Da Elektrofahrzeuge in den USA immer beliebter werden, wägen viele Familien die tatsächlichen Kosten eines Elektrofahrzeugs im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab. Hier berichtet ein Haushalt mit zwei Mini Cooper SE Elektrofahrzeugen und einer 9-kW-Solaranlage ausführlich über seine Erfahrungen und vergleicht die wöchentlichen Ladekosten mit den Benzinkosten. Zudem werden die Erfahrungen anderer Elektrofahrzeugbesitzer im ganzen Land geteilt.


Nur 3 $ für 203 Kilometer pro Woche statt 15 $ für Benzin

Dieser Haushalt fährt wöchentlich etwa 203 Kilometer und gibt nur etwa 3 Dollar für das Laden seiner Elektrofahrzeuge aus. Im Gegensatz dazu verbraucht ein durchschnittliches Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und einem Kraftstoffverbrauch von 9,9 Litern pro 100 Kilometer etwa 19,9 Liter Benzin pro Woche und kostet damit etwa 15 Dollar (basierend auf 3,12 Dollar pro Gallone). Diese Differenz summiert sich zu einer jährlichen Ersparnis von rund 600 Dollar.

Ihre 9-kW-Solaranlage trägt dazu bei, den Stromverbrauch von Haus und Fahrzeug auszugleichen und so den sommerlichen Überschuss mit dem winterlichen Engpass zu kompensieren. Dank einer 20-jährigen Garantie und einer 30-prozentigen Steuergutschrift (die auch für eine neue Dachinstallation galt) rechnet sie mit einer Amortisationszeit von 5 bis 7 Jahren für ihre Solaranlage. Diese Synergie zwischen Solarenergie und Elektrofahrzeug-Ladefunktion steigert ihre Gesamtenergieeffizienz und -einsparungen.


Ladekomfort und Kostenmanagement

Obwohl er zunächst skeptisch gegenüber einem Pauschalpreis von 3 Dollar pro Stunde an der ChargePoint-Station seines Arbeitsplatzes war, stellte der Besitzer fest, dass er bei einer Ankunft mit 52 % Akkuladung nur eine kurze Ladung (ca. 20 %) benötigte, bevor er das Fahrzeug vom Stromnetz trennen konnte. Das minimierte die Kosten und vermied unnötige Ladezeiten. Dies zeigt, wie Besitzer von Elektrofahrzeugen das Laden strategisch steuern können, um Komfort und Kosten zu optimieren.


Einfluss regionaler Strompreise auf die Erschwinglichkeit von Elektrofahrzeugen

Kommentare anderer Fahrer von Elektrofahrzeugen verdeutlichen, wie sich regionale Strompreise auf die Gesamteinsparungen auswirken:

  • Ein Autofahrer im Norden des Staates New York gibt an, 0,21 Dollar pro kWh zu zahlen, was zu einer monatlichen Kraftstoffersparnis von etwa 60 Dollar im Vergleich zu Benzin führt, obwohl höhere Versicherungskosten diese Einsparungen wieder aufwiegen.

  • Ein anderer Benutzer erwähnt, dass die Strompreise in seiner Gegend nachts nur 0,02 $/kWh betragen, was das Aufladen zu Hause äußerst wirtschaftlich macht.

  • Umgekehrt verzeichnen Haushalte mit Elektroheizung im Winter Stromrechnungen von über 1.000 US-Dollar pro Monat, was die Kostenvorteile von Elektrofahrzeugen schmälern kann.

Diese Beispiele unterstreichen, dass der wirtschaftliche Nutzen von Elektrofahrzeugen stark von den örtlichen Strompreisen, dem persönlichen Fahrverhalten und dem Energieverbrauch des Haushalts abhängt.


Überlegungen zu Wartung und Lebensstil

Mehrere Kommentatoren erwähnen, dass die Wartungskosten für Elektrofahrzeuge niedriger und weniger zeitaufwendig sind als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Routinearbeiten wie der Austausch des Luftfilters kosten bei Selbstwartung etwa 15 US-Dollar. Ein Nutzer bevorzugt Elektrofahrzeuge trotz ähnlicher Betriebskosten wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor aufgrund der bequemen Aufladung zu Hause und des geringeren Wartungsaufwands.


Abschluss

Dieses Praxisbeispiel aus einem Haushalt mit zwei Elektrofahrzeugen zeigt erhebliche Einsparungen bei den Kraftstoffkosten im Vergleich zu herkömmlichen Benzinfahrzeugen, insbesondere in Kombination mit Solarenergie. Obwohl regionale Strompreise und individuelle Lebensumstände variieren, bieten Elektrofahrzeuge überzeugende wirtschaftliche und lebensstilbezogene Vorteile. Mit der Verbesserung von Infrastruktur und Technologie werden voraussichtlich weitere Einsparungen erzielt.


Autor: Lay Wen

Aktuelle Storys

Alle anzeigen

Trump announced his Big Beautiful Bill and cancelled the $7,500 EV tax credit.

Act Now Before the $7,500 EV Tax Credit Disappears: What Drivers Need to Know Before September 30, 2025

The $7,500 EV tax credit ends on September 30, 2025, under new legislation, increasing costs for drivers. This guide outlines steps to secure the credit before the deadline, explores the policy’s impact on EV affordability, and offers strategies to manage rising expenses through efficient charging options.

Weiterlesen

VW Beetle

Volkswagen Captures 46% of Germany’s EV Market, Leaving Tesla Behind

Volkswagen has surged to a dominant 46% share of Germany’s EV market in H1 2025, far outpacing rivals like BMW (11%) and Tesla (3.6%). Strong domestic production, a broad electric lineup, and consumer trust have fueled this rapid growth. Meanwhile, Tesla’s fall from second to eighth reflects increased competition and local brand preference. VW’s modular EV platforms, such as MEB, continue to lead the shift as Germany intensifies its zero-emission goals.

Weiterlesen

Tesla Model Y 2025

Elon Musk’s Late Reaction to Trump’s Big Beautiful Bill Spells Trouble for Tesla

Tesla CEO Elon Musk appears to have realized the devastating impact of President Trump’s newly signed “Big Beautiful Bill” (BBB) too late, according to a new report by the Financial Times citing former and current Tesla executives. The bill, which...

Weiterlesen