Volkswagen hat angekündigt, dass seine Elektrofahrzeuge (EVs) ab Juni 2025 auf das riesige Supercharger-Netzwerk von Tesla zugreifen können . Dies stellt einen bedeutenden Schritt in der zunehmenden Angleichung der Automobilindustrie an den Ladestandard von Tesla dar.

Adapter für aktuelle Volkswagen Elektrofahrzeuge

Laut PC Magazine gab Mark Gillies, PR-Direktor der Volkswagen Group of America, dies auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas bekannt. Er erklärte: „Wir werden im Juni oder Juli Zugang zum Netzwerk erhalten, sobald wir einen offiziellen VW-Adapter haben.“

Die Integration beginnt mit der Veröffentlichung offizieller Volkswagen-Adapter, die es bestehenden Elektrofahrzeugmodellen von Volkswagen – darunter dem Crossover-SUV ID.4 und dem neu eingeführten Minivan ID. Buzz – ermöglichen, die Ladestationen von Tesla zu nutzen. 

 

Volkswagen-Elektrofahrzeug wird mit Tesla Superchargern aufgeladen

Volkswagens spätes Engagement für NACS

Volkswagen war einer der letzten großen Automobilhersteller, der sich im Dezember 2023 zum North American Charging Standard (NACS) bekannte. Die Verzögerung war unter anderem auf die erheblichen Investitionen des Unternehmens in das konkurrierende Electrify America-Netzwerk zurückzuführen. Zudem wartete Volkswagen mit seiner Entscheidung die offizielle Zertifizierung des NACS-Standards durch die Society of Automotive Engineers (SAE) ab, was zum Zeitpunkt der Ankündigung beitrug.

Mit der Integration in Teslas Ladenetzwerk reiht sich Volkswagen in eine wachsende Liste von Automobilherstellern ein, die nun Zugang haben, darunter Ford, General Motors (GM), Rivian, Volvo, Polestar und Nissan. Mercedes-Benz wird voraussichtlich die nächste Marke sein, die sich dem Netzwerk anschließt, der genaue Zeitplan ist jedoch noch ungewiss.

Adapter für Volkswagen Elektrofahrzeuge bis 2026

Für aktuelle Besitzer von Volkswagen Elektrofahrzeugen wird dieser Übergang bis etwa 2026 die Verwendung von Adaptern erfordern. Dann werden neue Volkswagen-Modelle voraussichtlich mit integrierten NACS-Anschlüssen ausgestattet sein. Adapter von Drittanbietern wie EVDANCE sind bereits auf dem Markt erhältlich, Volkswagen arbeitet jedoch mit Lieferanten zusammen, um offizielle Adapter zu entwickeln und zuzulassen. Die Preise für diese offiziellen Adapter wurden noch nicht bekannt gegeben.

Der Integrationsprozess könnte , wie bei anderen Automobilherstellern, mit einigen Herausforderungen verbunden sein. So kam es beispielsweise bei Ford zu Verzögerungen bei der Einführung der Adapter und der Notwendigkeit, einige Einheiten auszutauschen. Dies verdeutlicht die Komplexität solcher Umstellungen.

  

Ein ROTER Volkswagen Elektroauto

Ausbau des Tesla-Ladenetzes

Der Ausbau des Tesla-Ladenetzes um weitere Hersteller begann 2022, als Tesla Pläne ankündigte, seine Ladeinfrastruktur für andere Marken zu öffnen. Dies geschah teilweise aufgrund staatlicher Fördermittel für Elektroautos unter der Biden-Regierung. Was zunächst wie ein ehrgeiziges Ziel erschien, gewann 2023 deutlich an Dynamik, als Ford als erster großer Automobilhersteller den Tesla-Anschluss übernahm.

Es bleibt offen, wie sich diese Integration auf andere Marken des Volkswagen-Konzerns wie Audi und Porsche auswirken wird. Obwohl diese Marken in der gemeinsamen Ankündigung zur NACS-Teilnahme im Dezember 2023 enthalten waren, gibt es keinen bestätigten Zeitplan für den Zugang zum Supercharger-Netzwerk von Tesla.

Diese Entwicklung geht über die reine technische Integration hinaus und stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer einheitlicheren Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge dar. Durch die verbesserte Interoperabilität könnte das Laden für Verbraucher vereinfacht und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Nordamerika beschleunigt werden.

Weitere Blogs und Neuigkeiten zu Volkswagen finden Sie auf der offiziellen EVDANCE-Website.

FAQs

What is the driving range of the Volkswagen ID. Buzz on a full charge?

The ID. Buzz offers an estimated range of 260 to 280 miles (WLTP) on a full charge, depending on configuration and driving conditions.

How long does it take to charge the Volkswagen ID. Buzz?

Using a DC fast charger, the ID. Buzz can charge from 10% to 80% in around 30 minutes. With a Level 2 home charger, a full charge typically takes 7–9 hours.

How many seats does the ID. Buzz have?

The ID. Buzz comes in 5-seater and 7-seater configurations, offering spacious and modular seating for families or businesses.

Is the ID. Buzz available with all-wheel drive (AWD)?

As of now, the standard ID. Buzz models feature rear-wheel drive (RWD), but AWD versions are expected in future trims, such as the ID. Buzz GTX.

What are the key tech features in the ID. Buzz?

The ID. Buzz includes a 12-inch touchscreen, wireless Apple CarPlay/Android Auto, ID. Light communication system, adaptive cruise control, and over-the-air updates.

Is the ID. Buzz suitable for long road trips?

Yes. With its comfortable interior, ample cargo space (up to 2,205 liters), and rapid charging support, the ID. Buzz is designed for road trips and daily commuting alike.

Does the ID. Buzz support bidirectional charging (V2L/V2G)?

Volkswagen has confirmed plans to support bidirectional charging (V2G) on the MEB platform, and future ID. Buzz models may feature vehicle-to-home (V2H) or grid capabilities.

What safety features come with the ID. Buzz?

Standard safety systems include lane keeping assist, autonomous emergency braking, blind spot monitoring, rear traffic alert, and adaptive front lighting.

What is the warranty coverage for the ID. Buzz battery?

Volkswagen offers an 8-year or 100,000-mile warranty on the high-voltage lithium-ion battery, whichever comes first.

When is the ID. Buzz available in North America?

The Volkswagen ID. Buzz is set to launch in North America in late 2024, with pre-orders open and deliveries expected to begin in early 2025.

CATL Shenxing Pro Battery

CATL’s Shenxing Pro Battery Promises 600,000-Mile Life and 10-Minute Charges

CATL unveiled its Shenxing Pro battery at IAA Munich, offering up to 470 miles of range, 10-minute fast charging, and durability exceeding 600,000 miles. With two tailored packs and major European investments, CATL is pushing Chinese battery tech to the forefront of the EV market.

Weiterlesen

Over 200 Pilot and Flying J Stations Now Offer EV Fast Charging

Over 200 Pilot and Flying J Stations Now Offer EV Fast Charging

GM, EVgo, and Pilot Company have installed around 850 DC fast chargers at over 200 Pilot and Flying J stations across nearly 40 states. The new sites feature 350kW EVgo stalls with amenities like Wi-Fi, dining, lighting, and pull-through bays for trailers. With support for Plug-and-Charge, the network aims to reach 2,000 stalls at up to 500 locations, with 1,000 expected by the end of 2025.

Weiterlesen

Audi Concept C

Audi Concept C Redefines EV Sports Car Design

The Audi Concept C showcases a bold new design era with radical simplicity, sleek proportions, and no rear window. Likely previewing an EV sports car to rival Porsche’s 718 EV and Tesla’s elusive Roadster, it signals Audi’s return to design leadership with electric performance at its core.

Weiterlesen