Porsches Flaggschiff-SUV wird elektrisch

Porsche bereitet die Markteinführung des ersten elektrischen Cayenne vor – ein Meilenstein für den deutschen Automobilhersteller. Als eines der meistverkauften Fahrzeuge von Porsche weckt der Cayenne EV hohe Erwartungen an Leistung, Luxus und Spitzentechnologie. Jüngste Testfahrten mit dem Prototypen in Spanien haben gezeigt, was das kommende SUV-Flaggschiff leisten kann – und die Zahlen sind beeindruckend.

Porsche Cayenne EV fährt auf der Straße.


Ultraschnelle Ladeleistung

Der Cayenne EV basiert auf der 800-Volt-Premium Platform Electric (PPE)-Architektur, die auch der Macan EV und der Audi Q6 e-tron nutzen, und verfügt über eine 108-kWh-Batterie (nutzbar) mit Pouch-Zellen von LG . Seine Reichweite wird voraussichtlich über 600 km (WLTP) liegen, aber das eigentliche Highlight ist das Aufladen: Das SUV unterstützt Schnellladen mit bis zu 400 kW Gleichstrom und ermöglicht unter optimalen Bedingungen eine Aufladung von 10–80 % in nur 16 Minuten .

Zum Vergleich: Der Lucid Air Grand Touring erreicht eine Spitzenleistung von 300 kW, während der Lucid Gravity SUV die 400 kW des Cayenne erreicht – allerdings nur in Verbindung mit einem 1.000-V-Ladegerät. Porsche stattet den Cayenne EV außerdem mit zwei Ladeanschlüssen am Heck aus, was das Anschließen an Stationen mit kürzeren Kabeln erleichtert.


Leistung und Varianten

Drei Versionen sind in der Entwicklung. Jede ist mit einem Doppel-Permanentmagnetmotor ausgestattet – einem von Bosch gelieferten Motor vorn und einem von Porsche gebauten Motor hinten – und verfügt über ein Zweigang-Hinterradgetriebe für maximale Effizienz und Leistung. Alle Modelle sind serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet.

  • Cayenne EV-Basis : 400 PS

  • Cayenne EV S : 600 PS

  • Cayenne EV Turbo : 805 PS

Trotz seines Gewichts von rund 2.700 kg soll der Turbo in weniger als drei Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten und eine Höchstgeschwindigkeit von über 250 km/h erreichen.

Empfohlene Lektüre: Tesla erhöht die Preise für Model S/X mit dem neuen Luxe-Paket um 10.000 US-Dollar


Größe, Federung und Geländegängigkeit

Mit einer Länge von 4,99 Metern ist der Cayenne EV etwas größer als sein Geschwistermodell mit Verbrennungsmotor. Der Radstand von 2,99 Metern sorgt für verbesserte Stabilität. Das SUV ist serienmäßig mit Luftfederung und Doppelventildämpfern ausgestattet, die die Bodenfreiheit je nach Geschwindigkeit und Fahrmodus automatisch anpassen. Ein spezieller Offroad-Modus erhöht die Bodenfreiheit auf maximal 245 mm (9,6 Zoll) und senkt das SUV bei höheren Geschwindigkeiten für eine bessere Aerodynamik um bis zu 30 mm ab.

Schwarze Porsche Cayenne Elektrofahrzeuge fahren auf der Straße.


Marktposition und Zeitplan für die Markteinführung

Anders als der vollelektrische Macan, der sein benzinbetriebenes Pendant schrittweise ersetzen wird, wird der Cayenne EV über Jahre hinweg neben der Verbrennerversion existieren . Porsche plant, im nächsten Jahr mit der Auslieferung zu beginnen und gleichzeitig ein weiteres Facelift für den benzinbetriebenen Cayenne zu präsentieren. Mit unübertroffenen Ladegeschwindigkeiten, beeindruckender Leistung und einer Dual-Market-Strategie entwickelt sich der Cayenne EV zu einem der fortschrittlichsten Elektro-SUVs auf dem Markt.

Empfohlene Lektüre: Porsche überdenkt virtuelle Gangschaltungen für Elektrofahrzeuge nach anfänglichem Widerstand

FAQs – Porsche EV-Serie

Welche Porsche-Elektromodelle sind derzeit verfügbar?

Ab 2025 umfasst die Elektrofahrzeugpalette von Porsche den Porsche Taycan (Limousine und Cross Turismo-Varianten) , den Porsche Macan EV (luxuriöser Kompakt-SUV) und kommende Modelle wie den elektrischen Porsche Boxster und Cayman (718 EV-Serie) . Porsche plant , bis 2030 über 80 % seiner Produktpalette zu elektrifizieren.

Wie viel kostet ein Porsche-Elektrofahrzeug?

Der Preis für den Porsche Taycan beginnt in der Basisausstattung bei etwa 90.000 US-Dollar , während Hochleistungsmodelle wie der Taycan Turbo S über 185.000 US-Dollar kosten. Der neue Macan EV ist günstiger und beginnt bei etwa 78.000 US-Dollar . Zukünftige Elektro-Sportwagen von Porsche, wie der Boxster EV, werden voraussichtlich im Bereich zwischen 70.000 und 80.000 US-Dollar starten.

Welche Reichweite haben die Elektrofahrzeuge von Porsche?
  • Taycan EV: Zwischen 200 und 300 Meilen (EPA-Bewertung), je nach Ausstattung und Batteriegröße.
  • Macan EV: Erwartete Reichweite von bis zu 310–350 Meilen (WLTP) mit der PPE-Plattform der nächsten Generation von Porsche.
  • 718 Boxster EV (demnächst): Voraussichtliche Reichweite von 250–280 Meilen .
Wie schnell können Porsche-Elektrofahrzeuge aufgeladen werden?

Porsche-Elektrofahrzeuge unterstützen eine 800-Volt-Architektur und ermöglichen damit einige der schnellsten Ladegeschwindigkeiten auf dem Elektrofahrzeugmarkt .

  • An einem DC-Schnelllader (270 kW) kann ein Taycan in etwa 20 Minuten von 5 % auf 80 % aufgeladen werden.
  • Der Macan EV unterstützt außerdem Ladegeschwindigkeiten von bis zu 270 kW . Für das Laden zu Hause bietet Porsche 11-kW- und optional 19-kW-AC-Ladegeräte an.
Wie schneidet der Porsche Taycan im Vergleich zum Tesla Model S ab?

Im Mittelpunkt der Debatte Porsche Taycan vs. Tesla Model S stehen die Prioritäten:

  • Taycan: Überlegene Fahrdynamik, luxuriöse Verarbeitung, 800-V-Schnellladung.
  • Model S: Größere Reichweite (bis zu 400+ Meilen), breiteres Ladenetz (Supercharger), niedrigerer Einstiegspreis.
    Porsche setzt auf Leistung und Markenprestige , während Tesla den Schwerpunkt auf Reichweite und technisches Ökosystem legt.
Bietet Porsche wie Tesla Over-the-Air-Software-Updates an?

Ja, Porsche bietet OTA-Updates für seine Elektrofahrzeuge an, darunter Verbesserungen bei Infotainment, Navigation, Ladeoptimierung und Fahrerassistenzsystemen . Zwar nicht so häufig wie bei Tesla, aber Porsche erweitert sein digitales Ökosystem , um künftig abonnementbasierte Funktionen anzubieten.

Welche Garantie gewährt Porsche auf seine EV-Batterien?

Für Porsche EV-Batterien gilt eine Garantie von 8 Jahren bzw. 100.000 Meilen (je nachdem, was zuerst eintritt). Die Garantie deckt Defekte und erheblichen Kapazitätsverlust ab und gibt den Besitzern die Gewissheit, dass sie langfristig zuverlässig sind.

Wie zuverlässig sind Porsche-Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Porsche-Benzinmodellen?

Porsche-Elektrofahrzeuge wie der Taycan haben sich in puncto Leistung und Handling als äußerst zuverlässig erwiesen, doch die Besitzer weisen darauf hin, dass Softwareprobleme und die Verfügbarkeit des Ladenetzes Schwachstellen darstellen können. Im Vergleich zu Porsches mit Verbrennungsmotor haben Elektrofahrzeuge weniger mechanische Probleme (kein Ölwechsel, kein Auspuffsystem), sind aber stark von der Software und der Ladeinfrastruktur abhängig.

Wie viel kostet die Wartung eines Porsche-Elektrofahrzeugs?

Die Wartungskosten für Porsche-Elektrofahrzeuge sind aufgrund der geringeren Anzahl beweglicher Teile niedriger als bei benzinbetriebenen Porsche-Modellen . Besitzer sparen Ölwechsel, Auspuffreparaturen und Kraftstoffkosten. Bremsbeläge, Reifen und Software-Wartungspläne können jedoch kostspielig sein. Porsche empfiehlt außerdem regelmäßige Batteriechecks .

Wie hoch ist der Wiederverkaufswert von Porsche-Elektrofahrzeugen wie Taycan und Macan EV?

Der Wiederverkaufswert des Porsche Taycan hat sich aufgrund des hohen Markenprestiges besser gehalten als bei einigen Elektrofahrzeugen der Konkurrenz, obwohl der Wertverlust immer noch höher ist als beim Porsche 911 oder Cayenne. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird erwartet, dass Porsche-Elektrofahrzeuge langfristig einen besseren Werterhalt aufweisen als Massenmarkt-Elektrofahrzeuge.

Welche Ladenetze sind mit Porsche-Elektrofahrzeugen kompatibel?

Porsche-Elektrofahrzeuge in Nordamerika verwenden derzeit CCS-Stecker (Combined Charging System) . Ab 2025–2026 plant Porsche die Einführung des NACS (Tesla-Ladestandard) und damit den Zugang zum Supercharger-Netzwerk . In Europa verwenden Porsche-Elektrofahrzeuge CCS2-Anschlüsse mit Zugang zu den ultraschnellen Ladegeräten von Ionity .

Was sind die Zukunftspläne von Porsche für Elektrofahrzeuge?

Porsche strebt an , dass bis 2030 80 % des weltweiten Absatzes vollelektrisch sein sollen . Der Fahrplan umfasst:

  • Taycan-Updates mit größerer Reichweite.
  • Weltweite Markteinführung des Macan EV .
  • Bis 2026 werden 718 Elektrofahrzeuge vom Typ Boxster und Cayman auf den Markt kommen.
  • Ein potenzieller vollelektrischer Cayenne und im nächsten Jahrzehnt sogar ein elektrischer Porsche Panamera .

EV-Neuigkeiten

Alle anzeigen

BMW iXs

Used BMW iXs Are a Hidden Luxury EV Bargain

The BMW iX, once an $87,000 luxury SUV, has become a top value in the used EV market. With up to 364 miles of range, solid reliability, and premium comfort, it offers a true luxury electric experience for under $45,000—without the usual EV compromises.

Weiterlesen

Kia EV4

U.S. EV Sales Plunge After Tax Credits Expire

EV sales in the U.S. have fallen sharply since the federal tax credit ended, dropping from 12% to 5% market share in a month. Automakers are cutting prices and slowing production as demand cools, signaling tough times ahead for the electric car market.

Weiterlesen

Kia EV4

Kia EV4 U.S. Launch Put On Hold Amid EV Market Uncertainty

Kia’s much-anticipated EV4 sedan, expected to challenge the Tesla Model 3 with 330 miles of range and a $30K price tag, has been delayed in the U.S. indefinitely. The decision comes amid tariffs, lost tax credits, and a cooling American EV market.

Weiterlesen