Die Einführung des Hyundai Ioniq 5 (2025) , der nun über den North American Charging Standard (NACS)-Anschluss verfügt, hat viele Besitzer zu Tesla Superchargern geführt, um die neuen Lademöglichkeiten zu testen. Interessanterweise deuten erste Tests darauf hin, dass Hyundais neuestes Modell unter bestimmten Bedingungen sogar Teslas eigene Fahrzeuge in der Ladegeschwindigkeit übertrifft.
Dies markiert einen entscheidenden Wendepunkt für NACS, den ursprünglich von Tesla entwickelten und nun offiziell von der Society of Automotive Engineers (SAE) übernommenen Ladestandard für Elektrofahrzeuge. Immer mehr Autohersteller kündigen Pläne an, NACS in ihre Fahrzeuge zu integrieren, und Unternehmen wie Volkswagen und Honda bereiten sich auf die Kompatibilität mit Tesla Superchargern vor. Allerdings verliefen die Entwicklungen nicht bei allen Unternehmen reibungslos. Kia beispielsweise verzögerte die Einführung von NACS für seine Fahrzeuge, obwohl einige Besitzer Umgehungslösungen nutzen konnten.

Hyundai hat den Ioniq 5 bereits mit dem neuen NACS-Ladeanschluss auf den Markt gebracht, wodurch das Fahrzeug mit dem Supercharger-Netzwerk von Tesla kompatibel ist. Andere Hyundai-Modelle müssen jedoch auf einen Adapter warten, der voraussichtlich in den kommenden Monaten erscheinen wird . Vorerst müssen Ioniq 5-Besitzer einen Prozess befolgen, der auch Nutzern von Elektrofahrzeugen von Drittanbietern vertraut ist: Sie laden die Tesla-App herunter, geben ihre Zahlungsinformationen ein und starten den Ladevorgang über die App. Einige Besitzer haben zwar Adapter von Drittanbietern zum Laden von Hyundai-Modellen ohne NACS-Anschluss verwendet, dies wird jedoch vom Autohersteller nicht offiziell empfohlen.
In einem kürzlich von Out of Spec Reviews durchgeführten Ladevergleich wurde der Ioniq 5 an einer Supercharger-Station mit dem Model 3 von Tesla verglichen. Der Hyundai Ioniq 5, der auf der E-GMP-Plattform von Hyundai und Kia basiert, ist für seine starke Ladeleistung bekannt, obwohl er im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen nicht die höchste Spitzenladerate aufweist. Der Ioniq 5 von 2025 kann mit einer Rate von bis zu 260 kW laden, was etwas höher ist als bei früheren Versionen, die maximal 230 kW erreichten. Die Ladekurve des Fahrzeugs ermöglicht es ihm, über längere Zeiträume höhere Ladegeschwindigkeiten aufrechtzuerhalten, ein erheblicher Vorteil gegenüber vielen anderen Elektrofahrzeugen, bei denen die Ladegeschwindigkeit mit zunehmender Ladung der Batterie rapide nachlässt.
Im Test lud der Ioniq 5 59,6 kWh in 30 Minuten und 37 Sekunden und übertraf damit knapp das Tesla Model 3, das 55,7 kWh in 31 Minuten und 53 Sekunden lud. Trotz des geringen Unterschieds in der gewonnenen Energie ist die Leistung des Ioniq 5 beeindruckend, insbesondere angesichts der geringeren Spitzenleistung von 123 kW im Vergleich zu den 250 kW des Model 3.
Der Erfolg des Ioniq 5 ist auf seine gleichmäßigere Ladekurve zurückzuführen, die es ermöglicht, die Ladegeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Im Test traten jedoch einige Probleme auf, beispielsweise eine kurze Unterbrechung des Ladevorgangs, die einen Neustart erforderte. Darüber hinaus integriert das Navigationssystem des Ioniq 5 das Supercharger-Netzwerk von Tesla noch nicht, sodass das Fahrzeug seine Batterie nicht automatisch für optimales Laden vorkonditioniert. Dies wird voraussichtlich mit einem zukünftigen Software-Update behoben.
Trotz der beeindruckenden Ladegeschwindigkeit des Ioniq 5 siegte das Tesla Model 3 letztendlich in der praktischen Effizienzmessung, genauer gesagt in Meilen pro Lademinute. Das Model 3 bietet eine Reichweite von 363 Meilen, während der Ioniq 5 nur 303 Meilen bietet. Unter Berücksichtigung dieses Effizienzunterschieds konnte das Model 3 dank seiner höheren Reichweite pro Lademinute den Hyundai im Gesamttest übertreffen.
Während die Ladegeschwindigkeit des Ioniq 5 eine bemerkenswerte Leistung darstellt, hat das Tesla Model 3 weiterhin den Vorteil, die größte Reichweite aus einer Supercharger-Sitzung herauszuholen.
Empfohlene Lektüre: 2026 Tesla Model Y vs. 2025 Ford Mustang Mach-E: EV-Rivalen treten erneut gegeneinander an








Aktie:
Umstellung auf Elektromobilität: Kanadas Förderprogramme für Elektrofahrzeuge
Volkswagen-Elektrofahrzeuge sollen bis 2025 an Teslas Supercharger-Netzwerk angeschlossen werden