Volkswagen hat angekündigt, dass seine Elektrofahrzeuge (EVs) ab Juni 2025 auf das riesige Supercharger-Netzwerk von Tesla zugreifen können . Dies ist ein bedeutender Schritt in der zunehmenden Angleichung der Automobilindustrie an den Ladestandard von Tesla .

Adapter für aktuelle Volkswagen Elektrofahrzeuge

Laut PC Magazine gab Mark Gillies, PR-Direktor der Volkswagen Group of America, dies auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas bekannt. Er erklärte: „Wir werden im Juni oder Juli Zugang zum Netzwerk erhalten, sobald wir einen offiziellen VW-Adapter haben.“

Die Integration beginnt mit der Veröffentlichung offizieller Volkswagen-Adapter, die es bestehenden Elektrofahrzeugmodellen von Volkswagen – darunter dem Crossover-SUV ID.4 und dem neu eingeführten Minivan ID. Buzz – ermöglichen, die Ladestationen von Tesla zu nutzen. 

Volkswagen-Elektrofahrzeug wird mit Tesla Superchargern aufgeladen

Offizieller Adapter-Rollout für bestehende Volkswagen-Modelle

Mark Gillies, Direktor für Öffentlichkeitsarbeit der Volkswagen Group of America, gab diese Erklärung während der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ab. Er bestätigte, dass Volkswagen-Elektrofahrzeuge – darunter der ID.4 und der ID. Buzz – bald Teslas Supercharger nutzen können, sobald offizielle Adapter verteilt sind. Diese Adapter werden voraussichtlich Mitte 2025, voraussichtlich im Juni oder Juli, verfügbar sein.

Diese Entwicklung ist besonders für Besitzer von Elektrofahrzeugen von Volkswagen von Bedeutung. Bisher haben sie sich hauptsächlich auf Electrify America und andere CCS-kompatible Netzwerke verlassen, deren Ladekapazität und -dichte oft zu gering sind. Der Zugang zu den Superchargern von Tesla, die für ihre Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit bekannt sind, bietet einen deutlichen Komfortgewinn und mehr Reichweite.

Empfohlene Lektüre: Wie weit kommt ein Tesla Model Y mit einer vollen Ladung?

Adapterdetails

Volkswagen hat weder Preise noch genaue Verfügbarkeit der Adapter bestätigt, erwartet aber, dass sie über offizielle Händler oder online erhältlich sein werden. Adapter von Drittanbietern wie der EVDANCE Pulse Fusion NACS-zu-CCS1-Adapter sind bereits erhältlich, VW entwickelt und zertifiziert jedoch eigene Geräte, um Sicherheit und Kompatibilität zu gewährleisten.

Ab 2026 werden neue Volkswagen-Modelle mit werkseitig installierten NACS-Anschlüssen ausgeliefert, sodass Adapter vollständig überflüssig werden.

Volkswagens spätes Engagement für NACS

Volkswagen war einer der letzten etablierten Automobilhersteller, der nach monatelangen Spekulationen den North American Charging Standard (NACS) übernahm. Anders als Ford und GM, die sich der Bewegung bereits 2023 anschlossen, wartete VW zunächst auf die formelle Genehmigung des Standards durch die SAE International, bevor es sich verpflichtete.

Diese Verzögerung kann auf zwei Hauptfaktoren zurückgeführt werden:

  1. Investition in Electrify America – Als Muttergesellschaft dieses CCS-basierten Netzwerks hatte Volkswagen ein begründetes Interesse daran, seine führende Position in der Infrastruktur zu wahren.

  2. Vorsicht bei der Regulierung – VW zog es vor, auf die Standardisierung zu warten, um das Risiko zu verringern und die langfristige Kompatibilität sicherzustellen.

Dennoch stellt die letztendliche Verpflichtung des Unternehmens gegenüber NACS sicher, dass seine Benutzer nun vom umfangreichsten und zuverlässigsten DC-Schnellladenetz in den USA und Kanada profitieren können.

VW ID Buzz Innenraum | EVDANCE

Zeitplan für die Integration

Die Umstellung der Elektrofahrzeuge von Volkswagen erfolgt in zwei Phasen:

  1. Mitte 2025: Adapterzugang für aktuelle Elektrofahrzeuge, einschließlich ID.4, ID.7 und ID. Buzz.

  2. 2026 und darüber hinaus: Native NACS-Anschlüsse werden in neue Fahrzeugdesigns integriert, sodass keine Adapter mehr erforderlich sind.

Auswirkungen der Ladeinfrastruktur

Da immer mehr Hersteller den Tesla-Standard übernehmen, entwickelt sich das Supercharger-Netzwerk schnell zum De-facto-Rückgrat der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordamerika.

Tesla betreibt derzeit über 18.000 Supercharger in den USA, von denen viele mittlerweile Magic Dock- oder NACS-Stecker unterstützen. Diese Größenordnung ermöglicht nahezu nahtloses Reisen über lange Strecken, insbesondere im Vergleich zu fragmentierten CCS-basierten Alternativen.

Der Einstieg von Volkswagen erhöht das Volumen und die Nachfrage im Tesla-Netz, was zu einem weiteren Ausbau führen könnte – insbesondere in unterversorgten Regionen und auf Autobahnkorridoren. Er stellt auch eine strategische Neuausrichtung der Autohersteller dar: weniger als Wettbewerbsvorteil, sondern vielmehr als gemeinsames Ökosystem.

Ladeleistung und Kompatibilität

Elektrofahrzeuge von Volkswagen, insbesondere der ID.4 und der ID. Buzz, unterstützen Ladegeschwindigkeiten von bis zu 135 kW. Dies ist zwar niedriger als die Spitzenwerte von Tesla (bis zu 250 kW für V3 und über 350 kW für V4), ermöglicht aber dennoch schnelles Aufladen – etwa 80 % in weniger als 40 Minuten.

Die meisten Supercharger drosseln die Geschwindigkeit dynamisch je nach Batterietemperatur, Belegung und Fahrzeugkapazität, sodass die tatsächliche Leistung variieren kann. Die Wärmemanagementsysteme von Volkswagen, die die Batterie für das Schnellladen vorbereiten, sind entscheidend für die Kompatibilität mit den Geschwindigkeitsstandards von Tesla.

2025 Volkswagen ID. Buzz Innenraum – Funktionen und Technik, Design und Farben, Passagier- und Laderaum | EVDANCE

Langstrecken-Ladeerlebnis

Langstrecken-Ladeerlebnis mit Tesla Superchargern
Durch den Zugang zum Supercharger-Netzwerk von Tesla werden Elektrofahrzeuge von Volkswagen – insbesondere der ID. Buzz und der ID.4 – deutlich praktikabler für Langstreckenladungen und Roadtrips. Für Fahrer von Elektrofahrzeugen ist es entscheidend, Ausfallzeiten auf der Autobahn zu minimieren, und die gut platzierten Supercharger von Tesla bieten dabei unvergleichlichen Komfort. Ob sie Bundesstaaten durchqueren oder auf malerischen Routen unterwegs sind, ID. Buzz-Besitzer können nun längere Reisen beruhigt planen, da sie wissen, dass zuverlässiges Schnellladen in Reichweite ist. Dank der geräumigen Kabine und der zukunftsweisenden Ausstattung des ID. Buzz werden Rastplätze an Superchargern zu komfortablen Pausen statt lästiger Wartezeiten. Dieser Fortschritt markiert einen wichtigen Schritt, um Langstreckenreisen mit Elektrofahrzeugen sowohl praktisch als auch angenehm zu gestalten.

Heimgebrauch und nachhaltige Materialien

Heimgebrauch und Integration nachhaltiger Materialien
Neben den Vorteilen für lange Strecken ist die Elektrofahrzeug-Palette von Volkswagen zunehmend für das Laden zu Hause und den täglichen Familiengebrauch optimiert. Der ID. Buzz beispielsweise bietet nicht nur viel Platz, sondern spiegelt auch einen nachhaltigen Ansatz wider und verwendet umweltfreundliche Materialien wie recycelte Kunststoffe und biobasierte Sitzbezüge im gesamten Innenraum. Familien können ihren ID. Buzz über Nacht an Level-2-Ladegeräten zu Hause laden und haben so jeden Morgen eine volle Batterie für den Weg zur Arbeit, den Schulweg oder Wochenendausflüge. Das Design des Fahrzeugs verbindet Heimnutzbarkeit mit Umweltverantwortung und entspricht dem Ziel von Volkswagen, Elektromobilität zu einem nachhaltigen Lebensstil zu machen. Da immer mehr umweltbewusste Verbraucher leben, wird dieser Fokus auf nachhaltige Materialien und energieeffiziente Nutzung zu Hause immer wichtiger.

Umweltauswirkungen und verantwortungsvolle Herstellung

Umweltauswirkungen und der nachhaltige Produktionsansatz von Volkswagen
Volkswagen hat konkrete Schritte unternommen, um die Umweltauswirkungen der Elektrofahrzeugproduktion zu reduzieren, insbesondere bei Modellen wie dem ID. Buzz. Das Unternehmen legt Wert auf eine klimaneutrale Produktion in seinen Elektrofahrzeugwerken und bezieht Komponenten von Lieferanten, die sich für saubere Energie einsetzen. Batteriemodule werden unter Berücksichtigung der Recyclingfähigkeit entwickelt, und das Unternehmen entwickelt geschlossene Kreisläufe zur Rückgewinnung und Wiederverwendung kritischer Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel. Diese Initiative reduziert die Abhängigkeit vom Bergbau und steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitsvorgaben der Europäischen Union. Für Fahrer, denen nicht nur die Emissionen auf der Straße, sondern auch der gesamte Lebenszyklus ihres Fahrzeugs wichtig sind, bietet Volkswagens Investition in eine umweltbewusste Produktion zusätzliches Vertrauen.

Erkundung des VW ID. Buzz-Innenraums: Eine retro-futuristische Kabine für den modernen Elektroautofahrer

Während sich ein Großteil der Begeisterung für den ID. Buzz auf sein auffälliges Äußeres und den effizienten Elektroantrieb konzentriert, verdient der Innenraum des VW ID. Buzz ebenso viel Aufmerksamkeit. Die Kabine, die dem Geist des klassischen Kleinbusses nachempfunden ist, verbindet Retro-Ästhetik mit Hightech-Funktionalität und bietet ein einzigartig intensives Fahrerlebnis. Mit stimmungsvoller LED-Beleuchtung, nachhaltigen Materialien wie Polstern aus recyceltem PET und einem Panoramadach, das den Innenraum mit natürlichem Licht durchflutet, bietet der ID. Buzz eine frische Interpretation des Kabinendesigns für Elektrofahrzeuge. Das Layout ist intuitiv und doch verspielt, mit anpassbaren digitalen Anzeigen, Schiebetüren hinten und modularen Sitzanordnungen, die die Flexibilität des Innenraums maximieren. Ob für Familienausflüge, das tägliche Pendeln oder sogar den Umbau eines Wohnmobils – der Innenraum des Volkswagen ID. Buzz erhöht den Komfort, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.

Wie der Innenraum des VW ID. Buzz Ladestopps und lange Autofahrten erleichtert

Für Fahrer, die Teslas Supercharger-Netzwerk nutzen möchten, ist der Innenraumkomfort während der Ladestopps noch wichtiger. Der Innenraum des VW ID. Buzz wurde speziell für Roadtrip-Fahrer optimiert und bietet viel Beinfreiheit, verstellbare Rücksitze und ein klares, offenes Armaturenbrett, bei dem Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit im Vordergrund stehen. Zahlreiche USB-C-Anschlüsse, kabellose Telefonladestationen und integriertes Infotainment mit Apple CarPlay und Android Auto sorgen für nahtlose Konnektivität während der Wartezeiten an Ladestationen. Passagiere können sich entspannen, zurücklehnen oder in einigen Konfigurationen sogar einen ausklappbaren Tisch nutzen – so wird der ID. Buzz nicht nur zu einem Fortbewegungsmittel, sondern zu einer mobilen Lounge. Während Elektrofahrzeuge die Mobilität neu definieren, hebt Volkswagens Fokus auf Innenraumkomfort den ID. Buzz in seinem Segment hervor, insbesondere für diejenigen, die längere Ladesitzungen in ihren Alltag oder ihre Reiseroutine integrieren.

Herausforderungen und Überlegungen

Trotz der optimistischen Aussichten bringt die Integration einige Herausforderungen mit sich:

  • Softwarekompatibilität: Die Supercharger von Tesla werden über die Fahrzeugsoftware authentifiziert. Für Elektrofahrzeuge von Volkswagen sind möglicherweise Updates erforderlich, um die Plug-and-Charge-Funktionalität zu gewährleisten.

  • Warteschlangenmanagement: Da immer mehr Marken NACS einsetzen, kann die Überlastung der Supercharger zunehmen. Tesla testet virtuelle Warteschlangensysteme, um die Wartezeiten zu verkürzen. Die Implementierung an allen Standorten kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen.

  • Service-Support: Jede Fehlfunktion von Adaptern von Drittanbietern oder Ladeprobleme erfordern eine Zusammenarbeit zwischen den Servicenetzwerken von Tesla und Volkswagen – eine neue Dynamik, die möglicherweise Zeit braucht, um sich zu entwickeln.

Auswirkungen auf Electrify America

Volkswagens teilweise Abkehr von Electrify America wirft Fragen zur Zukunft des Netzwerks auf. Ursprünglich mit Mitteln aus der Diesel-Abfindung von Volkswagen ins Leben gerufen, wollte Electrify America mit Teslas Supercharger-Netzwerk konkurrieren, hatte jedoch Probleme mit der Verfügbarkeit, der Standortabdeckung und der Zuverlässigkeit der Stromversorgung.

Da nun sogar der Mutterkonzern Teslas überlegene Infrastruktur nutzt, muss Electrify America seine langfristige Strategie möglicherweise überdenken. Um weiterhin relevant zu bleiben, sind möglicherweise Upgrades mit NACS-Ports und ein verbesserter Service erforderlich.

Integration mit EVDANCE-Zubehör

Für Volkswagen-Fahrer, die nicht auf die offizielle Einführung des Adapters warten möchten, bieten Aftermarket-Lösungen wie der EVDANCE Pulse Fusion NACS DC-auf-CCS1-Adapter eine Übergangslösung. Er ist für schnelles Gleichstromladen konzipiert, unterstützt bis zu 500 A und gewährleistet die Kompatibilität mit Tesla-Superchargern, die mit Magic Dock- oder reinen NACS-Steckern ausgestattet sind.

Kombinieren Sie einen solchen Adapter mit einem zuverlässigen EV-Ladegerät – wie dem EVDANCE Flux Tesla 40A Level 2 Ladegerät – kann auch die Geschwindigkeit und Effizienz des Ladens zu Hause verbessern.

EVDANCE Pulse Fusion NACS DC-zu-CCS1-Adapter

Auf dem Weg zu einem universellen Ladestandard

Die Entscheidung von Volkswagen spiegelt einen allgemeinen Trend zur Vereinheitlichung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und zur Vereinfachung des Fahrerlebnisses wider. Die Konsolidierung rund um NACS bietet folgende Vorteile:

  • Markenübergreifende standardisierte Infrastruktur

  • Geringere Kosten für Ladegerätehersteller

  • Schnellerer Ausbau öffentlicher Ladestationen

  • Mehr Sicherheit beim Reisen für Besitzer von Elektrofahrzeugen

Es steht auch im Einklang mit dem National Electric Vehicle Infrastructure (NEVI)-Programm der US-Regierung, das nunmehr NACS-Unterstützung für staatlich finanzierte Ladestationen vorschreibt.

Was ist mit Audi und Porsche?

Die anderen Premiummarken des Volkswagen-Konzerns – Audi und Porsche – waren in der ursprünglichen NACS-Ankündigung vom Dezember 2023 enthalten. Details zu ihrer Integration sind jedoch nach wie vor rar. Branchenkenner gehen davon aus, dass Audi dem Zeitplan von Volkswagen bis 2025 folgen wird, während Porsche angesichts seines Fokus auf Hochleistungsfahrzeuge einen schrittweiseren Ansatz verfolgen könnte .

Adapter für Volkswagen Elektrofahrzeuge bis 2026

Für aktuelle Besitzer von Volkswagen Elektrofahrzeugen wird dieser Übergang bis etwa 2026 die Verwendung von Adaptern erfordern. Dann werden neue Volkswagen-Modelle voraussichtlich mit integrierten NACS-Anschlüssen ausgestattet sein. Adapter von Drittanbietern wie EVDANCE sind bereits auf dem Markt erhältlich, Volkswagen arbeitet jedoch mit Zulieferern zusammen, um offizielle Adapter zu entwickeln und zuzulassen. Die Preise für diese offiziellen Adapter wurden noch nicht bekannt gegeben.

Der Integrationsprozess könnte , wie bei anderen Automobilherstellern, mit einigen Herausforderungen verbunden sein. So kam es beispielsweise bei Ford zu Verzögerungen bei der Einführung der Adapter und der Notwendigkeit, einige Einheiten auszutauschen. Dies verdeutlicht die Komplexität solcher Umstellungen.

  

Ein ROTES Elektroauto von Volkswagen

Ausbau des Ladenetzes von Tesla

Der Ausbau des Tesla-Ladenetzes auf andere Hersteller begann 2022, als Tesla Pläne ankündigte, seine Ladeinfrastruktur für andere Marken zu öffnen. Dies geschah teilweise aufgrund staatlicher Fördermittel für das Laden von Elektrofahrzeugen unter der Biden-Regierung. Was zunächst wie ein ehrgeiziges Ziel erschien, gewann 2023 deutlich an Dynamik, als Ford als erster großer Automobilhersteller den Tesla-Anschluss übernahm.

Es bleibt offen, welche Auswirkungen diese Integration auf andere Marken des Volkswagen-Konzerns wie Audi und Porsche haben wird. Diese Marken waren zwar in der gemeinsamen Ankündigung zur NACS-Teilnahme im Dezember 2023 enthalten, es gibt jedoch keine bestätigten Zeitpläne, wann sie auf das Supercharger-Netzwerk von Tesla zugreifen können.

Diese Entwicklung geht über die reine technische Integration hinaus und markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer einheitlicheren Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Durch die verbesserte Interoperabilität könnte das Laden für Verbraucher vereinfacht und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Nordamerika beschleunigt werden.

Abschließende Gedanken

Die Integration von Volkswagen in das Tesla Supercharger-Netzwerk ist ein Meilenstein für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Nordamerika. Mit der Einführung des zuverlässigsten und am weitesten verbreiteten Ladestandards stellt Volkswagen das Benutzererlebnis in den Mittelpunkt seiner Elektrofahrzeugstrategie. Dieser Schritt signalisiert, dass sich das Laden von Elektrofahrzeugen von markenspezifischen Ökosystemen zu einem einheitlichen, benutzerzentrierten Modell entwickelt.

Im Zuge dieses Übergangs können sich Käufer auf einen größeren Ladekomfort, bessere Roadtrip-Erlebnisse und eine beschleunigte Einführung von Elektrofahrzeugen in allen Segmenten freuen.

Weitere Blogs und Neuigkeiten zu Volkswagen finden Sie auf der offiziellen EVDANCE-Website.

FAQs

Wie groß ist die Reichweite des Volkswagen ID. Buzz bei voller Ladung?

Der ID. Buzz bietet bei voller Ladung eine geschätzte Reichweite von 260 bis 280 Meilen (WLTP) , je nach Konfiguration und Fahrbedingungen.

Wie lange dauert das Aufladen des Volkswagen ID. Buzz?

Mit einem DC-Schnellladegerät kann der ID. Buzz in etwa 30 Minuten von 10 % auf 80 % aufgeladen werden. Mit einem Heimladegerät der Stufe 2 dauert eine vollständige Aufladung normalerweise 7–9 Stunden .

Wie viele Sitzplätze hat der ID. Buzz?

Der ID. Buzz ist in 5- und 7-Sitzer -Konfigurationen erhältlich und bietet geräumige und modulare Sitzplätze für Familien oder Unternehmen.

Ist der ID. Buzz mit Allradantrieb (AWD) erhältlich?

Derzeit verfügen die Standardmodelle des ID. Buzz über Hinterradantrieb (RWD) , in zukünftigen Ausstattungsvarianten werden jedoch auch AWD-Versionen erwartet, beispielsweise der ID. Buzz GTX .

Was sind die wichtigsten technischen Features des ID. Buzz?

Der ID. Buzz verfügt über einen 12-Zoll-Touchscreen , kabelloses Apple CarPlay/Android Auto , das Kommunikationssystem ID. Light , eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und Over-the-Air-Updates .

Ist der ID. Buzz für lange Autofahrten geeignet?

Ja. Mit seinem komfortablen Innenraum , dem großzügigen Laderaum (bis zu 2.205 Liter) und der Schnellladefunktion ist der ID. Buzz sowohl für Roadtrips als auch für den täglichen Arbeitsweg konzipiert.

Unterstützt der ID. Buzz bidirektionales Laden (V2L/V2G)?

Volkswagen hat Pläne bestätigt , bidirektionales Laden (V2G) auf der MEB-Plattform zu unterstützen, und zukünftige ID. Buzz-Modelle könnten über Vehicle-to-Home- (V2H) oder Grid- Funktionen verfügen.

Welche Sicherheitsfunktionen bietet der ID. Buzz?

Zu den serienmäßigen Sicherheitssystemen gehören Spurhalteassistent , autonome Notbremsung , Überwachung des toten Winkels , Ausparkassistent und adaptive Frontbeleuchtung .

Welche Garantieleistungen gelten für die ID. Buzz-Batterie?

Volkswagen gewährt auf die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie eine Garantie von 8 Jahren oder 100.000 Meilen , je nachdem, was zuerst eintritt.

Wann ist der ID. Buzz in Nordamerika erhältlich?

Die Markteinführung des Volkswagen ID. Buzz in Nordamerika ist für Ende 2024 geplant. Vorbestellungen sind möglich, die Auslieferungen beginnen voraussichtlich Anfang 2025 .

EV-Neuigkeiten

Alle anzeigen

Cybertruck Police Car

Las Vegas Police Unveil Nation’s First Tesla Cybertruck Patrol Fleet

The Las Vegas Police Department has unveiled the first Tesla Cybertruck patrol fleet in the U.S. Ten EVs donated by Ben Horowitz feature ballistic panels and tactical gear, bringing futuristic, high-tech policing to the streets of Sin City.

Weiterlesen

Lucid Teams Up with Nvidia to Bring True Self-Driving Cars by 2026

Lucid Teams Up with Nvidia to Bring True Self-Driving Cars by 2026

Lucid Motors is teaming up with Nvidia to power its next-generation midsize EVs with Drive AGX Thor and full-stack AI software. The goal: achieve Level 4 self-driving capability by 2026, positioning Lucid as a serious rival to Tesla in autonomous driving.

Weiterlesen

Slate Truck

The Slate Truck Gains Tesla Supercharger Access — Expanding Its Everyday Range

The new Slate electric truck will feature Tesla’s NACS port and full Supercharger access, giving drivers seamless fast charging and added confidence. With up to 240 miles of range, the truck is built for convenience and everyday practicality, not distance.

Weiterlesen