Der Blog
UL- vs. ETL-Zertifizierung: Gleiche Sicherheit, unterschiedliche Anerkennung in Nordamerika
Dieser Artikel erklärt, warum UL- und ETL-Zertifizierungen in Nordamerika das gleiche Maß an Sicherheit für Elektro- und Elektrofahrzeugprodukte bieten. Beide Prüfzeichen prüfen nach identischen UL-, ANSI- und CSA-Standards und sind von der OSHA als national anerkannte Prüflabore anerkannt. Der einzige wirkliche Unterschied liegt in der Marktbekanntheit: UL ist bekannter, während ETL schnellere Prüfungen ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Konformität bietet.
Tesla Full Self-Driving (FSD): Technologie, Sicherheit, Regulierung und was als nächstes kommt
Diese ausführliche Analyse untersucht Teslas Full Self-Driving (FSD)-Programm hinsichtlich Technologie, Sicherheit, Geschäftsmodellen und Regulierung. Sie behandelt Wahrnehmungsstapel, neuronales Netzwerktraining mit Dojo, OTA-Updates, FSD-Beta-Funktionen und -Einschränkungen, rechtliche Risiken und Wettbewerbsstrategien. Der Artikel bietet praktische Anleitungen für Verbraucher und politische Entscheidungsträger und bewertet den realistischen Zeitplan für den Einsatz autonomer Fahrzeuge.
Tesla Model 3 – Der vollständige Käufer- und Besitzerleitfaden 2025
So planen Sie einen Roadtrip mit dem Elektroauto ohne Reichweitenangst
Alles, was Sie über den Tesla Wall Connector wissen müssen – und eine erwägenswerte Alternative
Dieser Artikel untersucht die beiden konkurrierenden Ladestandards für Elektrofahrzeuge in Nordamerika: CCS1 (J1772 für Wechselstrom und kombinierten Gleichstrom) und Teslas NACS-Anschluss. Er erläutert die physischen und funktionalen Unterschiede, welche Elektrofahrzeugmodelle NACS bereits über Adapter oder nativen Anschluss unterstützen und die erwartete branchenweite Einführung von NACS ab 2025. Er behandelt aktuelle Auswirkungen auf die Nutzer, Infrastrukturänderungen und die Vorteile der Konsolidierung für Automobilhersteller und Ladenetze. Praktische Anwendungsfälle und zukünftige Trends zeigen, wie sich Elektrofahrzeugbesitzer auf ein reibungsloseres Ladeerlebnis vorbereiten können.
Kia EV4 im Dauertest: 6.200 Meilen am Nürburgring, 95 % Batteriezustand, 70 % Garantie
In einem anspruchsvollen Haltbarkeitstest hat Kia seinen neuen EV4 10.000 Kilometer auf dem Nürburgring extremen Belastungen und Hypercharging ausgesetzt – und trotzdem war die Batterie noch zu 95 % funktionsfähig. Mit einer 70-%-Garantie nach 160.000 Kilometern beweist Kia, dass es ihm mit der Langlebigkeit seiner Elektrofahrzeuge ernst ist.
Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2025 hat Präsident Trumps Kürzung der Subventionen für Elektrofahrzeuge Bedenken geweckt, dass Amerika im globalen Wettlauf um saubere Technologien hinter China und Europa zurückfallen könnte. Dieser Artikel untersucht, wie sich schwächere Anreize und verlagerte Investitionen auf die Wettbewerbsfähigkeit der USA bei der Einführung und Infrastruktur von Elektrofahrzeugen auswirken könnten, einschließlich wichtiger Bereiche wie mobile Ladegeräte und Level-2-Ladestationen für Privathaushalte.