Ein Durchbruch in der Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge

Der MG4 ist offiziell das erste in Serie produzierte Elektrofahrzeug, das mit einer Festkörperbatterie zum Verkauf zugelassen wurde. Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) hat das Modell in seine jüngste Verkaufsfreigabeliste aufgenommen und damit einen wichtigen Schritt hin zu einer breiteren Verbreitung der Technologie getan.

Orange MG4 wird präsentiert.

Zeitplan und Preise für die Markteinführung

SAIC Motor hat Anfang des Monats Vorbestellungen für den aktualisierten MG4 ab 73.800 Yuan (10.000 US-Dollar) entgegengenommen. Die Preise für die Semi-Solid-State-Version werden im September bekannt gegeben, die Auslieferungen werden für Ende 2025 erwartet.


Akku und Leistung

Die neue Variante verfügt über denselben 120 kW (161 PS) starken Frontmotor wie die anderen MG4-Modelle, ersetzt jedoch die Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) durch einen Lithium-Ionen-Akku auf Manganbasis . Diese fortschrittliche Batterie wird von Suzhou Qingtao Power Technology hergestellt, einem führenden Hersteller von Festkörperbatterien für Elektrofahrzeuge.


Funktionen und Optionen

Käufer können zwischen vier Ausstattungsvarianten wählen – Comfort, Ease, Freedom und Smart – mit verfügbaren Batteriepaketen von 42,8 kWh (437 km / 272 Meilen CLTC-Reichweite) und 53,9 kWh (530 km / 330 Meilen CLTC-Reichweite). Zu den optionalen Ausstattungen gehören:

  • 360-Grad-Kamera

  • Parkradare vorne und hinten

  • Markantes Frontemblem

  • Getöntes Dach und Sichtschutzglas

Roter MG4 wird präsentiert.

Design und Interieur

Der MG4 ist 4.395 mm lang, 1.842 mm breit und 1.551 mm hoch . Der Radstand beträgt 2.750 mm und ist damit etwas größer als der BYD Dolphin. Im Innenraum wird er voraussichtlich über das 15,6 Zoll große Infotainment-Display und die Smart-Technologie anderer MG4-Modelle verfügen.


Global First

SAIC MG gibt bekannt, dass der Semi-Solid-State MG4 das erste in Massenproduktion hergestellte Elektrofahrzeug seiner Art sein wird, das weltweit auf den Markt kommt . Die vollständigen Spezifikationen, einschließlich Reichweite und Kapazität, werden im September bekannt gegeben.

Empfohlene Lektüre: Changans 930-Meilen-Elektroauto setzt neue Maßstäbe – Verliert Tesla seinen Vorsprung?

FAQs - Festkörperbatterien für Elektrofahrzeuge

Was ist eine Festkörperbatterie in Elektrofahrzeugen (EVs)?

Eine Festkörperbatterie ist eine fortschrittliche Energiespeichertechnologie, bei der der flüssige oder gelförmige Elektrolyt in herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien durch einen festen Elektrolyten ersetzt wird. Dieses Design verspricht eine höhere Energiedichte, schnelleres Laden und verbesserte Sicherheit für Elektrofahrzeuge.

Wie unterscheiden sich Festkörperbatterien von Lithium-Ionen-Batterien?

Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien bieten Festkörperbatterien:

  • Verwenden Sie feste Elektrolyte anstelle von brennbaren flüssigen Elektrolyten.
  • Bieten eine höhere Energiedichte (mehr Reichweite bei kleinerer Größe).
  • Unterstützt schnelleres Laden und reduziert gleichzeitig das Überhitzungsrisiko.
  • Haben das Potenzial für eine längere Lebensdauer und Haltbarkeit .
Was sind die Hauptvorteile von Festkörperbatterien für Elektrofahrzeuge?

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Erweiterte Reichweite (möglicherweise über 500–700 Meilen pro Ladung).
  • Erhöhte Sicherheit durch geringere Brandgefahr.
  • Schnellere Ladegeschwindigkeiten im Vergleich zu aktuellen Lithium-Ionen-Packs.
  • Längere Lebensdauer , niedrigere Gesamtbetriebskosten für Elektrofahrzeuge.
Welche Herausforderungen verhindern die Massenproduktion von Festkörperbatterien?

Trotz ihrer Verheißung stehen Festkörperbatterien vor Hürden wie:

  • Hohe Herstellungskosten im Vergleich zu Lithium-Ionen.
  • Skalierungsschwierigkeiten bei großen EV-Batteriepaketen.
  • Haltbarkeitsprobleme mit festen Elektrolyten unter realen Bedingungen.
  • Bedarf an neuen Lieferketten und Produktionsinfrastrukturen .
Welche Autohersteller entwickeln Festkörperbatterien?

Mehrere Unternehmen investieren massiv in die Festkörper-Elektrofahrzeugtechnologie, darunter:

  • Toyota (plant begrenzte Festkörper-Elektrofahrzeuge bis 2027).
  • BMW (in Zusammenarbeit mit Solid Power).
  • Volkswagen-Konzern (über die QuantumScape-Partnerschaft).
  • Nissan (Ziel ist die kommerzielle Nutzung bis 2028).
  • Auch Startups wie Factorial Energy, ProLogium und SES sind wichtige Akteure.
Wann werden Elektrofahrzeuge mit Festkörperbatterien verfügbar sein?

Branchenprognosen gehen davon aus, dass Elektrofahrzeuge mit Festkörperzellen zwischen 2027 und 2030 kommerziell auf den Markt kommen könnten . Toyota und Nissan sind mit Pilotprojekten führend, während Start-ups wie QuantumScape darauf abzielen, Automobilhersteller vor 2030 mit Festkörperzellen auszustatten.

Wie lange können Elektrofahrzeuge mit Festkörperbatterien noch fahren?

Es wird erwartet, dass Festkörperbatterien eine um 50–100 % höhere Energiedichte als Lithium-Ionen-Akkus bieten. Dadurch könnte sich die Reichweite von Elektrofahrzeugen je nach Fahrzeugdesign und -effizienz von den heutigen 400–560 Kilometern auf 800–1120 Kilometer pro Ladung erhöhen.

Sind Festkörperbatterien sicherer als Lithium-Ionen-Batterien?

Ja. Durch die Verwendung nicht entflammbarer Festelektrolyte verringern Festkörperbatterien das Risiko von thermischem Durchgehen, Bränden und Explosionen erheblich. Diese verbesserte Sicherheit ist einer der Hauptgründe, warum Automobilhersteller auf die Festkörpertechnologie setzen.

Welchen Einfluss haben Festkörperbatterien auf die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen?

Festkörperbatterien könnten ein ultraschnelles Laden in 10–15 Minuten ermöglichen und gleichzeitig die Wärmeentwicklung reduzieren. Dies ist deutlich schneller als bei den meisten aktuellen Lithium-Ionen-Elektrofahrzeugen, die an Gleichstrom-Schnellladegeräten typischerweise 30–60 Minuten benötigen, um 80 % ihrer Kapazität zu erreichen.

Wie sind die Zukunftsaussichten für Festkörperbatterien für Elektrofahrzeuge?

Die Zukunft der Festkörperbatterien sieht vielversprechend aus, wird aber wahrscheinlich einer allmählichen Einführungskurve folgen:

  • 2025–2027: Pilotprogramme und Premium-/Luxus-Elektroautomodelle.
  • 2028–2030: Breitere Akzeptanz bei gängigen Elektrofahrzeugen.
  • Nach 2030: Potenzial, Lithium-Ionen als dominierende Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge zu ersetzen und so eine größere Reichweite, geringere Kosten und eine sicherere Energiespeicherung zu ermöglichen.

EV-Neuigkeiten

Alle anzeigen

Lucid Teams Up with Nvidia to Bring True Self-Driving Cars by 2026

Lucid Teams Up with Nvidia to Bring True Self-Driving Cars by 2026

Lucid Motors is teaming up with Nvidia to power its next-generation midsize EVs with Drive AGX Thor and full-stack AI software. The goal: achieve Level 4 self-driving capability by 2026, positioning Lucid as a serious rival to Tesla in autonomous driving.

Weiterlesen

Slate Truck

The Slate Truck Gains Tesla Supercharger Access — Expanding Its Everyday Range

The new Slate electric truck will feature Tesla’s NACS port and full Supercharger access, giving drivers seamless fast charging and added confidence. With up to 240 miles of range, the truck is built for convenience and everyday practicality, not distance.

Weiterlesen

Lucid Midsize Crossover

Lucid’s Upcoming $50K Crossover Takes Aim at Tesla’s Model Y

Lucid Motors has revealed its first look at “Project Midsize,” a $50,000 electric crossover set to rival the Tesla Model Y. Launching in 2026, it features Nvidia-assisted driving tech and new cost-efficient motors, aiming to bring Lucid’s luxury to a wider market.

Weiterlesen