Da Elektrofahrzeuge (EVs) immer beliebter werden, ist es für Fahrer, Flottenbetreiber und Hersteller von Ladegeräten gleichermaßen wichtig, die Kernkomponenten zu verstehen, die ihre Funktion gewährleisten. Eine der wichtigsten Komponenten ist das Onboard-Ladegerät (OBC) – die unsichtbare Brücke zwischen den Steckdosen und dem Hochvolt-Akkupack Ihres Elektrofahrzeugs.

In diesem Artikel wird erklärt, was ein OBC ist, wie er funktioniert, welche Leistungswerte er hat und warum er für die Ladeeffizienz und -sicherheit wichtig ist.


Was ist ein Onboard-Ladegerät (OBC)?

Ein Onboard-Ladegerät (OBC) ist ein in Elektrofahrzeugen integriertes Stromumwandlungssystem. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Wechselstrom (AC) – typischerweise aus einer Haushaltssteckdose oder einem öffentlichen AC-Ladegerät – in Gleichstrom (DC) umzuwandeln, der den Hochvolt-Akku des Fahrzeugs sicher auflädt.

Hauptfunktionen:

  • Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom
    Der OBC fungiert als Gleichrichter und wandelt Netzstrom (Wechselstrom) in das von den Batterien benötigte Gleichstromformat um.

  • Spannungsregelung
    Stellt sicher, dass der in die Batterie eingehende Strom richtig reguliert wird, um ein Überladen oder Überhitzen zu verhindern.

  • Kommunikation mit EVSE
    Der OBC „kommuniziert“ mit der Ladestation, um aktuelle Pegel auszuhandeln, den Ladevorgang einzuleiten und Sicherheitsprotokolle zu verwalten.


Wie funktioniert ein OBC?

Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug an ein Ladegerät der AC-Stufe 1 (120 V) oder AC-Stufe 2 (240 V) anschließen, fließt der Strom durch das Ladekabel zum Fahrzeugeingang. Das Bordcomputersystem empfängt diesen Wechselstrom und führt die folgenden Schritte aus:

  1. Gleichrichtung : Wandelt Wechselstrom über die interne Leistungselektronik in Gleichstrom um.

  2. Spannungstransformation : Passt Spannungspegel mithilfe interner Transformatoren oder Regler an.

  3. Integration des Batteriemanagements : Koordiniert mit dem Batteriemanagementsystem (BMS), um basierend auf Temperatur, Batteriezustand und Ladezustand den richtigen Strom zu liefern.

  4. Sicherheitsüberwachung : Steuert die Abschaltung und die Relais, wenn während des Ladevorgangs ein Fehler erkannt wird.


OBC-Leistungswerte und Ladegeschwindigkeit

Die Nennleistung eines Bordnetzadapters bestimmt, wie schnell Ihr Elektrofahrzeug an einem Wechselstromladegerät geladen werden kann. Sie wird üblicherweise in Kilowatt (kW) gemessen. Hier sind gängige Kapazitäten von Bordnetzadaptern:

OBC-Bewertung Max. AC-Eingangsspannung Maximale Ladeleistung Ungefähre Ladegeschwindigkeit
3,3 kW 240 V 3,3 kWh/h ~10–12 Meilen/Stunde
6,6 kW 240 V 6,6 kWh/h ~20–25 Meilen/Stunde
11 kW 240 V / 3-phasig 11 kWh/h ~35–40 Meilen/Stunde
22 kW 400 V / 3-phasig 22 kWh/h ~65–70 Meilen/Std.

⚠️ Hinweis: Auch wenn die EVSE 22 kW liefert, kann Ihr Auto nur mit der maximalen Leistung des OBC aufgeladen werden.


OBC vs. DC-Schnellladen: Was ist der Unterschied?

Besonderheit Onboard-Ladegerät (OBC) DC-Schnellladung (kein OBC verwendet)
Stromtyp Klimaanlage Gleichstrom
Ladegeschwindigkeit Langsamer Viel schneller
Standort des Ladegeräts Im Inneren des Elektrofahrzeugs Extern (im Ladeschrank)
Nennleistung Typischerweise 3,3–22 kW 50–350+ kW
Anwendungsfall Startseite / Arbeitsplatz / AC Public Lange Fahrten / Autobahnkorridore

Beim DC-Schnellladen umgeht das Fahrzeug den Bordcomputer vollständig , da das externe Ladegerät Gleichstrom direkt an die Batterie liefert. Dies ermöglicht eine deutlich höhere Leistungsabgabe, beispielsweise 150 kW oder mehr.


Warum OBC-Qualität wichtig ist

Nicht alle OBCs sind gleich. Ein hochwertiger OBC gewährleistet:

  1. Stabile Ladeleistung

  2. Lange Batterielebensdauer durch Vermeidung von thermischer oder Spannungsbelastung

  3. Kompatibilität mit globalen AC-Standards

  4. Effiziente Energieumwandlung , Minimierung des Wärmeverlusts

Aus diesem Grund optimieren viele EV-Marken – und Zubehörhersteller wie EVDANCE – ihre Produkte anhand der OBC-Spezifikationen, um ein zuverlässiges Laden zu gewährleisten.


Zukünftige Trends: Bidirektionale OBCs und V2G

Derzeit werden fortschrittliche Onboard-Ladegeräte mit bidirektionaler Funktion entwickelt, die Vehicle-to-Grid- (V2G) und Vehicle-to-Home- (V2H) Funktionen ermöglichen.

Diese ermöglichen Ihrem Elektrofahrzeug nicht nur, Strom zu verbrauchen , sondern ihn auch bei Bedarf bereitzustellen . Sie fungieren bei Stromausfällen oder Spitzenzeiten als mobile Batterie für Ihr Zuhause oder das lokale Stromnetz.


Infografik: So funktioniert ein Onboard-Ladegerät in einem Elektrofahrzeug

Eine visuelle Infografik, die erklärt, wie ein EV-Onboard-Ladegerät (OBC) Wechselstrom von einem privaten oder öffentlichen Ladegerät in Gleichstrom für die EV-Batterie umwandelt, mit beschrifteten Komponenten wie EVSE, OBC, Gleichrichter, Batterie und Stromflusspfeilen.

Abschließende Gedanken: OBCs sind das Herzstück des AC-Ladens

Elektrofahrzeuge werden zwar für ihr elegantes Äußeres und ihr sofortiges Drehmoment gelobt, doch es sind die unsichtbaren Komponenten wie der Onboard-Ladegerät (OBC), die dafür sorgen, dass jede Ladung zu Hause sicher, effizient und schonend für die Batterie ist. Das Verständnis der Funktionsweise des OBC ermöglicht es Besitzern, bessere Entscheidungen über Ladegeräte, Verlängerungskabel und sogar die Routenplanung zu treffen.

Da EVDANCE weiterhin erstklassige Ladelösungen anbietet – von Verlängerungskabeln bis hin zu Adaptern – ist es wichtig, Werkzeuge auszuwählen, die mit den OBC-Spezifikationen Ihres Fahrzeugs kompatibel sind.


Geschrieben von : Lay Wen

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

FAQs

What is an Integrated Charging Control Unit (ICCU)?

An ICCU is an integrated power control system that manages both AC and DC charging in electric vehicles (EVs), combining functionalities of the VCCU and OBC into a single unit.

How does an ICCU differ from a traditional On-Board Charger (OBC)?

Unlike a traditional OBC that handles only AC charging, an ICCU integrates both the OBC and DC converter, enabling unified control of AC/DC power conversion, vehicle charging, and energy distribution.

What are the advantages of using an ICCU in EVs?

ICCU offers reduced component size, lower weight, simplified wiring, faster charging compatibility, and improved energy efficiency compared to separate VCCU and OBC systems.

How does the ICCU work with the Vehicle Charging Control Unit (VCCU)?

In older systems, the VCCU and OBC are separate; the VCCU handles communication and control, while the OBC does the charging. In ICCU systems, both functions are integrated, streamlining the control logic and hardware.

Does an ICCU support bidirectional charging (V2G or V2L)?

Yes, advanced ICCU systems support bidirectional charging, enabling vehicle-to-grid (V2G), vehicle-to-load (V2L), or vehicle-to-home (V2H) functions for energy export and smart grid interaction.

Is ICCU compatible with both AC and DC fast charging stations?

Yes. ICCU seamlessly manages AC slow charging and DC fast charging through intelligent switching and control protocols, improving flexibility for EV users.

Which EV brands currently use ICCU architecture?

Leading manufacturers like Hyundai, Kia, and BYD have adopted ICCU-based charging systems in their newer models to optimize performance and charging efficiency.

How does ICCU improve thermal management over traditional OBC and VCCU?

ICCU systems consolidate components, reducing heat generation and allowing centralized thermal management, which enhances durability and charging performance.

Can ICCU be upgraded or replaced independently in EVs?

In most cases, the ICCU is a fixed integrated module. Repairs or upgrades require authorized service due to the high-voltage systems and safety protocols involved.

What role does the ICCU play in EV battery protection?

ICCU manages real-time voltage, current, and thermal monitoring during charging, helping extend battery life and ensuring safe operation under various environmental conditions.

Didn’t find your answer?

Don't hestitate to contact us

Solid-state battery

Hyundai Unlocks Key to Solid-State EV Batteries

Hyundai has patented a solid-state battery breakthrough that allows copper to replace costly metals in sulfide-based cells. The innovation improves conductivity, lowers costs, and boosts durability, potentially making EVs like the Ioniq 5 more affordable and higher-performing. While patents don’t guarantee production, this advance could accelerate the path toward mass-market solid-state EVs.

Weiterlesen

Tesla Model YL parked at grass, cloudy sky and mountains at the background.

Tesla Model YL: The Stretched SUV Built for China

Tesla introduces the Model YL in China, featuring a stretched wheelbase, six-seat layout, and upgraded comfort features. Priced from 339,000 yuan, it offers more space, heated and ventilated seats, and a massive cargo area. Performance remains strong with 4.5s acceleration and 751 km range. The YL could expand to the U.S., especially with the Model X nearing phase-out.

Weiterlesen

Different kinds of customized Slate Trucks.

Slate’s $27K Electric Pickup Promises Customization Like No Other

Slate introduces a $27K compact electric pickup that redefines affordability and flexibility. Built in a simple base trim, it supports extensive customization—ranging from colorful wraps and tech upgrades to a full SUV conversion. With up to 240 miles of range and an open-source accessory ecosystem, the Slate Truck is designed for budget-conscious buyers, small businesses, and lifestyle drivers seeking a highly adaptable EV.

Weiterlesen