Teslas Supercharger-Netzwerk ist seit langem einer der größten Wettbewerbsvorteile des Unternehmens. In den letzten zehn Jahren sind die großen, leuchtend weißen Ladestationen an Autobahnen und Einkaufszentren entstanden und zu einem ikonischen Teil der amerikanischen Elektrofahrzeuglandschaft geworden. Da Teslas Autoverkäufe weltweit zurückgehen, konzentriert sich das Unternehmen nun stärker denn je auf das Ladegeschäft.

Am Freitag startete Tesla offiziell ein neues Programm, das es Unternehmen ermöglicht, eigene Supercharger zu kaufen , optional mit individuellem Logo . Käufer tragen die Kosten für Ausrüstung und Installation, Tesla stellt Hardware, Software und laufenden Support bereit, um leere Parkplätze in Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge aller Marken zu verwandeln.

Das individuelle Logo des Tesla Supercharger für Unternehmen


Ein Strategiewechsel

Es ist nicht das erste Mal, dass Tesla seine Ladeausrüstung verkauft. Im Jahr 2023 schloss das Unternehmen einen 100-Millionen-Dollar-Vertrag mit BP Pulse über die Lieferung von Superchargern für sein Netzwerk ab. Dies ist jedoch das erste Mal, dass Teslas Schnelllade-Hardware in großem Umfang für externe Unternehmen frei zugänglich ist.

Der Zeitpunkt ist plausibel. Teslas weltweite Auslieferungen gingen im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit über einem Jahrzehnt zurück, und 2025 zeichnet sich ein weiteres Jahr mit schwachen Zahlen ab. Umsatz und Gewinn sind gesunken, und das lange versprochene „erschwingliche Elektrofahrzeug“ entpuppte sich als bloße Variante des Model Y. Elon Musks Aufmerksamkeit richtet sich inzwischen auf Robotik und künstliche Intelligenz , sodass die Ladeabteilung einer der wenigen Bereiche ist, in die Tesla noch aggressiv investiert.


Die Kosten hinter den Kabeln

Tesla veröffentlicht keine Supercharger-Preise für Käufer, doch frühere Veröffentlichungen geben Hinweise. Laut Teslas nordamerikanischem Ladedirektor gibt das Unternehmen beim Bau eigener Stationen typischerweise 40.000 bis 45.000 Dollar pro Ladestation aus. Da Tesla mindestens vier Ladestationen pro Standort verlangt, könnte ein kleines Projekt ein Unternehmen rund 200.000 Dollar kosten, vor Strom- und Betriebskosten.

Auch die Installation von Ladegeräten geht nicht schnell. Laut dem Beratungsunternehmen Socal EV kann es von der ersten Planung bis zum ersten angeschlossenen Auto 12 bis 64 Wochen dauern, abhängig von Genehmigungen, der Koordination mit den Versorgungsunternehmen, Bauverzögerungen und Inspektionen.

Selbst im laufenden Betrieb ist die Wirtschaftlichkeit nicht einfach. Ein grobes Beispiel: Wenn ein Unternehmen den Fahrern 0,45 Dollar pro Kilowattstunde berechnet und Tesla sowie der örtliche Energieversorger ihren Anteil einbehalten, könnte der Betreiber der Ladestation rund 0,175 Dollar pro kWh verdienen. Das Energieministerium schätzt, dass eine durchschnittliche Gleichstrom-Schnellladesitzung 22 kWh verbraucht, was einem direkten Umsatz von nur 3,85 Dollar pro Ladesitzung entspricht. Um 200.000 Dollar wieder hereinzuholen, wären rund 52.000 Ladesitzungen erforderlich.


Mehr als nur Laden: Die wahre Chance

Die Zahlen zeigen, warum Teslas neues Programm kein Weg ist, kleine Unternehmen schnell reich zu machen. Das heißt aber nicht, dass es kein kluges Geschäft ist.

Eine MIT-Studie aus dem Jahr 2024 ergab, dass Geschäfte in der Nähe von Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge einen jährlichen Umsatzanstieg verzeichneten , vor allem weil die Fahrer während der Wartezeit auf ihre Autos einkaufen oder essen konnten. Die Verweildauer schafft einen festen Kundenstamm – etwas, das jedes Starbucks, jeder Convenience Store oder jedes Einkaufszentrum gerne nutzen würde.

Jeder Elektroautofahrer kennt das Gefühl: Man kann zwar im Auto sitzen bleiben und Netflix schauen, aber es ist schwer, der Versuchung zu widerstehen, sich in der Nähe einen Snack oder ein Getränk zu holen. Für Unternehmen könnten die indirekten Einnahmen durch den erhöhten Fußgängerverkehr die bescheidenen Margen aus den Ladevorgängen leicht übersteigen.

Tesla Supercharger mit erneuerbarer Energie


Warum es für Tesla funktioniert

Für Tesla ist das Programm eine Win-Win-Situation. Der Autohersteller behält die Kontrolle über das Supercharger-Ökosystem, ohne die gesamten Vorlaufkosten für den Bau tragen zu müssen. Er verdient an den Ladeeinnahmen und erweitert gleichzeitig die Reichweite seines Netzwerks. Und da Tesla seine Supercharger weiterhin auch für Elektrofahrzeuge anderer Hersteller öffnet , wächst der potenzielle Kundenkreis noch weiter.

Kurz gesagt: Tesla verwandelt einen seiner größten Vermögenswerte in ein Produkt, das auch andere kaufen können – und das, obwohl das Kerngeschäft mit Autos vor wachsenden Herausforderungen steht. Der Supercharger ist möglicherweise nicht mehr nur ein Bonus für Tesla-Fahrer; er entwickelt sich zu einem eigenständigen Infrastrukturgeschäft.

Empfohlene Lektüre: Tesla bringt verbesserte Leistung des Model Y mit adaptiver Federung auf den Markt

Aktuelle Storys

Alle anzeigen

EV9 Charging

Kia Tops Study as the EV Brand With the Most Durable Batteries

A new study of 1,300 used EVs found Kia’s EV6 and e-Niro have the slowest battery degradation, with most models keeping over 90% capacity. Experts say usage and climate matter more than brand, proving modern EVs last far longer than skeptics believed.

Weiterlesen

Tesla Autopilot

Tesla Claims Autopilot Keeps Improving — But the Data Shows More Crashes

Tesla says its Autopilot system continues to improve, but new data tells another story. The company’s Q3 2025 report shows crashes now occur every 6.36 million miles—marking the third consecutive drop in safety since early 2024.

Weiterlesen

Tesla Model 3

Tesla Recalls Nearly 13,000 EVs in the U.S. Over Sudden Power Loss Risk

Tesla is recalling nearly 13,000 Model Y and Model 3 vehicles built in 2025 due to a faulty solenoid that can cause sudden power loss. While no accidents have been reported, Tesla will replace the affected battery contactors for free, ensuring safer operation.

Weiterlesen