Elektrofahrzeuge (EVs) verändern die Vorstellung von Langlebigkeit und Wert. Entgegen dem Mythos, dass Elektrofahrzeuge aufgrund ihrer kurzen Batterielebensdauer als Gebrauchtwagen wertlos seien, deuten zunehmende Belege darauf hin, dass die Leistung der Batterien die Erwartungen übertreffen und weit über ihre Garantiezeit hinaus halten. In einigen Fällen könnten Elektrofahrzeuge sogar viele Fahrzeuge mit herkömmlichem Verbrennungsmotor überdauern.

Den Mythos entlarven: EV-Batterien vs. Realität

Ein weit verbreiteter Irrglaube über Elektrofahrzeuge ist, dass ihre Batterien schnell verschleißen, ähnlich wie die Akkus in Smartphones. Diese Annahme, geschürt durch frühe Berichte und Verbraucherbedenken, führte zu Skepsis hinsichtlich des langfristigen Werts von Elektrofahrzeugen. Studien und Praxisdaten zeichnen jedoch ein ganz anderes Bild.

Untersuchungen von Unternehmen wie P3 und Geotab zeigen, dass Batterien von Elektrofahrzeugen nach 100.000 Kilometern noch etwa 90 % ihrer ursprünglichen Kapazität besitzen und selbst nach 300.000 Kilometern noch 87 % ihrer Kapazität aufweisen. Diese Leistung übertrifft die von den meisten Automobilherstellern angebotene Standardgarantie von acht Jahren auf 70 % der Kapazität bei weitem.

Charlotte Argue, Senior Managerin bei Geotab, weist darauf hin, dass die durchschnittliche Batteriealterungsrate mittlerweile bei 1,8 % pro Jahr liegt, gegenüber 2,3 % im Jahr 2019. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte ein Elektrofahrzeug nach 10 Jahren noch 82 % und nach 20 Jahren noch 64 % seiner Kapazität besitzen, was es für Jahrzehnte zu einer praktikablen und wertvollen Option macht.

Warum EV-Batterien länger halten

1. Lademuster

Im Gegensatz zu Smartphones, die täglich aufgeladen werden, werden Elektrofahrzeuge in der Regel seltener aufgeladen, oft wöchentlich oder sogar noch seltener. Dies reduziert die Belastung der Batterie und trägt zu ihrer Langlebigkeit bei.

2. Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme

Moderne Elektrofahrzeuge sind mit hochentwickelten Batteriemanagementsystemen (BMS) ausgestattet, die das Laden und Entladen regeln, optimale Leistung gewährleisten und vorzeitigen Verschleiß verhindern. Diese Systeme wurden im letzten Jahrzehnt deutlich verbessert.

3. Reduzierter Verschleiß

EV-Batterien werden für den harten Einsatz in Anwendungen wie Motorsport und Bergbau entwickelt, bevor sie für Verbraucherfahrzeuge angepasst werden. Diese Robustheit gewährleistet eine lange Lebensdauer unter normalen Fahrbedingungen.

Praxisbeweise: Langlebigkeit von Elektrofahrzeugen

Tesla Model S

Ein Tesla Model S aus dem Jahr 2015 im britischen Pressefuhrpark hat mit seiner Originalbatterie über 250.000 Meilen zurückgelegt und dabei noch 86 % seiner Kapazität behalten.

BMW i3

Der 2013er BMW i3 mit seiner 22,6-kWh-Batterie verfügt nach fast 10 Jahren immer noch über eine Kapazität von 83 % und übertrifft damit die Erwartungen des Unternehmens.

Flottenstudien

Berichte über Flottenfahrzeuge zeigen konsistente Trends. Beispielsweise zeigt die Analyse von über 5.000 Elektrofahrzeugen durch Geotab, dass eine hohe Kilometerleistung nur minimale Auswirkungen auf die Batterieverschlechterung hat , obwohl die häufige Nutzung von Gleichstrom-Schnellladen und extreme Temperaturen den Verschleiß beschleunigen können.

Herausforderungen und Chancen

Verbraucherbedenken

Es besteht weiterhin eine gewisse Skepsis der Verbraucher gegenüber gebrauchten Elektrofahrzeugen. James Wallace, Mitgründer von Elysia, betont die Notwendigkeit einer transparenteren Berichterstattung über den Batteriezustand. Genaue Bewertungen könnten das Vertrauen der Käufer stärken und den Wiederverkaufsmarkt ankurbeln.

Batteriepuffer

Automobilhersteller bauen oft einen Puffer in die Batteriekapazität ein, um Belastungen durch volle oder leere Batterie zu vermeiden. Diese Puffer schützen zwar die Batterie, doch einige Experten argumentieren, dass sie reduziert werden könnten, was die Produktionskosten senken und Elektrofahrzeuge erschwinglicher machen würde.

Schnellladen und heißes Klima

Die häufige Nutzung von Gleichstrom-Schnellladegeräten und die Einwirkung hoher Temperaturen können die Degradationsrate erhöhen. Mit Fortschritten im Wärmemanagement und in der Ladetechnologie werden diese Effekte jedoch weniger ausgeprägt.

Ausblick: Eine neue Ära für Elektrofahrzeuge

Die längere Lebensdauer von Elektrofahrzeugen könnte die Automobilindustrie, in der Fahrzeuge üblicherweise nach 15 Jahren verschrottet werden, grundlegend verändern. Mit Batterien, die 20 Jahre oder länger halten und der restliche Wartungsaufwand für das Fahrzeug minimal ist, bieten Elektrofahrzeuge eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Hersteller beginnen, dieses Potenzial zu erkennen. Zum Beispiel:

  • Toyota bietet auf seine EV-Batterien eine 10-jährige Garantie .
  • MG hat in ausgewählten Märkten mit lebenslangen Garantien experimentiert.

Diese erweiterten Garantien spiegeln das wachsende Vertrauen in die Haltbarkeit von Batterien wider und könnten zum Industriestandard werden.

Fazit: Eine glänzende Zukunft für Elektroautos

Elektroautos erweisen sich als mehr als nur eine nachhaltige Alternative – sie definieren den Begriff Langlebigkeit in der Automobilwelt neu. Dank der kontinuierlichen Verbesserung der Batterietechnologie bieten Elektrofahrzeuge ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis und eine lange Lebensdauer und sind damit eine kluge Wahl für Verbraucher und Umwelt.

Angesichts der Aussicht, dass 20 Jahre alte Elektrofahrzeuge immer noch eine praktikable Reichweite und Funktionalität bieten, ist die Umstellung auf Elektrofahrzeuge nicht nur aus ökologischen Gründen geboten, sondern auch eine nachhaltige Investition in die Zukunft der Mobilität.

Aktuelle Storys

Alle anzeigen

2026 Ioniq 5

After the Tax Credit Ended, Here’s What Happened to EV Prices

After the federal EV tax credit expired, U.S. electric vehicle prices rose and leases declined, sparking market concerns. Yet data from Edmunds shows EV interest remains strong, suggesting the market is stabilizing toward long-term value and sustainability.

Weiterlesen

Waymo Self-driving Taxi

Waymo Expands Self-Driving Taxi Service to 12 U.S. Cities by 2026

Waymo is expanding its self-driving taxi network to 12 U.S. cities by 2026, including Detroit, San Diego, and Las Vegas. As competitors like Cruise stumble, the Alphabet-backed firm stays ahead with proven reliability and all-weather autonomous driving tech.

Weiterlesen

BMW iXs

Used BMW iXs Are a Hidden Luxury EV Bargain

The BMW iX, once an $87,000 luxury SUV, has become a top value in the used EV market. With up to 364 miles of range, solid reliability, and premium comfort, it offers a true luxury electric experience for under $45,000—without the usual EV compromises.

Weiterlesen