Da Elektrofahrzeuge (EVs) immer beliebter werden, ist es für Fahrer, Flottenbetreiber und Hersteller von Ladegeräten gleichermaßen wichtig, die Kernkomponenten zu verstehen, die ihre Funktion gewährleisten. Eine der wichtigsten Komponenten ist das Onboard-Ladegerät (OBC) – die unsichtbare Brücke zwischen den Steckdosen und dem Hochvolt-Akkupack Ihres Elektrofahrzeugs.
In diesem Artikel wird erklärt, was ein OBC ist, wie er funktioniert, welche Leistungswerte er hat und warum er für die Ladeeffizienz und -sicherheit wichtig ist.
Was ist ein Onboard-Ladegerät (OBC)?
Ein Onboard-Ladegerät (OBC) ist ein in Elektrofahrzeugen integriertes Stromumwandlungssystem. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Wechselstrom (AC) – typischerweise aus einer Haushaltssteckdose oder einem öffentlichen AC-Ladegerät – in Gleichstrom (DC) umzuwandeln, der den Hochvolt-Akku des Fahrzeugs sicher auflädt.
Hauptfunktionen:
-
Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom
Der OBC fungiert als Gleichrichter und wandelt Netzstrom (Wechselstrom) in das von den Batterien benötigte Gleichstromformat um. -
Spannungsregelung
Stellt sicher, dass der in die Batterie eingehende Strom richtig reguliert wird, um ein Überladen oder Überhitzen zu verhindern. -
Kommunikation mit EVSE
Der OBC „kommuniziert“ mit der Ladestation, um aktuelle Pegel auszuhandeln, den Ladevorgang einzuleiten und Sicherheitsprotokolle zu verwalten.
Wie funktioniert ein OBC?
Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug an ein Ladegerät der AC-Stufe 1 (120 V) oder AC-Stufe 2 (240 V) anschließen, fließt der Strom durch das Ladekabel zum Fahrzeugeingang. Das Bordcomputersystem empfängt diesen Wechselstrom und führt die folgenden Schritte aus:
-
Gleichrichtung : Wandelt Wechselstrom über die interne Leistungselektronik in Gleichstrom um.
-
Spannungstransformation : Passt Spannungspegel mithilfe interner Transformatoren oder Regler an.
-
Integration des Batteriemanagements : Koordiniert mit dem Batteriemanagementsystem (BMS), um basierend auf Temperatur, Batteriezustand und Ladezustand den richtigen Strom zu liefern.
-
Sicherheitsüberwachung : Steuert die Abschaltung und die Relais, wenn während des Ladevorgangs ein Fehler erkannt wird.
OBC-Leistungswerte und Ladegeschwindigkeit
Die Nennleistung eines Bordnetzadapters bestimmt, wie schnell Ihr Elektrofahrzeug an einem Wechselstromladegerät geladen werden kann. Sie wird üblicherweise in Kilowatt (kW) gemessen. Hier sind gängige Kapazitäten von Bordnetzadaptern:
OBC-Bewertung | Max. AC-Eingangsspannung | Maximale Ladeleistung | Ungefähre Ladegeschwindigkeit |
---|---|---|---|
3,3 kW | 240 V | 3,3 kWh/h | ~10–12 Meilen/Stunde |
6,6 kW | 240 V | 6,6 kWh/h | ~20–25 Meilen/Stunde |
11 kW | 240 V / 3-phasig | 11 kWh/h | ~35–40 Meilen/Stunde |
22 kW | 400 V / 3-phasig | 22 kWh/h | ~65–70 Meilen/Std. |
⚠️ Hinweis: Auch wenn die EVSE 22 kW liefert, kann Ihr Auto nur mit der maximalen Leistung des OBC aufgeladen werden.
OBC vs. DC-Schnellladen: Was ist der Unterschied?
Besonderheit | Onboard-Ladegerät (OBC) | DC-Schnellladung (kein OBC verwendet) |
---|---|---|
Stromtyp | Klimaanlage | Gleichstrom |
Ladegeschwindigkeit | Langsamer | Viel schneller |
Standort des Ladegeräts | Im Inneren des Elektrofahrzeugs | Extern (im Ladeschrank) |
Nennleistung | Typischerweise 3,3–22 kW | 50–350+ kW |
Anwendungsfall | Startseite / Arbeitsplatz / AC Public | Lange Fahrten / Autobahnkorridore |
Beim DC-Schnellladen umgeht das Fahrzeug den Bordcomputer vollständig , da das externe Ladegerät Gleichstrom direkt an die Batterie liefert. Dies ermöglicht eine deutlich höhere Leistungsabgabe, beispielsweise 150 kW oder mehr.
Warum OBC-Qualität wichtig ist
Nicht alle OBCs sind gleich. Ein hochwertiger OBC gewährleistet:
-
Stabile Ladeleistung
-
Lange Batterielebensdauer durch Vermeidung von thermischer oder Spannungsbelastung
-
Kompatibilität mit globalen AC-Standards
-
Effiziente Energieumwandlung , Minimierung des Wärmeverlusts
Aus diesem Grund optimieren viele EV-Marken – und Zubehörhersteller wie EVDANCE – ihre Produkte anhand der OBC-Spezifikationen, um ein zuverlässiges Laden zu gewährleisten.
Zukünftige Trends: Bidirektionale OBCs und V2G
Derzeit werden fortschrittliche Onboard-Ladegeräte mit bidirektionaler Funktion entwickelt, die Vehicle-to-Grid- (V2G) und Vehicle-to-Home- (V2H) Funktionen ermöglichen.
Diese ermöglichen Ihrem Elektrofahrzeug nicht nur, Strom zu verbrauchen , sondern ihn auch bei Bedarf bereitzustellen . Sie fungieren bei Stromausfällen oder Spitzenzeiten als mobile Batterie für Ihr Zuhause oder das lokale Stromnetz.
Infografik: So funktioniert ein Onboard-Ladegerät in einem Elektrofahrzeug

Abschließende Gedanken: OBCs sind das Herzstück des AC-Ladens
Elektrofahrzeuge werden zwar für ihr elegantes Äußeres und ihr sofortiges Drehmoment gelobt, doch es sind die unsichtbaren Komponenten wie der Onboard-Ladegerät (OBC), die dafür sorgen, dass jede Ladung zu Hause sicher, effizient und schonend für die Batterie ist. Das Verständnis der Funktionsweise des OBC ermöglicht es Besitzern, bessere Entscheidungen über Ladegeräte, Verlängerungskabel und sogar die Routenplanung zu treffen.
Da EVDANCE weiterhin erstklassige Ladelösungen anbietet – von Verlängerungskabeln bis hin zu Adaptern – ist es wichtig, Werkzeuge auszuwählen, die mit den OBC-Spezifikationen Ihres Fahrzeugs kompatibel sind.
Geschrieben von : Lay Wen
Aktie:
Warum mein Tesla NACS-Adapter nicht funktioniert: Die Kernprobleme verstehen
Was ist eine Fahrzeugladesteuerungseinheit (VCCU)?