Porsches nächstes Flaggschiff-Elektrofahrzeug
Der Porsche Cayenne Electric , dessen Debüt für 2026 geplant ist, entwickelt sich zu einem der fortschrittlichsten SUVs der Unternehmensgeschichte. Weit davon entfernt, eine einfache batteriebetriebene Version des Cayenne mit Benzinmotor oder ein leistungsgesteigerter Macan Electric zu sein, stattet Porsche den Cayenne EV mit modernster Technologie aus. Im Mittelpunkt steht eine Funktion, die das Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause neu definieren könnte: kabelloses induktives Laden .
So funktioniert das kabellose Laden
Das Konzept ist jedem vertraut, der schon einmal sein Smartphone auf eine Ladestation gelegt hat. Porsche skaliert es jedoch für einen 2.260 Kilogramm schweren SUV . Besitzer des Cayenne Electric können direkt auf einer induktiven Bodenplatte parken, die eine Sendespule aus Kupfer und Ferrit enthält. Fließt Wechselstrom durch die Spule, erzeugt sie ein Magnetfeld, das mit einer Empfängerspule verbunden ist, die im Unterboden des SUV zwischen den Vorderrädern eingebaut ist.
Das System wandelt dann Wechselstrom in Gleichstrom um und versorgt die Batterie mit bis zu 11 Kilowatt Ladeleistung – vergleichbar mit einem Heimladegerät der Stufe 2. Porsche gibt einen Wirkungsgrad von bis zu 90 % an, was bedeutet, dass während des Vorgangs nur etwa 10 % Energie verloren gehen. Zum Vergleich: Herkömmliche Plug-in-Ladegeräte der Stufe 2 zählen zu den effizientesten Lösungen, die heute verfügbar sind.
Intelligente Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit
Das induktive Pad ist wetterfest und äußerst langlebig und übersteht auch ein Verrutschen des Rades oder versehentlichen Kontakt. Die Sicherheitszertifizierung entspricht sowohl den europäischen CE- als auch den US-amerikanischen UL-Standards . Die elektromagnetische Strahlung wird unter dem Fahrzeug eingeschlossen. Das System stoppt den Ladevorgang automatisch, wenn es Fremdkörper wie Werkzeuge oder sogar Haustiere erkennt, die unter den SUV geraten.
Um eine präzise Platzierung zu gewährleisten, nutzt der Cayenne Electric seine Kameras und Displays im Fahrzeug, um den Fahrern eine perfekte Ausrichtung auf der Unterlage zu ermöglichen. Nach dem Parken senkt der SUV automatisch seine Federung ab, um den Abstand zwischen Empfängerspule und Bodenplatte zu minimieren und so die Energieübertragung zu optimieren.
Warum es wichtig ist
Das Aufladen bleibt eines der größten Hindernisse für die breitere Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Obwohl öffentliche Ladenetze ausgebaut werden, laden 75 % der Porsche-Elektrofahrzeugbesitzer bereits zu Hause. Durch den Verzicht auf Stecker und Kabel möchte Porsche den Prozess reibungsloser gestalten – insbesondere für Premium-Käufer, die Wert auf Komfort legen.
Die Installation ist unkompliziert: Porsche-zertifizierte Elektriker installieren das Induktionspad in einer Garage, einem Carport oder einem Büro, das an das Stromnetz angeschlossen ist. Sobald es installiert ist, parkt der Besitzer einfach und geht weg, während der Cayenne automatisch aufgeladen wird.
Mehr als nur Wireless-Technologie
Auch ohne induktives Laden verspricht der Cayenne Electric einige der schnellsten Ladegeschwindigkeiten in seinem Segment. Der SUV basiert auf der 800-Volt-Premium Platform Electric (PPE), die auch mit dem Macan Electric und dem Audi Q6 e-tron gemeinsam genutzt wird, und verfügt über einen über 100 kWh großen Akku, der sich bei einer Spitzenleistung von 400 kW in nur 16 Minuten von 10 % auf 80 % aufladen lässt.
Die Reichweite wird voraussichtlich über 600 km (WLTP) liegen, womit der Cayenne Electric in starkem Wettbewerb mit anderen Luxus-Elektrofahrzeugen der Spitzenklasse steht. Wichtig ist, dass der Cayenne Electric weiterhin über herkömmliche Ladeanschlüsse verfügt, sodass Besitzer Standard-Wallboxen oder Gleichstrom-Schnellladegeräte verwenden können, wenn kein WLAN verfügbar ist.
Ein breiterer Branchenwandel
Porsche ist zwar nicht der erste Autohersteller, der sich mit induktivem Laden beschäftigt – Tesla stellte im vergangenen Jahr seinen Cybercab-Prototyp mit ausschließlich kabellosem Laden vor –, doch der Cayenne wird zu den ersten Luxus-SUVs für den Massenmarkt gehören, die diese Funktion als optionale Zusatzausstattung anbieten.
Das kabellose System soll 2025 in Europa auf den Markt kommen, gefolgt von der Einführung in den USA und anderen globalen Märkten. Porsche wird nächste Woche auf der IAA Mobility in München einen funktionierenden Prototyp des Cayenne Electric mit kabelloser Ladefunktion vorstellen.
Für Porsche geht es beim Cayenne Electric nicht nur darum, einen SUV-Bestseller zu elektrifizieren – es geht darum zu zeigen, wie der Besitz eines Premium-Elektrofahrzeugs einfacher, schneller und bequemer als je zuvor sein kann.
Empfohlene Lektüre: Porsche überdenkt virtuelle Gangschaltungen für Elektrofahrzeuge nach anfänglichem Widerstand
Aktie:
Hyundai und Kia melden Rekordverkäufe von Elektrofahrzeugen im August
Der Chevy Bolt 2027 wägt Versprechen mit Vorsicht ab