Es gab einmal eine Zeit, da beherrschte das Audi-Design die Welt . Von Mitte der 1990er bis Anfang der 2010er Jahre produzierte der deutsche Automobilhersteller eine Reihe von Ikonen, deren Stil unübertroffen schien: die originalen A4-Limousinen , den A6 der zweiten Generation, das atemberaubende TT-Coupé , den bahnbrechenden Supersportwagen R8 und den eleganten A7 Sportback . Jedes einzelne war ein Design-Allrounder, und gemeinsam machten sie Audi zu einem führenden Hersteller automobiler Ästhetik.
In den letzten Jahren hat sich die Lage jedoch geändert. Die neuen Elektroautos von Audi, wie der Q6 E-Tron , mögen technisch beeindruckend sein, doch ihre Designsprache wird als überladen, komplex und manchmal unscheinbar beschrieben. Selbst die kommende Limousine A6 E-Tron , obwohl schnittiger, hat nicht mehr das Design-Lob erhalten, das einst für die Marke typisch war.
Das könnte sich nun ändern. Der Audi Concept C ist da – eine frische Vision, die eine mutige neue Ära im Audi-Design einläutet und deutlich auf den nächsten Elektro-Sportwagen des Unternehmens hindeutet.

Radikale Einfachheit: Audis neue Design-Ära
In der Pressemitteilung von Audi wird das Concept C als Verkörperung „radikaler Einfachheit“ beschrieben. Laut Massimo Frascella , Chief Creative Officer und seit letztem Jahr bei Audi, dreht es sich bei der Philosophie eher um Klarheit und zeitlose Ästhetik als um visuelle Überladung.
Das Design des Concept C erinnert an die Zeit, als Audis Design weltweit gefeiert wurde. Die schlanke, minimalistische Silhouette erinnert an den originalen TT und R8 und ist gleichzeitig vom legendären Grand-Prix-Rennwagen Auto Union Typ C inspiriert. Die Gesamtwirkung ist futuristisch und doch vertraut – ein selbstbewusster Beweis dafür, dass Audi noch immer Autos baut, die die Blicke auf sich ziehen.
Wichtige Design-Highlights
-
Verzicht auf die Heckscheibe: Wie beim Polestar 4 verzichtet auch das Concept C auf die traditionelle Heckscheibe und ersetzt sie durch Digitalkameras. Dies sorgt für ein markanteres Profil und verbessert die Aerodynamik.
-
Targa-Dach: Ein einziehbares Paneel sorgt für Dramatik und Flexibilität und verstärkt die Sportwagen-Atmosphäre.
-
Pixel-inspirierte Beleuchtung: Scharfe LED-Elemente spiegeln die charakteristische Lichtsprache von Audi wider, jedoch mit größerer Eleganz und weniger Schnickschnack.
-
Materialauswahl: Saubere Oberflächen mit weniger Falten und optischer Unordnung zeigen Audis Hinwendung zu puristischem Design.
Was daraus werden könnte
Obwohl Audi den Antriebsstrang des Concept C nicht detailliert beschrieben hat, macht das Fehlen von Gangschaltung, Auspuffrohren oder Verbrennungshinweisen eines deutlich: Dies ist durch und durch ein Elektroauto . Die meisten Beobachter glauben, dass es sich um einen Vorgeschmack auf Audis zukünftigen kompakten Elektrosportwagen handelt – ein direktes Gegenstück zu den kommenden Elektromodellen Porsche 718 Cayman und Boxster, die auf einer gemeinsamen Plattform des Volkswagen-Konzerns entwickelt werden.
Diese Strategie ist sinnvoll. Durch die gemeinsame Entwicklung der Plattform können Audi und Porsche die Entwicklungskosten verteilen und gleichzeitig unterschiedliche Modelle anbieten. Der Erfolg dieser Formel ist bereits beim Porsche Taycan und dem Audi E-Tron GT zu beobachten, die beide für ihre Leistung und Laufruhe gelobt wurden.

Warum es wichtig ist
Eine Serienversion des Concept C könnte die Lücke füllen, die der inzwischen ausgelaufene Audi TT hinterlassen hat, und der Marke gleichzeitig einen Konkurrenten für Teslas immer weiter verzögerten Roadster bieten. Und im Gegensatz zu Teslas noch hypothetischen „Raketentriebwerk“-Versprechen konzentriert sich Audi auf praxistaugliches Design und hervorragende Ingenieurskunst .
Sollte auch nur ein Bruchteil der Performance-DNA des Taycan oder E-Tron GT in die Serienversion des Concept C einfließen, erwartet die Fans etwas wirklich Aufregendes. Und das Beste daran: Audi könnte dieses Auto tatsächlich ausliefern , bevor Teslas Roadster auf den Markt kommt – falls es überhaupt dazu kommt.
Kurz gesagt: Das Audi Concept C ist mehr als nur ein Showcar. Es ist ein Statement: Audi will seine Designkrone zurück und ist bereit, die Welt daran zu erinnern, dass deutsche Eleganz und elektrische Leistung wunderbar nebeneinander existieren können .
Empfohlene Lektüre: Porsche Cayenne Electric debütiert 2026 mit bahnbrechendem kabellosen Heimladen








Aktie:
Das Hyundai Concept Three gibt einen Vorgeschmack auf den zukünftigen Ioniq 3 EV
Über 200 Pilot- und Flying J-Stationen bieten jetzt Schnellladen für Elektrofahrzeuge an