Porsche erweitert die Lademöglichkeiten für seine Elektrofahrzeug-Kunden. Ab Dienstag, dem 9. September , erhalten Porsche-Fahrer einen Soft-Launch-Zugang zum Supercharger-Netzwerk von Tesla und damit fast 30.000 Ladepunkte in ganz Nordamerika . Dieser Schritt unterstreicht das Engagement von Porsche, seinen Kunden Flexibilität und Komfort bei der Nutzung ihres Elektrofahrzeugs zu bieten.

Porsche Nacs-zu-CCS1-Adapter

Ein neues Level der Ladefreiheit

Der Zugang erfolgt über einen von Porsche gelieferten NACS-DC-Adapter , der es Besitzern der Elektromodelle Taycan und Macan ermöglicht, sich mit den Superchargern von Tesla zu verbinden. In der Anfangsphase aktivieren Kunden Ladevorgänge über die Tesla-App . In den kommenden Monaten wird die Unterstützung für die My Porsche-App und die Plug & Charge-Funktionalität für ein nahtloseres Erlebnis eingeführt.

„Wir arbeiten kontinuierlich daran, unseren Kunden den Porsche-Besitz so komfortabel wie möglich zu gestalten – und diese Neuigkeit stellt einen bedeutenden Schritt für die Besitzer unserer Elektrofahrzeuge dar“, sagte Timo Resch, Präsident und CEO von Porsche Cars North America. „Mit der Einführung dieses Angebots werden wir in den kommenden Monaten weitere Funktionen hinzufügen, um den Prozess noch reibungsloser zu gestalten.“


Das Adapterprogramm

  • Ohne Aufpreis inklusive: Alle neuen Taycan- und Macan Electric-Modelle des Modelljahres 2026 werden mit dem Porsche NACS DC-Adapter ausgestattet sein.

  • Kostenloses Upgrade: Besitzer eines Taycan 2025 und eines aktuellen Macan Electric erhalten den Adapter kostenlos, Benachrichtigungen werden über die My Porsche App gesendet.

  • Erhältlich zum Kauf: Taycan-Modelle bis Baujahr 2024 können den Adapter ab sofort im Porsche Online Shop oder in lokalen Porsche-Zentren erwerben. Der UVP beträgt 185 US-Dollar .

Der Adapter ermöglicht das Aufladen von Porsche-Elektrofahrzeugen mit CCS-Anschlüssen an Gleichstrom-Schnellladestationen mit NACS/J3400-kompatiblen Kabeln , einschließlich Tesla Superchargern.


So funktioniert es

Während des Soft Launches müssen Porsche-Besitzer, die an Tesla Superchargern laden, zwei einfache Schritte befolgen:

  1. Laden Sie die Tesla-App herunter und registrieren Sie sich , um Ladestationen zu aktivieren.

  2. Verbinden Sie den Porsche NACS DC-Adapter mit dem Supercharger-Kabel, bevor Sie es an das Fahrzeug anschließen.

Auf weitere Netzwerke wie Ionna und Electrify America mit NACS-Anschlüssen kann über die My Porsche App zugegriffen werden.


Verbesserte Navigation und Ladeplanung

Auch künftige Porsche-Modelle profitieren von einer verbesserten Navigations- und Ladesoftware:

  • Die Elektromodelle Taycan und Macan 2026 werden mit integrierten Ladeplanungsfunktionen ausgeliefert, die auch Tesla Supercharger-Standorte umfassen.

  • Die Macan Electric-Modelle 2024 und 2025 werden dieses Update vor Jahresende erhalten.

  • Taycan-Modelle des Jahrgangs 2025 und früher werden kurz darauf folgen.

Alle Updates werden den Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Porsche Nacs-zu-CCS1-Adapter


Mit dieser Integration erhalten Porsche-Kunden eines der umfangreichsten Ladenetze Nordamerikas. Es kombiniert bestehende Partnerschaften mit Electrify America und anderen Anbietern mit dem Zugang zur umfangreichen Infrastruktur von Tesla. Das Ergebnis: mehr Flexibilität, Komfort und Sicherheit für Porsche-Fahrer auf der Straße.

Empfohlene Lektüre: Porsche Cayenne Electric debütiert 2026 mit bahnbrechendem kabellosen Heimladen

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

FAQs – Porsche EV-Serie

Welche Porsche-Elektromodelle sind derzeit verfügbar?

Ab 2025 umfasst die Elektrofahrzeugpalette von Porsche den Porsche Taycan (Limousine und Cross Turismo-Varianten) , den Porsche Macan EV (luxuriöser Kompakt-SUV) und kommende Modelle wie den elektrischen Porsche Boxster und Cayman (718 EV-Serie) . Porsche plant , bis 2030 über 80 % seiner Produktpalette zu elektrifizieren.

Wie viel kostet ein Porsche-Elektrofahrzeug?

Der Preis für den Porsche Taycan beginnt in der Basisausstattung bei etwa 90.000 US-Dollar , während Hochleistungsmodelle wie der Taycan Turbo S über 185.000 US-Dollar kosten. Der neue Macan EV ist günstiger und beginnt bei etwa 78.000 US-Dollar . Zukünftige Elektro-Sportwagen von Porsche, wie der Boxster EV, werden voraussichtlich im Bereich zwischen 70.000 und 80.000 US-Dollar starten.

Welche Reichweite haben die Elektrofahrzeuge von Porsche?
  • Taycan EV: Zwischen 200 und 300 Meilen (EPA-Bewertung), je nach Ausstattung und Batteriegröße.
  • Macan EV: Erwartete Reichweite von bis zu 310–350 Meilen (WLTP) mit der PPE-Plattform der nächsten Generation von Porsche.
  • 718 Boxster EV (demnächst): Voraussichtliche Reichweite von 250–280 Meilen .
Wie schnell können Porsche-Elektrofahrzeuge aufgeladen werden?

Porsche-Elektrofahrzeuge unterstützen eine 800-Volt-Architektur und ermöglichen damit einige der schnellsten Ladegeschwindigkeiten auf dem Elektrofahrzeugmarkt .

  • An einem DC-Schnelllader (270 kW) kann ein Taycan in etwa 20 Minuten von 5 % auf 80 % aufgeladen werden.
  • Der Macan EV unterstützt außerdem Ladegeschwindigkeiten von bis zu 270 kW . Für das Laden zu Hause bietet Porsche 11-kW- und optional 19-kW-AC-Ladegeräte an.
Wie schneidet der Porsche Taycan im Vergleich zum Tesla Model S ab?

Im Mittelpunkt der Debatte Porsche Taycan vs. Tesla Model S stehen die Prioritäten:

  • Taycan: Überlegene Fahrdynamik, luxuriöse Verarbeitung, 800-V-Schnellladung.
  • Model S: Größere Reichweite (bis zu 400+ Meilen), breiteres Ladenetz (Supercharger), niedrigerer Einstiegspreis.
    Porsche setzt auf Leistung und Markenprestige , während Tesla den Schwerpunkt auf Reichweite und technisches Ökosystem legt.
Bietet Porsche wie Tesla Over-the-Air-Software-Updates an?

Ja, Porsche bietet OTA-Updates für seine Elektrofahrzeuge an, darunter Verbesserungen bei Infotainment, Navigation, Ladeoptimierung und Fahrerassistenzsystemen . Zwar nicht so häufig wie bei Tesla, aber Porsche erweitert sein digitales Ökosystem , um künftig abonnementbasierte Funktionen anzubieten.

Welche Garantie gewährt Porsche auf seine EV-Batterien?

Für Porsche EV-Batterien gilt eine Garantie von 8 Jahren bzw. 100.000 Meilen (je nachdem, was zuerst eintritt). Die Garantie deckt Defekte und erheblichen Kapazitätsverlust ab und gibt den Besitzern die Gewissheit, dass sie langfristig zuverlässig sind.

Wie zuverlässig sind Porsche-Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Porsche-Benzinmodellen?

Porsche-Elektrofahrzeuge wie der Taycan haben sich in puncto Leistung und Handling als äußerst zuverlässig erwiesen, doch die Besitzer weisen darauf hin, dass Softwareprobleme und die Verfügbarkeit des Ladenetzes Schwachstellen darstellen können. Im Vergleich zu Porsches mit Verbrennungsmotor haben Elektrofahrzeuge weniger mechanische Probleme (kein Ölwechsel, kein Auspuffsystem), sind aber stark von der Software und der Ladeinfrastruktur abhängig.

Wie viel kostet die Wartung eines Porsche-Elektrofahrzeugs?

Die Wartungskosten für Porsche-Elektrofahrzeuge sind aufgrund der geringeren Anzahl beweglicher Teile niedriger als bei benzinbetriebenen Porsche-Modellen . Besitzer sparen Ölwechsel, Auspuffreparaturen und Kraftstoffkosten. Bremsbeläge, Reifen und Software-Wartungspläne können jedoch kostspielig sein. Porsche empfiehlt außerdem regelmäßige Batteriechecks .

Wie hoch ist der Wiederverkaufswert von Porsche-Elektrofahrzeugen wie Taycan und Macan EV?

Der Wiederverkaufswert des Porsche Taycan hat sich aufgrund des hohen Markenprestiges besser gehalten als bei einigen Elektrofahrzeugen der Konkurrenz, obwohl der Wertverlust immer noch höher ist als beim Porsche 911 oder Cayenne. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird erwartet, dass Porsche-Elektrofahrzeuge langfristig einen besseren Werterhalt aufweisen als Massenmarkt-Elektrofahrzeuge.

Welche Ladenetze sind mit Porsche-Elektrofahrzeugen kompatibel?

Porsche-Elektrofahrzeuge in Nordamerika verwenden derzeit CCS-Stecker (Combined Charging System) . Ab 2025–2026 plant Porsche die Einführung des NACS (Tesla-Ladestandard) und damit den Zugang zum Supercharger-Netzwerk . In Europa verwenden Porsche-Elektrofahrzeuge CCS2-Anschlüsse mit Zugang zu den ultraschnellen Ladegeräten von Ionity .

Was sind die Zukunftspläne von Porsche für Elektrofahrzeuge?

Porsche strebt an , dass bis 2030 80 % des weltweiten Absatzes vollelektrisch sein sollen . Der Fahrplan umfasst:

  • Taycan-Updates mit größerer Reichweite.
  • Weltweite Markteinführung des Macan EV .
  • Bis 2026 werden 718 Elektrofahrzeuge vom Typ Boxster und Cayman auf den Markt kommen.
  • Ein potenzieller vollelektrischer Cayenne und im nächsten Jahrzehnt sogar ein elektrischer Porsche Panamera .

EV-Neuigkeiten

Alle anzeigen

Tesla Model 3

Tesla Recalls Nearly 13,000 EVs in the U.S. Over Sudden Power Loss Risk

Tesla is recalling nearly 13,000 Model Y and Model 3 vehicles built in 2025 due to a faulty solenoid that can cause sudden power loss. While no accidents have been reported, Tesla will replace the affected battery contactors for free, ensuring safer operation.

Weiterlesen

Model Y driving on the road

America’s 10 Best-Selling EVs of 2025 (So Far)

U.S. EV sales surged in 2025’s third quarter, driven by buyers rushing to claim the expiring $7,500 tax credit. Over one million EVs have been sold so far this year, led by the Tesla Model Y, Model 3, and Chevrolet Equinox EV among America’s top sellers.

Weiterlesen

Subaru Solterra

Toyota bZ and Subaru Solterra Join Tesla Supercharger Network

The 2026 Toyota bZ and Subaru Solterra now support Tesla Superchargers across North America with built-in NACS ports. New models feature Plug & Charge for seamless billing, while older models will need adapters to access Tesla’s growing fast-charging network.

Weiterlesen