Nordamerika verzeichnet starken Anstieg bei der Installation von CCS-Ladegeräten
Laut neu veröffentlichten Daten des Alternative Fuels Data Center (AFDC) des US-Energieministeriums werden in den USA und Kanada im Juni 2025 229 CCS- Schnellladestationen (Combined Charging System) mit 800 einzelnen Ladepunkten installiert sein. Diese Entwicklung unterstreicht den kontinuierlichen Ausbau der Level-3-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem gesamten Kontinent.
Im Vergleich dazu wurden im Juni 2024 185 Stationen und 545 Ladepunkte installiert, was einem Anstieg der Stationsanzahl um 24 % und der Gesamtzahl der CCS-Anschlüsse um 47 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Obwohl diese Zahlen einen Rückgang gegenüber den ungewöhnlich hohen Zahlen vom Mai 2025 darstellen, untermauern sie einen längerfristigen Aufwärtstrend.
Wer kann diese Ladegeräte verwenden?
Die neuen CCS-Stationen sind mit den meisten modernen Elektrofahrzeugen von Ford , GM , Hyundai , Rivian , Polestar und anderen kompatibel. Es gibt jedoch einige Ausnahmen:
-
Tesla-Fahrer ohne CCS-Adapter können nicht auf diese Stationen zugreifen. Einige ältere Teslas benötigen außerdem Hardware-Upgrades.
-
Nissan Leaf , Mitsubishi Outlander PHEV und andere Elektrofahrzeuge mit CHAdeMO-Standard werden nicht unterstützt.
-
Bei einigen älteren CCS-Elektrofahrzeugen kann es an bestimmten Standorten noch immer zu Einschränkungen hinsichtlich der physischen Anschlüsse oder der Kabellänge kommen.
Darüber hinaus wurden einige Tesla Supercharger mit Magic Dock-Adaptern in den CCS-Datensatz dieses Monats aufgenommen. Diese Geräte sind für die direkte Versorgung von CCS-Fahrzeugen konzipiert, wobei die Kabellänge bei einigen Modellen weiterhin ein betriebliches Problem darstellt.
Teslas Rolle im CCS-Ökosystem
Einige Tesla Supercharger unterstützen mittlerweile CCS-Laden über Magic Dock, eine Adapterintegration, die den Zugang für Elektrofahrzeuge anderer Hersteller ermöglicht. Die meisten Supercharger verfügen jedoch noch nicht über Magic Dock.
Tesla plant zwar, weitere Supercharger der V3- und V4-Klasse für andere Automobilhersteller mit NACS-Adaptern zu öffnen, diese Standorte werden jedoch nicht im CCS-spezifischen Bericht des AFDC berücksichtigt. Für umfassende Tesla-kompatible Stationslisten ist die Tesla-App nach wie vor das beste Tool für Echtzeit-Standortdaten und Kompatibilitätsfilterung.
Multi-Port-Erweiterungs- und Upgrade-Sites
Es ist erwähnenswert, dass einige der 229 neu gelisteten Stationen modernisiert wurden. Das bedeutet, dass ältere Geräte durch schnellere und zuverlässigere Ladegeräte ersetzt wurden. Da die Ladeanbieter ihre Hardware modernisieren, wächst die Anzahl der Anschlüsse pro Standort weiter – wichtig, um Staus zu reduzieren und das Fahrerlebnis für Elektroautofahrer zu verbessern.
Stationen mit großer Kapazität werden immer häufiger, insbesondere in der Nähe wichtiger Autobahnen und Ballungszentren, und bieten oft 6–12 oder mehr Ladepunkte pro Standort .
Der Wandel hin zu Dual-Standard-Ladegeräten
Während CCS für Nicht-Tesla-Elektrofahrzeuge nach wie vor der vorherrschende Standard ist, setzt sich der NACS-Anschluss branchenweit zunehmend durch . Als Reaktion darauf setzen viele Ladenetze auf Dual-Standard-Ladegeräte , die sowohl CCS- als auch NACS-Fahrzeuge versorgen können.
Dies spiegelt eine Übergangsphase für die Ladestandards für Elektrofahrzeuge in Nordamerika wider. Trotz Teslas NACS-Vorstoß bleibt der Ausbau der CCS-Infrastruktur unerlässlich, insbesondere für die Mehrheit der bisher verkauften Elektrofahrzeuge , die auf CCS basieren.
Warum CCS weiterhin wächst
Der weitere Einsatz von CCS-Stationen im Jahr 2025 ist eine Reaktion auf die aktuellen Marktbedingungen:
-
Kompatibilität mit älteren Flotten: Die meisten Elektrofahrzeuge auf nordamerikanischen Straßen verwenden heute CCS.
-
Ausrichtung der Automobilhersteller: OEMs wie Hyundai und GM liefern immer noch CCS-basierte Fahrzeuge aus, die Einführung von NACS erfolgt schrittweise.
-
Regulierungs- und Finanzierungsdynamik: Viele öffentliche Zuschüsse und Infrastrukturprojekte erfordern CCS-Unterstützung.
Während NACS auf dem Vormarsch ist, wird CCS nicht verschwinden – zumindest nicht in naher Zukunft.
Datenintegrität und Benutzerressourcen
Die AFDC-Datenbank bildet das Rückgrat dieses monatlichen Berichts. Obwohl kleinere Ungenauigkeiten – wie Doppelzählungen oder falsch klassifizierte Aktualisierungen – bestehen können, ist sie nach wie vor die umfassendste und öffentlich zugängliche Datenquelle zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordamerika.
Für Echtzeit-Updates oder routenbasiertes Entdecken empfehlen sich Tools wie PlugShare und die Tesla-App. Darüber hinaus können Besitzer von Elektrofahrzeugen, die über neu eröffnete CCS-Stationen informiert werden möchten, kostenlose Benachrichtigungen über EVPOV.com abonnieren.
Vorwärts stürmen
Mit 229 neuen CCS-Stationen, die innerhalb eines Monats online gingen, übertrifft der Ausbau der Elektrofahrzeug-Infrastruktur in den USA und Kanada weiterhin viele Prognosen. Trotz Fragen zur langfristigen Standardisierung unterstreichen die Zahlen vom Juni 2025 die Widerstandsfähigkeit und Bedeutung des CCS-Ladens in der sich entwickelnden nordamerikanischen Elektrofahrzeuglandschaft.
Empfohlene Lektüre: Volkswagen-Elektrofahrzeuge sollen bis 2025 an Teslas Supercharger-Netzwerk angeschlossen werden








Aktie:
Xiaomi YU7 Max bleibt im realen Autobahntest hinter den offiziellen Reichweitenangaben zurück
Die Preise für gebrauchte Elektrofahrzeuge fallen rapide – deshalb sind das gute Neuigkeiten für clevere Käufer