Volkswagen hat angekündigt, dass seine Elektrofahrzeuge (EVs) ab Juni 2025 auf das riesige Supercharger-Netzwerk von Tesla zugreifen können . Dies stellt einen bedeutenden Schritt in der zunehmenden Angleichung der Automobilindustrie an den Ladestandard von Tesla dar.
Adapter für aktuelle Volkswagen Elektrofahrzeuge
Laut PC Magazine gab Mark Gillies, PR-Direktor der Volkswagen Group of America, dies auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas bekannt. Er erklärte: „Wir werden im Juni oder Juli Zugang zum Netzwerk erhalten, sobald wir einen offiziellen VW-Adapter haben.“
Die Integration beginnt mit der Veröffentlichung offizieller Volkswagen-Adapter, die es bestehenden Elektrofahrzeugmodellen von Volkswagen – darunter dem Crossover-SUV ID.4 und dem neu eingeführten Minivan ID. Buzz – ermöglichen, die Ladestationen von Tesla zu nutzen.

Volkswagens spätes Engagement für NACS
Volkswagen war einer der letzten großen Automobilhersteller, der sich im Dezember 2023 zum North American Charging Standard (NACS) bekannte. Die Verzögerung war unter anderem auf die erheblichen Investitionen des Unternehmens in das konkurrierende Electrify America-Netzwerk zurückzuführen. Zudem wartete Volkswagen mit seiner Entscheidung die offizielle Zertifizierung des NACS-Standards durch die Society of Automotive Engineers (SAE) ab, was zum Zeitpunkt der Ankündigung beitrug.
Mit der Integration in Teslas Ladenetzwerk reiht sich Volkswagen in eine wachsende Liste von Automobilherstellern ein, die nun Zugang haben, darunter Ford, General Motors (GM), Rivian, Volvo, Polestar und Nissan. Mercedes-Benz wird voraussichtlich die nächste Marke sein, die sich dem Netzwerk anschließt, der genaue Zeitplan ist jedoch noch ungewiss.
Adapter für Volkswagen Elektrofahrzeuge bis 2026
Für aktuelle Besitzer von Volkswagen Elektrofahrzeugen wird dieser Übergang bis etwa 2026 die Verwendung von Adaptern erfordern. Dann werden neue Volkswagen-Modelle voraussichtlich mit integrierten NACS-Anschlüssen ausgestattet sein. Adapter von Drittanbietern wie EVDANCE sind bereits auf dem Markt erhältlich, Volkswagen arbeitet jedoch mit Lieferanten zusammen, um offizielle Adapter zu entwickeln und zuzulassen. Die Preise für diese offiziellen Adapter wurden noch nicht bekannt gegeben.
Der Integrationsprozess könnte , wie bei anderen Automobilherstellern, mit einigen Herausforderungen verbunden sein. So kam es beispielsweise bei Ford zu Verzögerungen bei der Einführung der Adapter und der Notwendigkeit, einige Einheiten auszutauschen. Dies verdeutlicht die Komplexität solcher Umstellungen.

Ausbau des Tesla-Ladenetzes
Der Ausbau des Tesla-Ladenetzes um weitere Hersteller begann 2022, als Tesla Pläne ankündigte, seine Ladeinfrastruktur für andere Marken zu öffnen. Dies geschah teilweise aufgrund staatlicher Fördermittel für Elektroautos unter der Biden-Regierung. Was zunächst wie ein ehrgeiziges Ziel erschien, gewann 2023 deutlich an Dynamik, als Ford als erster großer Automobilhersteller den Tesla-Anschluss übernahm.
Es bleibt offen, wie sich diese Integration auf andere Marken des Volkswagen-Konzerns wie Audi und Porsche auswirken wird. Obwohl diese Marken in der gemeinsamen Ankündigung zur NACS-Teilnahme im Dezember 2023 enthalten waren, gibt es keinen bestätigten Zeitplan für den Zugang zum Supercharger-Netzwerk von Tesla.
Diese Entwicklung geht über die reine technische Integration hinaus und stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer einheitlicheren Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge dar. Durch die verbesserte Interoperabilität könnte das Laden für Verbraucher vereinfacht und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Nordamerika beschleunigt werden.
Weitere Blogs und Neuigkeiten zu Volkswagen finden Sie auf der offiziellen EVDANCE-Website.
Share:
Hyundai Ioniq 5 vs. Tesla Model 3: Ladegeschwindigkeits-Showdown mit NACS-Integration
Trumps neue Executive Order stellt die Anreize für Elektrofahrzeuge aus der Biden-Ära vor Herausforderungen. Wie geht es weiter?