Einführung
Als das Tesla Model 3 auf den Markt kam, stellte es die Vorstellungen über ein erschwingliches Elektroauto auf den Kopf. Auch 2025 bleibt das Model 3 eines der wichtigsten Elektrofahrzeuge der Welt: kompakt genug für den Stadtalltag, effizient genug für lange Fahrten und softwaregesteuert genug, um sich durch drahtlose Updates anzupassen. Dieser Leitfaden beleuchtet das Model 3 aus allen für Käufer und Besitzer nützlichen Blickwinkeln: Ausstattung und Spezifikationen, reale Reichweite, Ladestrategien, Wartung und Kosten, Sicherheit, Wiederverkaufsdynamik und ein Blick in die Zukunft.
1. Ausstattungsübersicht – welches Model 3 sollten Sie wählen?
Die Ausstattungs- und Optionsbezeichnungen von Tesla ändern sich im Laufe der Zeit, aber die Model 3-Familie umfasst im Jahr 2025 üblicherweise:
-
Model 3 Heckantrieb (Einzelmotor) – der preiswerte Einstieg. Gute Leistung im Stadtverkehr, hervorragende Effizienz und der niedrigste Preis der Modellreihe. Ideal für Pendler und kostenbewusste Käufer, die keine maximale Reichweite benötigen.
-
Model 3 Long Range (Dual Motor AWD) – der Sweet Spot für viele Käufer: größere EPA-geschätzte Reichweite, Allwetter-Traktion und effizientes Autobahnverhalten. Ideal für Familien und Roadtripper.
-
Model 3 Performance – optimiertes Fahrwerk, Sportbremsen und die schnellste Beschleunigung der Baureihe. Käufer von Performance-Modellen opfern etwas Reichweite für Fahrspaß und optische Verbesserungen.
Welche Sie wählen, hängt von Ihren Prioritäten ab: Wenn Sie maximale Reichweite und Stabilität bei jedem Wetter wünschen, wählen Sie „Long Range“. Wenn Sie einen niedrigeren Preis und überwiegend lokale Fahrten bevorzugen, ist RWD sinnvoll. Wenn Geschwindigkeit und Handling für Sie Priorität haben, wählen Sie „Performance“.
2. Reichweitenrealität – EPA-Zahlen vs. tatsächliche Fahrweise
Hersteller veröffentlichen EPA- oder WLTP-Werte, um Käufern eine Orientierung zu geben, die tatsächliche Reichweite hängt jedoch von vielen Variablen ab.
Typische EPA-Schätzungen für 2025 (variiert je nach Radwahl und Optionen):
-
Modell 3 RWD: ~260–280 Meilen
-
Modell 3, große Reichweite: ~315–345 Meilen
-
Leistung des Model 3: ~300–320 Meilen
Einflüsse aus der realen Welt:
-
Geschwindigkeit : Über 60–65 mph steigt der Luftwiderstand schnell an. Autobahnfahrten mit 75–80 mph können die tatsächliche Reichweite im Vergleich zu den Werten in der Stadt/kombiniert um 15–30 % reduzieren.
-
Klima : Kaltes Wetter kann die Reichweite erheblich verkürzen, da die Batterie weniger effizient arbeitet und die Kabinenheizung Energie verbraucht. Durch die Vorkonditionierung von Batterie und Kabine während des Ladevorgangs werden diese Verluste reduziert.
-
Nutzlast und Dachlast : Schwere Lasten und Dachgepäckträger erzeugen zusätzlichen Rollwiderstand und Luftwiderstand; beides verringert die Reichweite bei Autobahngeschwindigkeiten schnell.
-
Fahrstil und Rekuperation : Sanfte Gaseingaben und maximale Bremsenergierückgewinnung gewinnen Energie zurück. Aggressives Beschleunigen und starkes Bremsen verringern die Reichweite.
-
Rad-/Reifenwahl : Größere, breitere Räder sehen gut aus, erhöhen aber oft den Rollwiderstand und den Luftwiderstand.
Praktisches Beispiel (veranschaulichend): Ein Long Range Model 3 mit 18-Zoll-Aerorädern erreicht bei 70 mph an einem gemäßigten Tag möglicherweise annähernd die von der EPA geschätzte kombinierte Reichweite, aber wenn dasselbe Auto bei Autobahngeschwindigkeit eine große Dachbox zieht oder transportiert, kann die Reichweite um 25 % oder mehr sinken.
Fazit: Wählen Sie eine Ausstattung, die Ihnen Spielraum für Ihre gewohnten Fahrgewohnheiten lässt. Wenn Sie häufig lange Autobahnfahrten unternehmen, sollten Sie die große Reichweite bevorzugen; wenn Sie täglich nur wenige Kilometer zurücklegen, reicht Ihnen wahrscheinlich ein Allradantrieb aus.
3. Laden erklärt – zu Hause, in der Öffentlichkeit und bewährte Verfahren
Das Aufladen ist ein zentraler Bestandteil des Elektrofahrzeug-Erlebnisses. Das Model 3 lässt sich nahtlos in private und öffentliche Ladesysteme integrieren. Das Verständnis der Ladestufen und praktische Tipps erleichtern den Kauf.
Ladestufen
-
Stufe 1 (120 V, NEMA 5-15) – die langsamste Option. Erhöht die Reichweite um etwa 3–8 Kilometer pro Stunde. Nützlich für Plug-in-Hybridfahrzeuge oder zum Aufladen im Notfall.
-
Level 2 (240 V) – der Standard für das Laden zu Hause und am Arbeitsplatz. Mit einem 240-V-Stromkreis und einem Tesla Wall Connector oder einem kompatiblen Level 2 EVSE erreichen Sie in der Regel eine Reichweite von 32 bis 70 Kilometern pro Stunde, abhängig von der Größe des Stromkreises und der Fahrzeugakzeptanz.
-
DC-Schnellladen (Stufe 3) – Supercharger und andere öffentliche DCFCs stellen große Mengen an Reichweite schnell wieder her (10–80 % in ~15–40 Minuten, abhängig von der Stationsleistung und der Batterietemperatur).
Einrichtung des Ladevorgangs zu Hause
-
Wandsteckdose vs. tragbare EVSE : Eine fest installierte Wandsteckdose an einem dedizierten 40–60-A-Stromkreis ermöglicht das schnellste und bequemste tägliche Laden. Für Mieter oder Gelegenheitsnutzer kann eine tragbare 240-V-EVSE oder eine NEMA 14-50-Steckdose ausreichen.
-
Installation : Beauftragen Sie immer einen zugelassenen Elektriker. Bewerten Sie die Schalttafelkapazität, den Kabelquerschnitt, die Größe des Leistungsschalters und prüfen Sie, ob Upgrades oder Genehmigungen erforderlich sind.
-
Planung : Nutzen Sie die Zeitfenster außerhalb der Spitzenzeiten (TOU-Pläne) Ihres Versorgungsunternehmens und die geplante Abfahrtsfunktion von Tesla, um zu laden, wenn der Strom am günstigsten ist, und um die Kabine/Batterie für die Abfahrt vorzukonditionieren.
Öffentliches Laden und Teslas Vorteil
-
Supercharger-Netzwerk : Das Schnellladenetzwerk von Tesla ist für Besitzer des Model 3 ein großer Komfort – weitverbreitete Standorte, zuverlässige Betriebszeit und integrierte Routenplanung im Navigationssystem des Autos.
-
NACS-Standard : Ab 2025 übernehmen oder unterstützen viele Netzwerke und Autohersteller NACS und verbessern so die markenübergreifende Interoperabilität. Das Model 3 hat zunehmend nativen Zugriff auf mehr Ladenetzwerke ohne umständliche Adapter.
-
Adapter : In Regionen, in denen CCS noch weit verbreitet ist, gibt es Adapter, mit denen ältere Teslas CCS-Ladegeräte verwenden können. Umgekehrt erleichtert die Verfügbarkeit von Adaptern auch Nicht-Tesla-Benutzern den Zugang zu Tesla-Ladegeräten, sofern dies zulässig ist.
Praktische Ladetipps
-
Legen Sie für den täglichen Gebrauch aus Gründen der Batteriegesundheit und -nutzung ein Ladelimit von etwa 70–85 % fest. Erhöhen Sie den Ladezustand vor längeren Fahrten auf 90–100 %.
-
Konditionieren Sie die Batterie vor, wenn die Navigation Sie zu einem Schnellladegerät führt; eine warme Batterie nimmt die Ladung schneller an.
-
Vermeiden Sie wiederholtes, extrem schnelles Laden und machen Sie es sich zur täglichen Gewohnheit – Mäßigung verlängert die Lebensdauer des Akkus.
-
Lassen Sie das Auto an die Steckdose angeschlossen, wenn Sie es nicht benutzen. Moderne Batteriemanagementsysteme nutzen Netzstrom, um optimale Speicherfüllstände und Temperaturen aufrechtzuerhalten.
4. Nutzungskosten und Eigentumsökonomie
Eine der wichtigsten Fragen der Käufer lautet: „Was kostet der Betrieb?“ Die Wirtschaftlichkeit hängt von den örtlichen Energiepreisen, der Versicherung und den frei verfügbaren Ausgaben für das Aufladen oder den Komfort ab.
Energiekostenbeispiele (illustrativ)
-
Wenn Ihr Stromtarif zu Hause 0,13 $/kWh beträgt und Ihr Model 3 durchschnittlich etwa 3,5 Meilen/kWh verbraucht, kostet jede Meile etwa 0,037 $ (3,7 Cent). Ein 30-Meilen-Tag kostet ungefähr 1,11 $ an Strom.
-
Öffentliche Schnellladestationen kosten in der Regel mehr pro kWh (oder pro Minute), sodass die Kosten pro Meile bei Autofahrten höher sein können als beim Laden zu Hause.
Wartung & Reparaturen
-
Bei Elektrofahrzeugen sind viele routinemäßige Wartungsarbeiten weniger notwendig (kein Ölwechsel, keine Zündkerzen, keine Zahnriemen). Typische Ausgaben sind Reifenwechsel, Innenraumfilter, gelegentliche Kontrollen der Bremsflüssigkeit und neue Reifen.
-
Die Reparaturkosten für Karosserie oder Elektronik können je nach Teileverfügbarkeit und regionaler Verfügbarkeit hoch sein. Teslas vertikales Servicenetzwerk und Versicherungsprodukt (in ausgewählten Märkten) sollen dazu beitragen, den Reparaturaufwand zu verringern.
Versicherung
-
Die Preise für Elektrofahrzeugversicherungen variieren stark. Einige Versicherer verlangen höhere Preise, da Karosseriereparaturen und Batteriewechsel teuer sein können; andere bieten wettbewerbsfähige Tarife, und Tesla Insurance (sofern verfügbar) nutzt Telematik, um die Prämien für sichere Fahrer potenziell zu senken.
Abschreibung & Wiederverkauf
-
In der Vergangenheit haben Tesla-Modelle ihren Wert gut gehalten, was durch Software-Updates und die Attraktivität der Marke begünstigt wurde. Dennoch schwanken die Gebrauchtwagenmärkte je nach Anreizen, Angebot neuer Modelle und makroökonomischen Bedingungen.
5. Batterielebensdauer und -management
Der Zustand und die Lebensdauer der Batterie sind für den Besitz eines Elektrofahrzeugs von entscheidender Bedeutung. Tesla-Batterien sind auf Langlebigkeit ausgelegt, doch das Verhalten des Besitzers beeinflusst die Ergebnisse.
Degradationsmuster
-
Die meisten modernen Lithium-Ionen-Akkus altern bereits früh und verlangsamen sich danach. Besitzerdaten zeigen bei normaler Nutzung in den ersten drei bis fünf Jahren oft einen einstelligen Prozentverlust ihrer Kapazität.
-
Faktoren, die die Alterung beschleunigen: häufiges schnelles Laden mit hoher Gleichstromrate, extreme Temperaturbelastung ohne Vorkonditionierung, wiederholte 0–100 %-Zyklen und längere Lagerung bei sehr hohen Ladezuständen.
Best Practices zur Verlängerung der Batterielebensdauer
-
Bevorzugen Sie tägliche Ladegrenzen im Bereich von 70–85 %. Reservieren Sie 100 % Ladung für geplante Fernreisen.
-
Bereiten Sie die Batterie für schnelles Laden und Abfahrten bei kaltem Wetter vor, während sie angeschlossen ist.
-
Parken Sie nach Möglichkeit im Schatten oder in einer Garage in heißen Klimazonen.
-
Wenn Sie das Fahrzeug für längere Zeit einlagern, lassen Sie es zu etwa 40–60 % geladen und an einen Kofferraum oder Wartungsmodus angeschlossen, wie im Handbuch empfohlen.
Garantieabdeckung
-
Tesla bietet Garantien für Batterie und Antriebseinheit an, die in der Regel eine garantierte Kapazität und ein bestimmtes Zeit-/Kilometerfenster abdecken. Die Garantiedetails variieren je nach Modelljahr und Region. Prüfen Sie daher vor dem Kauf den fahrgestellnummernspezifischen Schutz.
6. Autopilot und vollautonomes Fahren (FSD): praktische Erwartungen
Teslas Software-Paket ist einzigartig. Das Model 3 erhält regelmäßig drahtlose Updates, die die Effizienz verbessern, neue Funktionen hinzufügen und die Fahrerassistenz verbessern können.
Autopilot (Standard)
-
Adaptive Geschwindigkeitsregelung und Spurzentrierung erleichtern das Fahren auf der Autobahn.
-
Erfordert die Aufsicht des Fahrers; praktische Erfahrung, bereit zur Übernahme.
Vollständig autonomes Fahren (optional, in Entwicklung)
-
Fügt „Navigieren mit Autopilot“, „Automatischer Spurwechsel“, „Ampel- und Stoppschildsteuerung“ und erweiterte Betafunktionen für das Fahren in der Stadt hinzu.
-
Wichtig : FSD ist immer noch ein Fahrerassistenzsystem (keine vollständige Autonomie). Vorschriften, Validierung und Sicherheit in der realen Welt beeinflussen, wann und wie Funktionen angeboten werden können.
Empfehlungen für Eigentümer
-
Nutzen Sie Autopilot/FSD-Funktionen als hochwertige Fahrerassistenz, nicht als Fernsteuerung. Bleiben Sie aufmerksam und seien Sie bereit, die Kontrolle zu übernehmen.
-
Halten Sie die Software auf dem neuesten Stand und lesen Sie die Versionshinweise – Teslas Updates fügen häufig Komfortfunktionen hinzu, die sich auf die tägliche Nutzung auswirken.
7. Sicherheit, Crashverhalten und Schutz in der Praxis
Das Model 3 erzielte in der Vergangenheit bei weltweiten Crashtests hervorragende Ergebnisse. Sein niedriger Schwerpunkt – dank des Batterieunterbodens – und die steife Struktur sorgen für eine günstige Crashdynamik.
Aktive und passive Sicherheit
-
Mehrere Airbags, Gurtstraffer und eine robuste Fahrgastzelle.
-
Aktive Systeme wie automatische Notbremsung und Spurverlassenswarnungen sind Standard und tragen zur Unfallvermeidung bei.
Adoption und Verhalten
-
Viele Tesla-Besitzer loben die aktiven Sicherheitsfunktionen. Ein sicherer Betrieb erfordert jedoch weiterhin die Wachsamkeit des Fahrers – die Technologie unterstützt zwar, ersetzt sie aber nicht.
8. Innenraum, Ergonomie und Alltagskomfort
Teslas minimalistischer Innenraum, der von einem zentralen Touchscreen dominiert wird, polarisiert die Meinungen: Einige lieben die moderne, übersichtliche Benutzeroberfläche, andere vermissen physische Tasten für schnelle Einstellungen.
Bemerkenswerte Funktionen
-
Geräumige Sitze vorne und hinten mit einem Panoramadach aus Glas für mehr Offenheit.
-
Großzügiger Kofferraum- und Oberkofferraum-Stauraum für dieses Segment.
-
Häufige OTA-Verbesserungen der Infotainment- und Fahrzeugeinstellungen.
Praktische Hinweise
-
Wenn Sie viele physische Schalter bevorzugen, wird sich das Model 3 anders anfühlen. Die meisten Besitzer gewöhnen sich schnell daran, insbesondere nach der Verwendung der Tesla-App und Sprachbefehlen.
-
Wenn Sie Wert auf Komfort legen, ziehen Sie optionale Innenraumpakete für beheizte Sitze, Premium-Audio und zusätzliche Kabinenausstattungen in Betracht.
9. Wartungsplan und -kosten
Der Besitz eines Elektrofahrzeugs vereinfacht die routinemäßige Wartung, schließt den Servicebedarf jedoch nicht aus.
Typische Elemente und Intervalle :
-
Reifenrotation und -ausrichtung: Alle 5.000–10.000 Meilen oder je nach Abnutzungsmuster.
-
Innenraumluftfilter: In den von Tesla empfohlenen Intervallen austauschen (verbessert Heizung, Lüftung und Klimatechnik sowie Luftqualität).
-
Bremsflüssigkeit: Überprüfen Sie die Bremsflüssigkeit in den von Tesla empfohlenen Abständen. Trotz regenerativem Bremsen muss die Flüssigkeit weiterhin überwacht werden.
-
HVAC- und Kühlmittelprüfungen: Befolgen Sie den Zeitplan von Tesla für die Wartung des Hochspannungssystems.
Empfohlene Lektüre: Tesla erhöht die Preise für Model S/X mit dem neuen Luxe-Paket um 10.000 US-Dollar
Die Kosten variieren je nach Region. Routinewartungen sind normalerweise seltener als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, aber spezielle Reparaturen (Karosseriereparaturen, Sensor-/Modulaustausch) können kostspielig sein.
10. Checkliste für den Gebrauchtwagenkauf: Was Sie prüfen sollten
Gehen Sie beim Kauf von Gebrauchtwaren methodisch vor:
-
Batterie- und Reichweitenprüfung: Fragen Sie nach den ursprünglichen Reichweitenangaben und vergleichen Sie diese mit der aktuellen Reichweite. Bei extrem großen Verlusten sind weitere Untersuchungen erforderlich.
-
Service- und Reparaturverlauf: Unverzichtbar für die Überprüfung früherer Vorfälle und Wartungen.
-
Hardware- und Softwarestatus des Autopiloten/FSD: Bestätigen Sie, welche Fahrerassistenzfunktionen aktiv und übertragbar sind.
-
Zustand von Reifen und Aufhängung: Elektrofahrzeuge sind schwerer – Aufhängung und Reifen können schneller verschleißen.
-
VIN-Prüfungen und Rückrufe: Stellen Sie sicher, dass keine Rückrufe oder offenen Reparaturaktionen vorliegen.
Der Kauf zertifizierter Gebrauchtwagen von seriösen Händlern oder aus dem eigenen Gebrauchtwagenbestand von Tesla bietet oft zusätzliche Sicherheit.
11. Versicherungs- und Reparaturnetzwerk: Tipps zum Sparen
-
Vergleichen Sie mehrere Versicherer – die Prämien für Elektrofahrzeuge variieren je nach Postleitzahl, Fahrhistorie und Fahrzeugspezifikationen.
-
Erwägen Sie eine Tesla-Versicherung , falls verfügbar – die telematikbasierte Preisgestaltung kann sichere Fahrer belohnen.
-
Informieren Sie sich über die Reparaturzeitpläne . Karosseriereparaturen bei Teslas können aufgrund der Verfügbarkeit von Teilen und Anlagen länger dauern. Planen Sie in manchen Regionen längere Ausfallzeiten ein.
12. Ökologischer Fußabdruck und Recyclingfähigkeit
Elektrofahrzeuge erzeugen keinerlei Abgasemissionen. Ihre Umweltauswirkungen über die gesamte Lebensdauer hängen von den Stromquellen und der Batterieproduktion ab.
-
Das Laden mit erneuerbarer Energie reduziert die Lebenszyklus-Emissionen drastisch.
-
Batterierecycling und Second-Life : Recyclingprogramme werden ausgebaut; viele Hersteller und Recycler investieren in die Rückgewinnung wertvoller Metalle und die Wiederverwendung ausrangierter Akkus.
13. Vergleich mit der Konkurrenz – wo das Model 3 herausragt und wo die Konkurrenz glänzt
Stärken von Modell 3:
-
Branchenführendes Lade-Ökosystem und Routenplanung.
-
Große reale Reichweite pro Preispunkt.
-
Ständige Verbesserung durch OTA-Updates.
Rivalen können gewinnen auf:
-
Qualität der Innenmaterialien oder physische Kontrollen (einige Luxusmarken).
-
Markantes Design oder konventionelle Benutzeroberflächen für Käufer, die Minimalismus nicht mögen.
-
Händler- und Servicenetzwerke für Käufer, die traditionelle Franchise-Erlebnisse bevorzugen.
Wettbewerber wie Polestar, Hyundai, Kia, BMW und andere bieten überzeugende Alternativen, die möglicherweise besser auf bestimmte Vorlieben abgestimmt sind.
14. Praktische Eigentumsszenarien – wählen Sie die richtige Konfiguration
-
Stadtpendler: RWD, Level 2 zu Hause (NEMA 14-50 oder Wall Connector), Stadtreifen und geplantes Laden.
-
Langstreckenfahrer mit der Familie: Allradantrieb mit großer Reichweite, 240-V-Ladegerät für zu Hause und Erfahrung mit Supercharger-Haltestellen.
-
Leistungsenthusiast: Leistungsausstattung, Premiumreifen, und rechnen Sie mit häufigeren Reifenwechseln und etwas höheren Betriebskosten.
15. Zukünftiger Fahrplan und Branchenkontext
-
Batterieentwicklung : Erwarten Sie schrittweise Verbesserungen in der Zellchemie und der Packarchitektur, die die Dichte erhöhen und die Kosten senken.
-
Autonomie : Die Software wird sich immer weiter fortgeschrittenen Fahrerassistenzfunktionen annähern; die behördliche Genehmigung und eine robuste Sicherheitsvalidierung werden den Zeitrahmen bestimmen.
-
Umfassendere Standardisierung der Gebührenerhebung : Durch die Einführung von NACS und die Netzwerkintegration werden die Interoperabilitätsprobleme weiter verringert.
-
Wettbewerb : Der breitere Markt für Elektrofahrzeuge wird durch leistungsfähige Alternativen reicher – dieser Wettbewerb kommt den Verbrauchern durch schnellere Innovationen und bessere Preise zugute.
16. Erweiterte FAQ – schnelle Antworten auf häufige Anliegen von Käufern/Benutzern
-
Wie lange hält die Batterie?
Bei vernünftigen Ladegewohnheiten behalten viele Batterien des Model 3 über acht Jahre lang eine hohe Kapazität; die einzelnen Ergebnisse variieren je nach Klima und Nutzung. -
Ist ein Heimladegerät erforderlich?
Sehr empfehlenswert. Das Laden zu Hause auf Level 2 bietet den besten Komfort und die beste Kosteneffizienz. -
Wie viel kostet Supercharging?
Die Kosten variieren je nach Station und Region. Die Kosten pro Meile für das Aufladen zu Hause sind in der Regel niedriger als bei öffentlichen DCFC-Stationen. -
Ermöglicht der Autopilot das freihändige Fahren?
Nein. Es unterstützt, erfordert aber die Aufsicht des Fahrers. -
Wird FSD immer besser?
Ja – Tesla aktualisiert die Funktionalität im Laufe der Zeit, aber die behördlichen und sicherheitstechnischen Validierungen bestimmen, was aktiviert wird. -
Wie oft sollte ich die Reifen wechseln?
Alle 5.000–10.000 Meilen, je nach Abnutzung; ein höheres Gewicht des Elektrofahrzeugs kann den Reifenverschleiß beschleunigen. -
Ist das Model 3 gut im Schnee?
Der Dual-Motor-AWD Long Range mit Winterreifen bietet bei Schnee gute Leistung. -
Brauche ich einen speziellen Elektriker?
Beauftragen Sie einen zugelassenen Elektriker mit Erfahrung in der Installation von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge und den örtlichen Genehmigungen. -
Sind gebrauchte Model 3 ein guter Kauf?
Ja – wenn Sie den Batteriezustand und den Wartungsverlauf überprüfen und bestätigen, dass die Konfiguration Ihren Anforderungen entspricht. -
Was sind die größten Fallstricke beim Eigentum?
Häufige Fehler sind das Ignorieren der Installation eines Ladegeräts, das Vertrauen auf die völlige Autonomie des Autopiloten und das Vernachlässigen von Reifen-/Wartungskontrollen.
Abschluss
Das Tesla Model 3 ist auch im Jahr 2025 eine äußerst praktische, effiziente und zukunftsweisende Elektrolimousine. Es bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten, Reichweite, Ladekomfort und Softwarefunktionen, das nur wenige Konkurrenten bieten. Käufer sollten die Ausstattung entsprechend ihrer täglichen Fahrleistung und ihres Reiseverhaltens wählen, in eine sichere Ladestation für zu Hause investieren und batterieschonende Ladegewohnheiten pflegen. Bei sorgfältiger Nutzung und regelmäßiger Wartung kann ein Model 3 viele Jahre lang zuverlässig seinen Dienst verrichten – und dank OTA-Updates verbessern sich seine Fähigkeiten im Laufe der Zeit oft.
Aktie:
Umfassender FAQ-Leitfaden zum Tesla Model Y: Reichweite, Verkäufe, Varianten, Zukunftsaussichten und wichtige Überlegungen
Tesla Full Self-Driving (FSD): Technologie, Sicherheit, Regulierung und was als nächstes kommt