Während die US-Parlamentarier über neue Strategien zur Finanzierung der alternden amerikanischen Verkehrsinfrastruktur debattieren, rückt ein umstrittener Vorschlag in den Mittelpunkt der Diskussion: eine jährliche Bundesabgabe von 250 Dollar für Besitzer von Elektrofahrzeugen (EV) sowie 100 Dollar für Hybridfahrzeuge. Diese von der Trump-Regierung unterstützte Abgabe soll die Finanzierung von Straßenreparaturen erleichtern und die Kosten neuer Steuersenkungen kompensieren. Kritiker warnen jedoch, dass es sich um einen rechtlich beispiellosen und wirtschaftlich rückschrittlichen Schritt handelt – einen, der die Zeit um mehr als zwei Jahrhunderte zurückdrehen könnte.
Eine moderne Steuer, die auf veralteter Logik aufbaut
Laut einer Kolumne der Washington Post , die Anfang dieser Woche veröffentlicht wurde, gibt es in der US-Geschichte keine vergleichbare Verbrauchersteuer. Kein anderes Produkt – von Haushaltsgeräten bis hin zu Elektronik – wird rückwirkend für den bloßen Besitz Jahre nach dem Kauf besteuert, unabhängig von der Nutzung. Die vorgeschlagene Elektroauto-Abgabe gilt jedoch für alle Elektrofahrzeuge auf der Straße, auch für solche, die vor Jahren gekauft und kaum gefahren wurden.
Das macht diese Maßnahme so ungewöhnlich. Benzinfahrer zahlen an der Zapfsäule Steuern, die direkt proportional zu ihrem Kraftstoffverbrauch sind. Die Elektrofahrzeug-Gebühr hingegen hat keinen Bezug zu Verbrauch, Emissionen oder Fahrzeugwert – es handelt sich lediglich um eine jährliche Pauschalgebühr für den Fahrzeugbesitz. In dieser Hinsicht ähnelt die Regelung einem Relikt aus dem 18. Jahrhundert: George Washingtons Kutschensteuer , eine Steuer, die einst auf Pferdekutschen erhoben wurde, die als Symbol des Reichtums galten.
Doch Elektroautos sind heute keine Luxus-Ausreißer mehr. Die Preise sinken, gebrauchte Elektroautos sind überall erhältlich und Leasing-Optionen machen sie erschwinglicher denn je. Sie als Statussymbole der Elite zu betrachten, ist nicht nur falsch, sondern auch historisch unsensibel .
Ein regressiver Schlag für arbeitende Familien
Analysten sind sich einig, dass Fahrer von Elektrofahrzeugen einen Beitrag zu den Kosten der von ihnen genutzten Straßen leisten sollten. Eine Pauschalgebühr von 250 Dollar ist jedoch unverhältnismäßig – insbesondere im Vergleich zum durchschnittlichen Benzinfahrer, der je nach Kilometerleistung und Fahrzeugeffizienz rund 100 Dollar pro Jahr an Bundesbenzinsteuer zahlt.
Dieses Ungleichgewicht wird noch gravierender, wenn man es mit den bestehenden Gebühren für Elektroautos auf Bundesstaatsebene kombiniert. In New Jersey, wo Besitzer von Elektroautos bereits 250 Dollar jährlich zahlen, würde der Bundeszuschlag die Kosten auf 500 Dollar verdoppeln . Kalifornien schlägt weitere 100 Dollar auf, und in Georgia zahlen Autofahrer 211 Dollar für nicht-kommerzielle Plug-in-Fahrzeuge.
Chris Harto, leitender Politikanalyst bei Consumer Reports , bezeichnete den Vorschlag als „ Strafsteuer, die darauf abzielt, Familien, die kluge finanzielle Entscheidungen treffen wollen, ihre Spriteinsparungen zu entziehen “. Mit dieser Ansicht ist er nicht allein. Kritiker argumentieren, dass die Gebühr die Einführung von Elektrofahrzeugen zu einem Zeitpunkt entmutige, an dem die USA den Übergang zu saubereren Verkehrsmitteln beschleunigen sollten.
Das wahre Haushaltsproblem liegt woanders
Selbst wenn die bundesweite Elektroautosteuer eingeführt wird, wird sie die zugrundeliegende Krise nicht lösen: Der Highway Trust Fund ist leer, weil die bundesweite Benzinsteuer – 18,4 Cent pro Gallone – seit 1993 nicht erhöht wurde. Real gesehen hat die Inflation ihren Wert verloren. Anstatt die Benzinsteuer zu modernisieren oder ein gerechteres, nutzungsbasiertes Straßenbenutzungsmodell einzuführen, belastet dieser Vorschlag eine wachsende Gruppe umweltbewusster Autofahrer.
Einige Gesetzgeber setzen noch einen drauf. Senator Bernie Moreno hat vorgeschlagen, die Gebühr für Elektrofahrzeuge auf 500 Dollar und die für Hybridfahrzeuge auf 250 Dollar anzuheben. Gleichzeitig zielt der Gesetzentwurf darauf ab, die bundesstaatlichen Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge abzuschaffen , staatliche Emissionsstandards wie die in Kalifornien zu untergraben und Produktionsanreize im Zusammenhang mit sauberer Energie zurückzufahren.
Eine Steuer, die das falsche Signal sendet
In einer Zeit wachsender Klimabedenken und rekordverdächtiger Hitzewellen sendet die Bestrafung des Besitzes von Elektrofahrzeugen das falsche Signal. Elektrofahrzeuge tragen dazu bei, die lokale Luftverschmutzung zu reduzieren, die Kraftstoffkosten zu senken und die Treibhausgasemissionen zu verringern. Dieser Vorschlag behandelt sie jedoch wie Luxusgüter , losgelöst von dem Gemeinwohl, das sie zunehmend darstellen.
Wenn der Kongress wirklich eine faire Lösung will, sollte er nutzungsabhängige Straßensteuern in Betracht ziehen und nicht pauschale Gebühren, die selbst den bescheidensten Elektroautobesitzer bestrafen. Schließlich ist eine Steuer, die auf dem Erbe der Kutschen des 18. Jahrhunderts basiert, keine Blaupause für die amerikanische Verkehrszukunft des 21. Jahrhunderts.
Weitere Blogs und Neuigkeiten Informationen zur EV-Steuer finden Sie auf der offiziellen EVDANCE-Website.








Aktie:
Die besten Leasing- und Finanzierungsangebote für Elektroautos im Juni 2025
Die vorgeschlagene Bundessteuer auf Elektrofahrzeuge würde die Effizienz bestrafen – und Senioren am stärksten