Ein kurzer Moment der Preisparität

Jahrelang waren Elektrofahrzeuge deutlich teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, was sie für Erstkäufer und Luxuskäufer nur bedingt attraktiv machte. Doch in diesem Sommer geschah in den USA etwas Bemerkenswertes: Elektrofahrzeuge waren kurzzeitig günstiger als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor .

Sowohl im Juli als auch im August fiel der durchschnittliche Transaktionspreis für ein Elektrofahrzeug laut JD Power unter den eines Benziners . Im vergangenen Monat wurde ein neues Elektrofahrzeug durchschnittlich für 44.908 Dollar verkauft – rund 600 Dollar weniger als der Durchschnittspreis von 45.521 Dollar für Benziner. Nur 18 Monate zuvor, vor Teslas drastischen Preissenkungen , kostete ein typisches Elektrofahrzeug rund 62.500 Dollar, also 16.000 Dollar mehr als sein Konkurrent mit Verbrennungsmotor.

Obwohl die Preislücke gering ist, stellt sie eine dramatische Wende nach den jahrelangen überhöhten Kosten für Elektrofahrzeuge dar, die auf teure Batterien, begrenzte Produktionsmengen und die Konzentration der Autohersteller auf Premiummodelle zurückzuführen waren.

Hyundai Ioniq 5


Anreize treiben den Wandel voran

Branchenexperten sagen, dass diese kurzlebige Parität kein Zufall ist. Nach der Verabschiedung des von den Republikanern unterstützten One Big Beautiful Bill Act laufen die bundesstaatlichen Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge am 30. September 2025 aus . Die Autohersteller, die ihre Lager schnellstmöglich leerverkaufen wollen, bevor der Anreiz verschwindet, haben mit Preisnachlässen geworben, um Käufer anzulocken .

„Ab Oktober werden viele dieser Elektrofahrzeuge deutlich schwerer zu verkaufen sein“, sagte Tyson Jominy, Senior Vice President bei JD Power. Im August stiegen die durchschnittlichen Herstelleranreize für Elektrofahrzeuge auf fast 7.500 Dollar pro Fahrzeug – das Dreifache der Förderung für Benziner. Zusammen mit staatlichen Fördermitteln von bis zu 7.500 Dollar konnten Käufer zumindest vorübergehend historisch niedrige Preise erzielen.

Insbesondere das Leasing hat stark zugenommen . Dank einer Gesetzeslücke wird jedes Leasingfahrzeug für ein Elektrofahrzeug mit der vollen Steuergutschrift von 7.500 US-Dollar besteuert, unabhängig davon, wo das Fahrzeug gebaut wird oder welche Batterie es verwendet. Infolgedessen macht das Leasing mittlerweile rund 70 % der Elektrofahrzeug-Transaktionen aus .


Warum Autohersteller das Angebot nicht einfach drosseln können

Warum nicht einfach die Produktion drosseln, um die Preise zu stabilisieren? So schnell können die Autohersteller nicht umschwenken. Langfristige Verträge mit Zulieferern und mehrjährige Produktstrategien bedeuten, dass die Produktion von Elektrofahrzeugen praktisch festgeschrieben ist. „Es ist eher so, als würde man versuchen, auf einem Flugzeugträger eine Kehrtwende zu machen“, erklärte Jominy.

Bislang zeigen die Rabatte Wirkung . Laut Cox Automotive erreichten Elektrofahrzeuge im August einen Rekordanteil von 9,9 Prozent am US-Markt . Das Muster spiegelt auch die Entwicklung in anderen Ländern wider: Norwegens Subventionen ließen den Anteil von Elektrofahrzeugen bis 2024 auf fast 90 Prozent der Verkäufe ansteigen , während in China die sinkenden Kosten innerhalb von sechs Jahren zu einem achtfachen Anstieg der Elektrofahrzeugverkäufe führten .


Amerikas einzigartige Herausforderung

Der US-Markt ist anders. Käufer bevorzugen große Pickups und SUVs mit hoher Reichweite – beide benötigen überdimensionierte Batterien, was die Preise hoch hält. Laut der Internationalen Energieagentur war im Jahr 2024 nur jeder fünfte verkaufte US-Elektro-Truck und -SUV günstiger als sein Pendant mit Verbrennungsmotor. Und obwohl es 50 Benzinmodelle unter 30.000 Dollar gibt, erreichen nur zwei Elektrofahrzeuge diesen Preis.

Dieses Missverhältnis sowie die unter der neuen Regierung gelockerten Emissionsvorschriften könnten die Verbreitung von Elektrofahrzeugen verlangsamen. Ohne starke politische Unterstützung könnten die Automobilhersteller ihre Produktion drosseln und Rabatte kürzen. JD Power prognostiziert, dass die Preise für Elektrofahrzeuge bald wieder über denen für Modelle mit Verbrennungsmotor liegen werden , was die im Sommer beobachtete Parität zunichte machen würde.

Nissan LEAF (Modelljahr 2026)


Der Weg in die Zukunft

Die Batteriekosten sinken weiter, und es kommen immer mehr erschwingliche Elektrofahrzeuge auf den Markt , wie der neue Nissan Leaf und bald auch preisgünstige Trucks . Langfristig sollten diese Faktoren zu einer echten Preisparität zwischen Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor führen. Doch derzeit scheint der Rückgang der Benzinpreise in diesem Sommer eher ein vorübergehender Ausrutscher als ein dauerhafter Meilenstein zu sein.

„Kurzfristig könnte es bei Elektrofahrzeugen nur stagnieren“, sagte Jominy. „Aber langfristig bleiben wir optimistisch. Dies ist nicht das Ende des Wachstums bei Elektrofahrzeugen – nur eine Pause.

Empfohlene Lektüre: Kostenvergleich zwischen Elektrofahrzeugen und Benzinfahrzeugen

Aktuelle Storys

Alle anzeigen

Toyota Prius

Top Affordable PHEVs With Longest Electric Range

Looking for an affordable plug-in hybrid with great electric range? The 2025 lineup includes top picks like the Toyota Prius SE, RAV4 Prime, and Hyundai Tucson, offering up to 45 miles of all-electric driving at under $50K.



Weiterlesen

Porsche Cayenne

Porsche and Hyundai Outperform Lucid in Real-World Long-Range EV Test

Germany’s ADAC tested the real-world long-range capability of modern EVs. The Porsche Taycan and Hyundai Ioniq 6 outperformed Lucid’s Air Grand Touring, showing that charging stability and efficiency matter more than raw battery size.

Weiterlesen

BMW Plug-In Hybrid

Why Some Plug-In Hybrids Keep Their Battery Health Far Better Than Others

A large ADAC study of 28,000 plug-in hybrids finds major battery health gaps across brands. Mercedes PHEVs retain nearly 90% capacity at 200,000 km, while Mitsubishi models lose over 30%, highlighting the importance of battery checks.

Weiterlesen