Tesla bringt das Model 3 endlich in den 30.000-Dollar-Bereich

Tesla hat das 2026 Model 3 Standard , die lang erwartete Einstiegsversion seiner beliebten Elektrolimousine, offiziell vorgestellt. Nach monatelangen Spekulationen um das neue Model Y Standard hat Tesla das neue Model 3 Standard diese Woche still und leise in seinen US-Konfigurator aufgenommen.

Mit einem Preis ab 36.990 US-Dollar (vor Versandkosten) ist das Model 3 Standard das erste Modell der überarbeiteten „Highland“-Version des Model 3, das in die mittlere 30.000-Dollar-Klasse vorstößt. Es bietet eine geschätzte Reichweite von bis zu 517 Kilometern (EPA) , Heckantrieb und einen minimalistischen Innenraum mit Sitzen aus veganem Leder mit Textilakzenten. Obwohl es günstiger ist, verzichtet Teslas neuestes Modell zugunsten der Erschwinglichkeit auf einige Annehmlichkeiten.

2026 Tesla Modell 3


Einfacher, günstiger und trotzdem ein Tesla

Teslas Schritt folgt einem allgemeinen Trend, sein Angebot angesichts der wachsenden Konkurrenz bei Elektrofahrzeugen und schwindender staatlicher Anreize zugänglicher zu machen. Obwohl der Preis von 36.990 US-Dollar für das Model 3 Standard verlockend klingt, steigen die Endkosten nach den obligatorischen Versand- und Bestellgebühren auf rund 38.630 US-Dollar . Und anders als in den Vorjahren gilt die staatliche Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge nicht mehr .

Das bedeutet, dass potenzielle Käufer fast den vollen Preis zahlen werden, obwohl staatliche oder lokale Anreize den Preis noch abmildern könnten. Dennoch bleibt das Model 3 Standard für ein Elektrofahrzeug mit einer Reichweite von über 480 Kilometern konkurrenzfähig – insbesondere im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Hyundai Ioniq 6 oder dem Polestar 2, die mehrere tausend Dollar mehr kosten.


Was Sie bekommen (und was nicht)

Das Model 3 Standard behält viele der Kernfunktionen von Tesla bei, darunter Supercharger-Zugang , drahtlose Updates und das gleiche elegante Highland-Außendesign . Es ist mit einem Audiosystem mit sieben Lautsprechern ausgestattet, verfügt jedoch nicht über einen Subwoofer, ein Heckdisplay, eine Ambientebeleuchtung oder eine automatische Lenkrad- und Spiegeleinstellung.

Außerdem müssen Sie auf Autosteer und adaptive Dämpfer verzichten, ebenso wie auf den FM/AM-Radiotuner, der bisher in den höheren Ausstattungsvarianten verfügbar war. Auch die Ladegeschwindigkeiten sind etwas niedriger: Tesla gibt eine Reichweite von 270 Kilometern in 15 Minuten an, verglichen mit 313 Kilometern bei den höherwertigen Modellen.

Für das tägliche Fahren sind jedoch alle wichtigen Funktionen vorhanden: Wächtermodus , Hundemodus , Klimatisierung per App und OTA-Softwareupdates , die das Auto frisch und funktionsfähig halten.


Umbenennung der Produktpalette und Preisanpassung

Neben der neuen Standardausstattung hat Tesla auch die restliche Produktpalette vereinfacht und umbenannt. Das Model 3 ist nun in folgenden Ausführungen erhältlich:

  • Premium-RWD – 42.490 $

  • Premium-Allradantrieb – 47.490 $

  • Leistung – 54.490 $

Durch die Umbenennung wird die Limousine stärker an die Modell-Y-Reihe 2026 angepasst, wodurch eine einheitliche Hierarchie „Standard–Premium–Performance“ für die Kernfahrzeuge von Tesla geschaffen wird.


Wettbewerbsfähig, aber nicht revolutionär

Das Model 3 Standard hilft Tesla zwar dabei, im stark umkämpften Markt für Elektrofahrzeuge wieder Fuß zu fassen, doch der „25.000-Dollar-Tesla“, den CEO Elon Musk einst ankündigte, ist noch lange nicht der. Dieses erschwingliche Modell – das angeblich auf einer neuen Kleinwagenplattform basiert – wurde auf Eis gelegt, als Tesla sich auf die Entwicklung von Robotik und künstlicher Intelligenz konzentrierte .

Die Konkurrenz holt schnell auf. Die kommenden Modelle Kia EV3 und EV4 , der neu gestaltete Nissan Leaf und der Chevrolet Bolt der nächsten Generation versprechen ähnliche Leistung zu niedrigeren Preisen. Viele dieser neuen Modelle profitieren zudem von modernen 800-Volt-Ladesystemen und einer möglichen Inlandsfertigung, die die Berechtigung zur Steuergutschrift wiederherstellen könnte.

2026 Tesla Modell 3


Das große Ganze

Das Model 3 Standard 2026 wirkt wie eine Notlösung – ein Versuch, Teslas Marktdominanz zu behaupten, während das Unternehmen seinen Fokus auf Automatisierung und Produkte der nächsten Generation verlagert. Da in naher Zukunft keine neuen Mainstream-Modelle in Sicht sind, setzt Tesla darauf, dass Preisanpassungen und optimierte Ausstattungen die Nachfrage aufrechterhalten werden.

Ob das ausreicht, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Das Model 3 Standard macht den Besitz eines Tesla erschwinglicher als je zuvor , auch wenn es nicht ganz die erschwingliche Elektroauto-Revolution ist, die Musk einst versprochen hat.

Vergleich der Ausstattungsvarianten des Tesla Model 3 (2026)

Technische Daten Standard Premium-Hinterradantrieb Premium-Allradantrieb Leistung
Preis (vor Ziel) 36.990 USD 42.490 USD 47.490 USD 54.490 USD
Bereich (EPA-Schätzung) 321 Meilen 341 Meilen 325 Meilen 296 Meilen
Fahren Heckantrieb Heckantrieb Allradantrieb Allradantrieb
0–60 Meilen pro Stunde 6,1 Sekunden 5,3 Sekunden 4,4 Sekunden 3,1 Sekunden
Ladegeschwindigkeit 170 Meilen in 15 Minuten 313 Kilometer in 15 Minuten 313 Kilometer in 15 Minuten 313 Kilometer in 15 Minuten
Audiosystem 7 Lautsprecher 9 Lautsprecher + Subwoofer 9 Lautsprecher + Subwoofer 9 Lautsprecher + Subwoofer
Innenausstattung Stoff + veganes Leder Hochwertiges Kunstleder Hochwertiges Kunstleder Sportliches Interieur
ADAS Nur adaptive Geschwindigkeitsregelung Autopilot Autopilot Autopilot + Track-Modus
Dach Geschlossenes Glas Panoramaglas Panoramaglas Panoramaglas

Empfohlene Lektüre: Tesla Model 3 – Der vollständige Käufer- und Besitzerleitfaden 2025

FAQs – Tesla Model 3 Comprehensive 2025 Edition

1. Allgemeine Grundlagen

F1: Was ist das Tesla Model 3?

A: Das Tesla Model 3 ist eine kompakte, vollelektrische Limousine, die für den Massenmarkt konzipiert wurde. Es vereint Effizienz, Leistung und Spitzentechnologie zu einem im Vergleich zu anderen Tesla-Modellen relativ erschwinglichen Preis.

F2: Welche Versionen des Model 3 sind im Jahr 2025 verfügbar?

A: Die Modellreihe 3 umfasst normalerweise drei Ausstattungsvarianten:

  • Hinterradantrieb (RWD): Die Einstiegsversion, die günstigste, geeignet für den täglichen Arbeitsweg.
  • Langstrecken-Doppelmotor-Allradantrieb: Das beste Gleichgewicht zwischen Preis, Leistung und Reichweite.
  • Leistung: Die sportlich orientierte Version mit verbesserter Beschleunigung, Bremsen und Federung.
F3: Wie unterscheidet sich das Model 3 vom Model Y?

A: Das Model Y ist ein kompakter SUV, der mehr Platz und Funktionalität bietet, insbesondere für Familien. Das Model 3 ist eine Limousine mit geringerer Bodenfreiheit, sportlicherem Handling und besserer aerodynamischer Effizienz.

2. Reichweite und Aufladen

F4: Wie groß ist die offizielle Reichweite des Tesla Model 3?

A: Stand 2025 (Schätzungen der EPA):

  • RWD: ~260–280 Meilen
  • Langstrecken-Allradantrieb: ~315–345 Meilen
  • Leistung: ~300–320 Meilen
F5: Weicht die tatsächliche Reichweite von den offiziellen Angaben ab?

A: Ja. Fahrgewohnheiten, Geschwindigkeit auf der Autobahn, Wetterbedingungen (insbesondere kaltes Klima), zusätzliche Dachgepäckträger und schwere Lasten können die Reichweite um 10–30 % reduzieren.

F6: Wie lädt man ein Model 3 zu Hause auf?

A: Die effizienteste Konfiguration ist ein 240-V-Heimladegerät der Stufe 2 (z. B. ein Tesla Wall Connector oder eine NEMA 14-50-Steckdose). Dies ermöglicht das Laden über Nacht.

F7: Benötige ich ein Heimladegerät, um ein Model 3 zu besitzen?

A: Es wird dringend empfohlen. Öffentliche Ladestationen und Standardsteckdosen (Level 1) sind zwar Optionen, ein Level-2-Ladegerät für den Heimgebrauch sorgt jedoch für Komfort und schont die Batterie.

F8: Schadet häufiges Supercharging der Batterie?

A: Die gelegentliche Nutzung von Superchargern ist in Ordnung, insbesondere für Autofahrten. Die ausschließliche Nutzung von DC-Schnellladen kann jedoch die Batterieleistung leicht beschleunigen. Tägliches Laden erfolgt am besten zu Hause.

F9: Welchen Ladezustand sollte ich täglich einstellen?

A: Tesla empfiehlt, das tägliche Ladelimit auf 70–85 % einzustellen. Für längere Fahrten ist eine Aufladung auf 90–100 % akzeptabel.

3. Kosten und Wartung

F10: Wie hoch sind die Stromkosten im Vergleich zu Benzin?

A: Bei einem angenommenen Strompreis von 0,13 USD/kWh und einer Effizienz von ca. 5,6 km/kWh betragen die Stromkosten ca. 0,037 USD pro Meile. Ein vergleichbarer Benziner kostet möglicherweise 0,12–0,18 USD pro Meile. Das bedeutet, dass das Model 3 die Kraftstoffkosten um 60–75 % senken kann.

F11: Wie sieht der Wartungsplan aus?

A: Es sind keine Ölwechsel erforderlich. Die Wartung umfasst stattdessen:

  • Reifenwechsel alle 5.000–10.000 Meilen
  • Innenraumluftfilterwechsel alle ~2 Jahre
  • Bremsflüssigkeitskontrolle alle 2–3 Jahre
  • Kühlmittel- und Reifendruckprüfungen nach Bedarf
F12: Sind Reparaturen teuer?

A: Die regelmäßige Wartung ist günstiger als bei Benzinautos. Allerdings können Karosserie-, Unfall- oder Batteriereparaturen aufgrund der spezialisierten Ersatzteil- und Servicezentren kostspielig sein.

F13: Ist die Versicherung für ein Model 3 teurer?

A: Aufgrund der Reparaturkosten kann der Preis höher als der Durchschnitt sein, aber die Tesla-Versicherung (in ausgewählten Bundesstaaten verfügbar) bietet oft wettbewerbsfähige Tarife, insbesondere für sichere Fahrer.

4. Fahren und Leistung

F14: Wie schnell ist das Tesla Model 3?

A: Die Beschleunigung variiert je nach Trimmung:

  • RWD: ~5,8 Sekunden (0–60 mph)
  • Langstrecken-Allradantrieb: ~4,2 Sekunden
  • Leistung: ~3,1 Sekunden
F15: Ist das Model 3 für Fahrten im Winter geeignet?

A: Der Long Range AWD bietet mit geeigneten Winterreifen eine gute Leistung im Schnee. Der RWD ist auf vereisten oder verschneiten Straßen weniger leistungsfähig.

F16: Wie ist das Fahrgefühl im Vergleich zu einem Benzinauto?

A: Das Model 3 bietet sofortiges Drehmoment, sanfte Beschleunigung, Ein-Pedal-Fahren mit regenerativem Bremsen und eine leise Kabine – ganz anders als herkömmliche Autos mit Verbrennungsmotor.

5. Sicherheit und Software

F17: Wie sicher ist das Tesla Model 3?

A: Es erhält regelmäßig Spitzenbewertungen für die Sicherheit von NHTSA und Euro NCAP. Sein niedriger Schwerpunkt, dank der Platzierung des Batteriepakets, verbessert die Stabilität und den Überschlagschutz.

F18: Was ist der Unterschied zwischen Autopilot und vollständig autonomem Fahren (FSD)?

A:

  • Autopilot (Standard): Adaptive Geschwindigkeitsregelung + Spurhaltung.
  • FSD (optional): Fügt Funktionen wie automatische Spurwechsel, Navigieren mit Autopilot, Autoparken, Smart Summon und Ampel-/Stoppschilderkennung hinzu.
F19: Ist FSD vollständig autonom?

A: Nein. FSD ist eine erweiterte Fahrerassistenz, kein echtes autonomes Fahren. Der Fahrer muss jederzeit aufmerksam und bereit sein, die Kontrolle zu übernehmen.

F20: Was ist das Besondere an den Software-Updates von Tesla?

A: Over-the-Air-Updates (OTA) fügen neue Funktionen hinzu, verbessern die Effizienz und erhöhen die Sicherheit. Updates können beispielsweise die Reichweite erhöhen, Unterhaltungs-Apps freischalten oder die Autopilot-Funktionalität verbessern.

6. Kauf und Weiterverkauf

F21: Soll ich neu oder gebraucht kaufen?

A: Neuwagen bieten die neueste Hardware, Funktionen und volle Garantie. Gebrauchtwagen sind günstiger, haben aber möglicherweise eine schlechtere Batterie oder es fehlen übertragbare FSD-Pakete.

F22: Worauf sollte ich beim Kauf eines gebrauchten Model 3 achten?

A: Schlüsselfaktoren:

  • Batteriekapazität und Reichweitenerhaltung
  • Unfall- oder Reparaturhistorie
  • Ob FSD/Autopilot enthalten ist
  • Garantiestatus
F23: Behält das Model 3 seinen Wert?

A: Ja, im Vergleich zu vielen Elektrofahrzeugen relativ gut, aber der Wiederverkaufswert hängt von der Veröffentlichung neuer Modelle, Anreizen für Elektrofahrzeuge und dem Zustand der Batterie ab.

7. Zukunft und Politik

F24: Wird das Tesla Model 3 weiterhin aktualisiert?

A: Tesla bevorzugt schrittweise Verbesserungen – neue Batterietechnologie, Innenraumoptimierungen und Software-Upgrades – gegenüber traditionellen „Modelljahren“.

F25: Können die Batterien des Tesla Model 3 recycelt werden?

A: Ja. Tesla arbeitet mit Recyclingpartnern zusammen, um Lithium, Nickel und Kobalt aus gebrauchten Batterien zurückzugewinnen und so zu einer Kreislaufversorgungskette beizutragen.

F26: Ist das Model 3 für Steuergutschriften oder Anreize für Elektrofahrzeuge qualifiziert?

A: Das hängt von Ihrem Standort ab. In den USA können bestimmte Ausstattungsvarianten für die Bundessteuergutschrift für Elektrofahrzeuge und zusätzliche staatliche Rabatte in Frage kommen. Auch in anderen Regionen (EU, China) gibt es Subventionen oder Lizenzvorteile.

EV-Neuigkeiten

Alle anzeigen

Rivian

Why Rivian Sees Opportunity After the Federal EV Tax Credit Ends

Rivian CEO RJ Scaringe argues that ending the $7,500 EV tax credit reduces unrealistic lease deals and lowers competition, benefiting EV-only brands. While legacy automakers retreat, Rivian insists strong EV development remains crucial for the 2030s.

Weiterlesen

Lucdi Gravity

Lucid Gravity vs. Rivian R1S: A Clear Winner in Real-World Performance

Edmunds’ U-Drags test reveals the Lucid Gravity outperforming the Rivian R1S despite the Rivian’s stronger specs on paper. With better cornering and higher sustained speed, the Gravity finishes over a second faster overall.

Weiterlesen

Tesla Model Y L

Tesla’s Three-Row Model Y L Highlights Growing Competitive Pressure in China

Tesla’s three-row Model Y L expands the lineup for China, but its limited comfort, aging interior and strong domestic competitors highlight how quickly the market has outpaced Tesla’s current offerings.

Weiterlesen