Mit der rasanten Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) kommen neue Bedenken hinsichtlich der Art und Weise auf, wie und wann die Fahrer ihre Fahrzeuge anschließen. Eine kürzlich in Applied Energy veröffentlichte Studie von Forschern der Stanford University drängt auf eine drastische Änderung des Ladeverhaltens bei Elektrofahrzeugen – insbesondere zu Hause und über Nacht.

Die Forscher argumentieren, dass das Aufladen zu Hause über Nacht zwar praktisch ist , aber eine erhebliche Gefahr für das Stromnetz darstellt, insbesondere in Regionen wie dem Westen der USA. Wenn die aktuellen Ladegewohnheiten anhalten, könnte der Strombedarf während der abendlichen Spitzenzeiten bis 2035 um bis zu 25 % ansteigen. Dieser plötzliche Anstieg würde die Netzinfrastruktur belasten und möglicherweise den Klimaschutz gefährden .


Das Wachstum der Elektrofahrzeuge setzt das Stromnetz zusätzlich unter Druck

Elektrofahrzeuge spielen eine zentrale Rolle bei der Reduzierung verkehrsbedingter Emissionen. Ihre wachsende Beliebtheit ist ein klarer Erfolg für den Klimaschutz – bringt aber auch versteckte Herausforderungen mit sich. Das Aufladen ist eine der wichtigsten.

Laut der Studie werden bis 2040 weltweit bis zu 300 Millionen Ladestationen für Elektrofahrzeuge benötigt. Wo und wie diese Ladestationen eingesetzt werden, wird direkten Einfluss darauf haben, ob Elektrofahrzeuge langfristig eine nachhaltige Lösung darstellen.

Große Aufmerksamkeit wurde der Installation öffentlicher Ladestationen in stark frequentierten Bereichen wie Einkaufszentren, Raststätten und Autobahnen gewidmet. Doch die Infrastruktur allein ist nicht das einzige Problem. Der Zeitpunkt und die Verteilung der Ladevorgänge – insbesondere während der abendlichen Spitzenzeiten – könnten die ohnehin überlasteten Stromnetze destabilisieren.


Das Problem mit dem Aufladen über Nacht

Die meisten Besitzer von Elektrofahrzeugen schließen ihr Fahrzeug zu Hause an, typischerweise nach der Rückkehr von der Arbeit in den frühen Abendstunden. Dies ist zwar persönlich praktisch, kollidiert jedoch mit den Spitzenzeiten des Stromverbrauchs , wenn der Bedarf an Beleuchtung, Heizung und Haushaltsgeräten im Haus ohnehin hoch ist.

Wir müssen von unserem derzeitigen Modell des nächtlichen Ladens zu Hause abrücken “, schreiben die Stanford-Forscher. Bleibt dieses Verhalten unangetastet, könnte es zu einer unbeabsichtigten Folge führen, dass wir stärker auf fossile Brennstoffe – insbesondere Erdgas – angewiesen sind , um den Spitzenbedarf an Strom zu decken. Dies würde die durch Elektrofahrzeuge versprochenen CO2-Einsparungen direkt untergraben .

Für ihr Modell der Energietrends im Westen der USA bis 2035 simulierten die Forscher Tausende von Ladeprofilen am Arbeitsplatz und zu Hause. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Ladezeiten diversifiziert und das Laden von der Abendspitze weg verlagert werden muss.


Intelligentere Ladestrategien sind erforderlich

Um eine Netzüberlastung zu vermeiden und die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen zu erhalten, fordern Experten flexiblere und intelligentere Ladestrategien . Dazu gehören:

  • Time-of-Use-Strompreise (TOU) , bei denen das Aufladen außerhalb der Spitzenzeiten (z. B. mittags oder über Nacht nach Mitternacht) weniger kostet

  • Anreize für das Laden tagsüber am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Orten

  • Dynamisches Lastmanagement , bei dem die Versorgungsunternehmen die Ladetarife basierend auf den Echtzeitbedingungen im Netz anpassen können

  • Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie , die es Elektrofahrzeugen ermöglicht, in Spitzenzeiten Energie ins Netz einzuspeisen

Diese Lösungen erfordern eine Zusammenarbeit zwischen Versorgungsunternehmen, politischen Entscheidungsträgern und Herstellern von Elektrofahrzeugen, um Ladeinfrastrukturen und -systeme zu implementieren, die Verhaltensänderungen fördern.


Was Fahrer von Elektrofahrzeugen heute tun können

Während an langfristigen Netzlösungen gearbeitet wird, können Besitzer von Elektrofahrzeugen sofort Maßnahmen ergreifen , um die Belastung des Stromnetzes zu verringern:

  • Verschieben Sie das Aufladen zu Hause auf nach 22 Uhr oder nutzen Sie die Funktionen zum geplanten Aufladen

  • Erwägen Sie das Aufladen am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Stationen mit solarbetriebener Infrastruktur

  • Überwachen Sie Stromtarifpläne und melden Sie sich für Time-of-Use-Programme an

  • Installieren Sie intelligente Ladegeräte , mit denen Sie den Ladevorgang basierend auf einer geringeren Netznachfrage planen können


Das Fazit

Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge ist ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den Klimawandel. Doch wie und wann wir laden, ist genauso wichtig wie die Anzahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen .

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich unser übliches Ladeverhalten – insbesondere abends zu Hause – negativ auswirken könnte, wenn wir uns nicht anpassen. Mit intelligenteren Strategien und einem proaktiven Ansatz kann die Einführung von Elektrofahrzeugen eine Klimalösung bleiben, anstatt eine neue Energieherausforderung zu schaffen.

Aktuelle Storys

Alle anzeigen

California HOV

California EV Carpool Lane Decal Program Ends, With 2-Month Grace Period

California’s Clean Air Vehicle HOV decal program will expire Sept. 30, 2025, but authorities have approved a 60-day grace period (Oct 1–Nov 30) during which solo EV drivers won’t be cited. The DMV halted new applications on Aug. 29; state agencies say they are exploring ways to restore HOV access amid federal refusal to extend the program.

Weiterlesen

CATL Shenxing Pro Battery

CATL’s Shenxing Pro Battery Promises 600,000-Mile Life and 10-Minute Charges

CATL unveiled its Shenxing Pro battery at IAA Munich, offering up to 470 miles of range, 10-minute fast charging, and durability exceeding 600,000 miles. With two tailored packs and major European investments, CATL is pushing Chinese battery tech to the forefront of the EV market.

Weiterlesen

Over 200 Pilot and Flying J Stations Now Offer EV Fast Charging

Over 200 Pilot and Flying J Stations Now Offer EV Fast Charging

GM, EVgo, and Pilot Company have installed around 850 DC fast chargers at over 200 Pilot and Flying J stations across nearly 40 states. The new sites feature 350kW EVgo stalls with amenities like Wi-Fi, dining, lighting, and pull-through bays for trailers. With support for Plug-and-Charge, the network aims to reach 2,000 stalls at up to 500 locations, with 1,000 expected by the end of 2025.

Weiterlesen