Der Nissan LEAF gilt seit langem als einer der günstigsten Einstiegsmodelle in die Elektromobilität. Mit dem Modelljahr 2026 setzt Nissan nun noch einen drauf und senkt den Preis für die Einstiegsausstattung deutlich. Laut dem neuesten Bestellleitfaden wird der Nissan LEAF S 2026 einen UVP ab 25.360 US-Dollar vor Versandkosten und Anreizen haben – und ist damit eines der günstigsten Elektroautos auf dem US-Markt.

Eine deutliche Preissenkung im Vergleich zu Vorgängermodellen
Die Preissenkung ist mehr als nur eine symbolische Geste. Der LEAF S 2026 wird 4.630 Dollar günstiger sein als die S+-Ausstattung , die zuerst mit einem Listenpreis von 29.990 Dollar bei den Händlern eintrifft. Im Vergleich zum LEAF S 2025 (28.140 Dollar) bedeutet die Neugestaltung eine direkte Reduzierung um 2.780 Dollar oder rund 10 % Ersparnis . Für preisbewusste Käufer von Elektrofahrzeugen ist das ein bedeutender Unterschied in einer Zeit, in der viele Autohersteller Elektromodelle immer noch zu Premiumpreisen verkaufen.
Die 25.000-Dollar-Marke – Tesla zuvorkommen
Besonders wichtig ist diese Preisgestaltung, da sie Nissan gegenüber der Konkurrenz positioniert. Tesla-Chef Elon Musk hatte bereits 2018 mit der Einführung eines 25.000 Dollar teuren Elektroautos geworben und sogar angedeutet, dass es 2023 auf den Markt kommen würde. Dieser Plan wurde später zugunsten von Robotaxi-Projekten verworfen. Mit einem Preis von 25.360 Dollar für den LEAF S 2026 kommt Nissan Tesla beim lange versprochenen Ziel eines „erschwinglichen Elektroautos“ praktisch zuvor und setzt damit ein zentrales Zeichen in der Elektroautobranche.
Wie es im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet
Mit einem Preis von knapp über 25.000 US-Dollar unterbietet der neue LEAF auch einige andere gängige Elektroautos und sogar Konkurrenten außerhalb dieses Segments. So wird beispielsweise der kommende Elektro-Truck Slate voraussichtlich vor Abzug der Anreize bei rund 27.500 US-Dollar auf den Markt kommen. Mit dem Auslaufen der staatlichen Steuergutschrift für Elektroautos in Höhe von 7.500 US-Dollar am 30. September 2025 wird die Erschwinglichkeit des gesamten Elektroautomarktes jedoch sinken. Nissans Entscheidung, den Preis des LEAF zu senken, stellt sicher, dass er auch nach Abzug der Steuergutschrift wettbewerbsfähig bleibt.
Antriebsstrang und Reichweite: Was wir bisher wissen
Obwohl die Erschwinglichkeit klar ist, bleibt die Frage: Wird der LEAF S genügend Leistung und Reichweite bieten, um die Käufer zufriedenzustellen?
-
Der LEAF S 2026 ist mit einer 52-kWh-Batterie und einem 130-kW-Motor mit 174 PS ausgestattet.
-
Höhere Ausstattungsvarianten (S+, SV+ und Platinum+) verfügen über eine 75-kWh-Batterie und einen 160-kW-Motor mit 214 PS sowie eine prognostizierte Reichweite von 463–484 km .
-
Nissan hat die von der EPA geschätzte Reichweite für das Basismodell LEAF S noch nicht bestätigt, sie wird jedoch mit ziemlicher Sicherheit unter den Werten seiner teureren Geschwister liegen.
Für Fahrten in der Stadt, zum Pendeln oder sogar für den leichten Einsatz in Vororten könnte sich die kleinere Batterie jedoch als ausreichend erweisen, ohne dass die Kosten steigen.
Anreize und Angebote: Ein gemischtes Bild
Derzeit ist der LEAF 2025 nicht für die bundesstaatliche Steuergutschrift für den Kauf von Elektrofahrzeugen berechtigt. Nissan war jedoch mit werkseitig unterstützten Angeboten aggressiv:
-
Bis zu 7.500 $ Rabatt auf bestimmte Modelle.
-
0 % effektiver Jahreszins für 72 Monate .
-
Leasing-Angebote mit 4.775–5.775 US-Dollar Leasing-Bargeld plus extrem niedrigen Raten.
Nissan hat noch keine konkreten Angebote für das Modelljahr 2026 bekannt gegeben, aber wenn es weiterhin ähnliche Anreize gibt, könnte der effektive Preis des LEAF S auf fast 20.000 US-Dollar sinken – was ihn auf dem heutigen Markt für Elektrofahrzeuge zu einem echten Schnäppchen machen würde.
Wann können Sie eines kaufen?
Laut Nissans Markteinführungsplan werden die höheren Ausstattungsvarianten (S+, SV+, Platinum+) des LEAF 2026 zunächst im Herbst 2025 auf den Markt kommen. Das Einstiegsmodell LEAF S folgt einige Monate später und soll im Frühjahr 2026 auf den Markt kommen. Diese gestaffelte Markteinführung deutet darauf hin, dass Nissan die Nachfrage frühzeitig mit Modellen mit höheren Margen bedienen möchte, bevor die preisgünstige Basisausstattung eingeführt wird.

Warum das wichtig ist
Die Erschwinglichkeit bleibt eine der größten Hürden für die Einführung von Elektrofahrzeugen. Da die meisten Elektrofahrzeuge deutlich über 40.000 US-Dollar kosten, könnte der Nissan LEAF S 2026 für 25.360 US-Dollar den Besitz eines Elektrofahrzeugs einem deutlich breiteren Publikum zugänglich machen. Auch wenn Reichweite und Leistung die Enthusiasten vielleicht nicht begeistern, könnten die bewährte Erfolgsbilanz des LEAF und Nissans aggressive Preisstrategie ihn zu einem der wichtigsten Elektrofahrzeuge in der nächsten Einführungswelle machen.
Für Käufer, die ein schnörkelloses, praktisches und kostengünstiges Elektrofahrzeug suchen, könnte es sich lohnen, auf den LEAF S 2026 zu warten.
Leseempfehlung: Volkswagen erhöht den Leasingbonus für den ID.Buzz und senkt die monatlichen Kosten








Aktie:
Porsche-Elektrofahrzeuge erhalten mit NACS-Adapter frühzeitigen Zugang zu Tesla-Superchargern
Supercharger zu verkaufen: Tesla öffnet Netzwerk für Unternehmen