Während es bei der Markteinführung mehrerer neuer Elektroautomodelle zu Verzögerungen kam, liegt Volkswagens mit Spannung erwartetes und günstigstes Elektroauto, der ID.2, weiterhin im Zeitplan. Das Unternehmen hat bestätigt, dass das Einstiegsmodell bereits Ende 2025 auf den Markt kommen wird – ein entscheidender Moment für den deutschen Automobilhersteller und die Anbieter von Elektrofahrzeugen .

Volkswagen ID 2 – Konzeptfahrzeug mit rein elektrischem Antrieb (Quelle: Volkswagen)
Das im März als ID.2all-Konzept vorgestellte, preisgünstige Elektroauto soll voraussichtlich unter 27.000 US-Dollar (25.000 Euro) kosten. Laut Thomas Schäfer, CEO von Volkswagen Pkw, repräsentiert der ID.2 die zukünftige Ausrichtung der Marke und verbindet Spitzentechnologie mit ansprechendem Design.
Auf der LA Auto Show gab Volkswagens Technologiechef Kai Grünitz bekannt, dass die Elektro-Modellreihe „ID“ des Unternehmens einer umfassenden Überarbeitung unterzogen wird. Grünitz kündigte ab 2026 „enorme Verbesserungen“ in Technologie und Design an und ließ sich dabei von Kultmodellen wie dem Golf inspirieren.
Der überarbeitete Look von Volkswagen wird sich stark am ID.2-Konzept orientieren. Chefdesigner Andreas Mindt beschrieb ihn als perfekt auf die Kernwerte der Marke abgestimmt – stabil, sympathisch und mit der charakteristischen „Geheimzutat“ von Volkswagen.
Auch der Innenraum des ID.2 präsentiert sich in einer frischen Ästhetik und greift nostalgische Elemente aus der Volkswagen-Tradition auf. Funktionen wie die Fahrmodi „Classic“ und „Vintage“ verändern das Fahrerdisplay und spiegeln so die Epochen des Käfers oder Golfs wider.
Den Weg für eine neue Ära ebnen

Volkswagen ID 2 im „Vintage“-Modus aus der Golf-Ära (Quelle: Andreas Mindt)
Grünitz bestätigte, dass der ID.2 planmäßig Ende 2025 oder Anfang 2026 auf den Markt kommen wird und damit einen mutigen Neuanfang für die Elektroauto-Strategie von Volkswagen markiert. Er versicherte den Kunden, dass die bevorstehenden Änderungen weitaus bedeutender sein würden als erwartet.
Volkswagen bereitet außerdem eine SUV-Variante des ID.2 vor, die im September 2025 auf der Münchner Automobilausstellung debütieren soll, und entwickelt außerdem ein sportliches GTI-Modell.
Der ID.2 basiert auf der neuen MEB-Einstiegsplattform und bietet eine Reichweite von bis zu 450 km. Volkswagen positioniert ihn als „geräumig wie ein Golf“, aber „so günstig wie ein Polo“. Obwohl er kleiner als der Polo ist, bietet sein verlängerter Radstand deutlich mehr Platz im Innenraum.
Mit dem ID.2 möchte Volkswagen den Markt für Elektrofahrzeuge der Einstiegsklasse neu definieren und Erschwinglichkeit, Funktionalität und Stil kombinieren, um den Anforderungen einer sich schnell entwickelnden Automobillandschaft gerecht zu werden.
Aktie:
Mit dem Auto in die Zukunft: Steuergutschriften und Ladeanreize für Elektrofahrzeuge in Georgia
Sparen: Steuergutschriften und Ladeanreize für Elektroautos in Florida