Ein kompaktes Elektrofahrzeug für einen sich wandelnden Markt
Während sich die Automobilhersteller auf die IAA in München nächste Woche vorbereiten, bleibt eine der größten Fragen bestehen: Wie können Elektrofahrzeuge in einem Markt erschwinglich bleiben, in dem Anreize wie die US-Bundessteuergutschriften wegfallen ? Hyundai präsentiert eine mutige Antwort in Form des Ioniq 3 , eines kompakten Elektro-Crossover-Konzepts, das radikales Design mit digitaler Technologie der nächsten Generation verbindet.

Konzept Drei: Ein Blick in die Zukunft von Hyundai
Am Dienstag stellte Hyundai das Concept Three vor, das als erstes kompaktes Elektrofahrzeug-Konzept des Ioniq beschrieben wird. Das Fahrzeug gilt weithin als Vorschau auf den kommenden Ioniq 3 , ein Schwestermodell des Kia EV3 , das in Europa und Südkorea bereits verkauft wird. Während der Kia EV3 eher praktisch ist, verspricht der Ioniq 3 ein radikaleres, von Hot Hatches inspiriertes Design .
Die Skizze zeigt einen scharfen Frontsplitter, gewölbte hintere Radkästen und eine von Hyundai so genannte „Aero-Luke“ mit integriertem Entenbürzel-Spoiler. Dieses Design verbindet aggressives Styling mit aerodynamischer Effizienz und hebt sich damit von konventionelleren kompakten Elektrofahrzeugen ab.
Softwarearchitektur der nächsten Generation
Mehr als sein Design stellt der Ioniq 3 Hyundais Sprung in den Bereich softwaredefinierter Fahrzeuge dar. Laut Top Gear wird das Modell mit dem Pleos-Betriebssystem der nächsten Generation des Autoherstellers und fortschrittlichen Connected-Car-Funktionen ausgestattet sein.
Hyundai stellt von mehreren Domänencontrollern auf eine zonale Architektur mit weniger, aber leistungsstärkeren Computern um. Diese Änderung zielt darauf ab, die elektrischen Systeme des Fahrzeugs zu vereinfachen, die Datenübertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen und drahtlose Updates zu erleichtern. Theoretisch wird dies auch die Reparaturdiagnose vereinfachen und Hyundai in Bezug auf die digitalen Fähigkeiten näher an Konkurrenten wie Tesla und Rivian heranbringen.
Apple CarPlay Ultra könnte der Wendepunkt sein
Einer der größten Anreize dürfte die gemunkelte Integration von Apple CarPlay Ultra sein. Im Gegensatz zur Standard-CarPlay-Schnittstelle geht CarPlay Ultra über das Infotainmentsystem hinaus und integriert sich in das digitale Kombiinstrument . Das bedeutet, dass wichtige Fahrzeugdaten wie Geschwindigkeit, Reichweite, Batteriestatus und Reifendruck über eine iOS-basierte Schnittstelle angezeigt werden können.
CarPlay Ultra unterstützt außerdem umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, ähnlich wie bei einem iPhone oder einer Apple Watch . So können Fahrer Hintergrundbilder, Farbschemata und Designs auf jedem Bildschirm anpassen. Die Funktion wurde Anfang des Jahres in Aston Martin-Modellen des Modelljahres 2025 in den USA und Kanada eingeführt. Sollte sich dies bestätigen, wäre der Ioniq 3 das erste erschwingliche Elektrofahrzeug mit dieser Premium-Technologie und könnte Hyundai einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Antriebsstrang: Erkenntnisse aus dem Kia EV3
Hyundai hat noch keine Details zu Batterie und Motor des Ioniq 3 bekannt gegeben, aber der Kia EV3 bietet einen guten Anhaltspunkt. Das Modell von Kia bietet zwei Batteriepakete: 58,3 kWh für etwa 430 Kilometer Reichweite und 81,4 kWh für bis zu 600 Kilometer (WLTP) . Für die USA peilt Kia eine Reichweite von rund 480 Kilometern an, was darauf hindeutet, dass der Ioniq 3 einen ähnlichen Zielbereich anstrebt.
Mit dem Fokus auf Effizienz, Erschwinglichkeit und Reichweite könnte der Ioniq 3 als Hyundais Einstiegs-Elektrofahrzeug positioniert werden und die größeren und hochwertigeren Modelle Ioniq 5 und Ioniq 6 ergänzen.
Strategische Bedeutung für Hyundai in den USA
Der Hyundai Ioniq 5 hat sich in den USA zu einem der beliebtesten Elektro-Crossover entwickelt, maßgeblich unterstützt durch staatliche Steuergutschriften und attraktive Händleranreize. Da diese Subventionen jedoch auslaufen, braucht Hyundai neue Strategien, um die Dynamik aufrechtzuerhalten.
Der Ioniq 3 könnte eine entscheidende Rolle spielen, indem er eine günstigere Alternative ohne Abstriche bei der Technologie bietet. In dem, was manche Analysten als „Trumps Amerika“ bezeichnen, wo die Subventionen für Elektrofahrzeuge sinken und der Wettbewerb hart ist, könnten erschwingliche Modelle mit fortschrittlichen Funktionen der Schlüssel zu anhaltenden Verkaufszahlen sein.
Fazit: Ein kompaktes Elektroauto mit großem Potenzial
Der Hyundai Ioniq 3 entwickelt sich zu mehr als nur einem stylischen Kompakt-Elektrofahrzeug. Mit seinem radikalen Design, der Software der nächsten Generation und der möglichen Integration von Apple CarPlay Ultra könnte er die Erwartungen der Käufer an ein erschwingliches Elektrofahrzeug neu definieren.
Wenn Hyundai hinsichtlich Reichweite und Preis überzeugt, könnte der Ioniq 3 zu einer der bedeutendsten Elektroauto-Neuerscheinungen des Jahres 2025 werden und sowohl technikaffine jüngere Käufer als auch kostenbewusste Familien ansprechen, die ein praktisches und zugleich zukunftsorientiertes Fahrzeug suchen.
Empfohlene Lektüre: Hyundai und Kia stürmen in den USA mit Elektrofahrzeugen auf Rekordverkaufskurs
Aktie:
Volkswagen erhöht den Leasingbonus für den ID.Buzz und senkt die monatlichen Kosten
GM verzeichnet Rekordverkauf von Elektrofahrzeugen, warnt aber vor starkem Rückgang