Ein neuer Schritt in Richtung erschwinglicher, leistungsstarker EV-Batterien

Hyundai hat sich ein neues Patent gesichert , das die Herstellung von Festkörperbatterien revolutionieren könnte. Der Durchbruch? Die Entdeckung einer Möglichkeit, Kupfer als internen Stromkollektor in Festkörperzellen zu nutzen, was bisher aufgrund der Korrosionsgefahr in sulfidbasierten Elektrolyten nicht möglich war.

Hyundai-Feststoffbatterie


Warum das wichtig ist

Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge nutzen seit langem Kupfer , um Elektronen aus der Zelle zu den Anschlüssen zu transportieren. Festkörperbatterien hingegen waren zwar vielversprechend, mussten aber auf Nickellegierungen oder Edelstahl zurückgreifen – beides teurer und weniger leitfähig –, da Sulfidelektrolyte Kupfer korrodieren.

Hyundais Innovation verändert die Spielregeln. Durch ein neues Schichtdesign innerhalb der Zelle kann Kupfer nun auch in sulfidhaltigen Umgebungen bestehen. Dieser Schritt könnte Kosten senken , die Leitfähigkeit erhöhen und Festkörperbatterien günstiger und einfacher herzustellen machen.


Was steht im Patent?

Laut Hyundais Unterlagen besteht die Festkörperzellenstruktur aus:

  1. Kupferanodenkollektorschicht

  2. Schutzbeschichtung

  3. Anodenschicht

  4. Elektrolytschicht

  5. Kathodenschicht

  6. Endstromkollektor (möglicherweise eine kostengünstige Option wie Aluminiumfolie)

Die Innovation liegt nicht in der Erfindung eines neuen Materials, sondern im Prozess des Aufbringens dieser Schichten . Hyundais Methode verbessert die Haftung und Haltbarkeit, was bedeutet, dass die Zellen besser zusammenhalten, länger halten und über viele Ladezyklen hinweg eine höhere Kapazität behalten.


Die Auswirkungen für Elektrofahrzeuge

Bei erfolgreicher Umsetzung könnte dies bedeuten:

  • Niedrigere Kosten : Kupfer ist billiger als Edelstahl oder Nickel.

  • Bessere Leistung : Höhere Leitfähigkeit bedeutet effizienteren Energiefluss.

  • Höhere Haltbarkeit : Zellen bleiben auch unter rauen Bedingungen länger stabil.

  • Vorteile von Festkörperbatterien + Kosteneinsparungen : Schnelleres Laden, verbesserte Sicherheit und potenziell viel größere Reichweite.

Festkörperbatterien gelten bereits als die nächste Stufe der Elektromobilität, da sie eine doppelt so große Reichweite und Ladezeiten von nur 10 Minuten versprechen. Hyundais Durchbruch bei der Kupfertechnologie bringt einen Kostenvorteil und macht die Technologie für die Massenproduktion realistischer.


Das große Ganze

Auch andere Autohersteller streben nach Festkörpertechnologie:

  • BMW hat mit dem Testen von SSBs in seiner i7-Limousine begonnen.

  • Toyota plant, die Technologie bald zu kommerzialisieren.

  • Nissan strebt für 2028 die Marktreife seiner Fahrzeuge an.

  • CATL bleibt jedoch skeptisch und führt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Skalierbarkeit an.

Festkörper werden bereits in der Luft- und Raumfahrt, in Industrieanlagen und sogar bei Herzschrittmachern eingesetzt – also in Anwendungen, bei denen Zuverlässigkeit wichtiger ist als Kosten. Bei Autos hingegen muss die Wirtschaftlichkeit stimmen, und Hyundais Ansatz könnte hier den Wendepunkt darstellen.

Festkörperbatterie


Was kommt als Nächstes

Wichtig zu wissen: Ein Patent bedeutet nicht automatisch die Produktion . Autohersteller patentieren Technologien oft nur, um ihr geistiges Eigentum zu schützen, und viele Ideen schaffen es nie in die Produktion. Dennoch könnte Hyundais Design ein entscheidender Schritt sein, um Festkörperzellen für zukünftige Elektrofahrzeuge wie den Ioniq 5 und darüber hinaus praktisch, skalierbar und erschwinglich zu machen.

Wenn das Unternehmen erfolgreich ist, könnte die Zukunft der EV-Batterien schneller und günstiger kommen, als die meisten Analysten erwarten.

Empfohlene Lektüre: MG4 ist das erste Elektrofahrzeug mit Semi-Solid-State-Batterie, das in China zum Verkauf zugelassen ist

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Aktuelle Storys

Alle anzeigen

EV9 Charging

Kia Tops Study as the EV Brand With the Most Durable Batteries

A new study of 1,300 used EVs found Kia’s EV6 and e-Niro have the slowest battery degradation, with most models keeping over 90% capacity. Experts say usage and climate matter more than brand, proving modern EVs last far longer than skeptics believed.

Weiterlesen

Tesla Autopilot

Tesla Claims Autopilot Keeps Improving — But the Data Shows More Crashes

Tesla says its Autopilot system continues to improve, but new data tells another story. The company’s Q3 2025 report shows crashes now occur every 6.36 million miles—marking the third consecutive drop in safety since early 2024.

Weiterlesen

Tesla Model 3

Tesla Recalls Nearly 13,000 EVs in the U.S. Over Sudden Power Loss Risk

Tesla is recalling nearly 13,000 Model Y and Model 3 vehicles built in 2025 due to a faulty solenoid that can cause sudden power loss. While no accidents have been reported, Tesla will replace the affected battery contactors for free, ensuring safer operation.

Weiterlesen