A New Approach to EV Battery Temperature Control

Keeping an electric vehicle battery within an optimal temperature band is essential for safe fast charging, consistent performance and long-term longevity. Most modern EVs rely on conventional cooling plates that sit above or beneath the cells, but this approach is often uneven and inefficient, leaving certain cell groups vulnerable to overheating. When just one section gets too hot, the entire pack must scale back power intake or output, slowing charging and reducing available range.

Two Teslas charging at snowy Superchargers, mountains in background.


Introducing the Dectravalve

A UK-based startup, Hydrohertz, believes it has found a more cost-effective way to fix these shortcomings without redesigning the entire battery pack. Its compact thermal-management unit, called the Dectravalve, is engineered to deliver highly precise and independent heating or cooling across multiple battery zones.

Unlike traditional systems that require several actuator valves and complex plumbing, the Dectravalve uses a single coolant inlet and can independently manage up to four zones. Hydrohertz says the design prevents any cross-flow between zones, allowing targeted temperature control that keeps cell groups more evenly balanced under high load.


Independent Testing Shows Promising Results

To validate the device, Hydrohertz submitted the Dectravalve for independent testing at the Warwick Manufacturing Group (WMG). Engineers fitted a 100-kWh LFP battery with the system and subjected it to aggressive fast-charging conditions.

During testing, the hottest cell reached only 112.1°F (44.5°C), and the total pack temperature spread was just 4.68°F (2.6°C)—far narrower than typical results from existing systems. For comparison, many EV packs under stress can reach 132.8°F (56°C), triggering thermal throttling and longer charging times.

Hydrohertz claims that maintaining uniform temperatures can reduce charging sessions by up to 68%, potentially cutting a 30-minute stop down to roughly 10 minutes. The company also suggests that optimized thermal management can improve real-world driving range by as much as 10%, while reducing long-term degradation by minimizing stress on individual cells.


Preventing Thermal Domino Effects

Hydrohertz CTO Martyn Talbot emphasized that the Dectravalve avoids the “shared circuit” issue common in existing cooling systems. One overheated zone cannot contaminate adjacent groups, eliminating the thermal “domino effect” that often spreads through a pack.

According to Talbot, each battery section receives exactly the amount of cooling it requires, creating a stable and predictable thermal environment. This control, he says, is critical for next-generation EV platforms that must support faster charging and higher power outputs.

Talbot brings nearly twenty years of industry experience, working alongside CEO Paul Arkesden — previously Senior VP of Engineering at Singer Vehicle Design and the head of engineering responsible for McLaren’s P1 hypercar powertrain.

Snowy EVs charging at busy Supercharger station.


An Industry Ready for Smarter Thermal Solutions?

Whether the Dectravalve reaches mass production depends on automaker adoption. Integrating new thermal components is never trivial, but the EV industry is under pressure: consumers expect shorter charging times, consistent winter performance and longer battery lifespans.

Recent history shows that breakthrough component suppliers can find success. The rise of Yasa’s axial-flux motors, which impressed Mercedes-Benz enough to acquire the company outright, demonstrates that compelling engineering often finds its way into major OEM programs.

If Hydrohertz’s claims hold up in broader testing, the Dectravalve may offer manufacturers a practical path to faster charging and improved efficiency without expensive pack redesigns—a highly attractive proposition as EV competition intensifies.

Recommend Reading: How to Protect Your EV Battery in cold weather?

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

🔌 Ladegewohnheiten und Akkulaufzeit von Elektrofahrzeugen – FAQ

1. Wird die Batterie meines Elektrofahrzeugs beschädigt, wenn ich es jede Nacht auflade?

Nein, das nächtliche Laden Ihres Elektrofahrzeugs schadet der Batterie nicht, wenn Sie die richtigen Gewohnheiten haben. Die meisten Autohersteller empfehlen, die tägliche Ladegrenze für die Batterielebensdauer zwischen 70 und 80 % zu halten und für längere Fahrten 100 % Ladung aufzusparen.

2. Welcher Ladeprozentsatz ist für die Gesundheit der Elektrofahrzeugbatterie am besten aufrechtzuerhalten?

Der optimale Ladezustand (SoC) liegt bei 20–80 % . Dies reduziert die Belastung der Lithium-Ionen-Zellen und trägt dazu bei, die langfristige Degradation zu minimieren. Bei vielen Elektrofahrzeugen können Sie in der App oder der Bordsoftware ein Ladelimit festlegen.

3. Ist es schlecht, mein Elektrofahrzeug immer zu 100 % aufzuladen?

Häufiges Aufladen auf 100 % kann den Ladezustand mit der Zeit beschleunigen, insbesondere wenn das Auto stundenlang voll geladen steht. Für lange Fahrten ist es sicher, aber vermeiden Sie es, täglich 100 % zu laden, es sei denn, Ihre Reichweite erfordert dies.

4. Inwieweit wirkt sich das Schnellladen auf die Lebensdauer der Elektrofahrzeugbatterie aus?

DC-Schnellladen erzeugt mehr Wärme und belastet die Batterie stärker. Gelegentliche Nutzung ist in Ordnung, aber tägliches Schnellladen kann die Lebensdauer im Vergleich zum langsameren Laden der Stufe 2 verkürzen .

5. Sollte ich die Batterie meines Elektrofahrzeugs vor dem Aufladen auf 0 % entladen lassen?

Nein, das wird nicht empfohlen. Das Entladen einer Elektrofahrzeugbatterie auf 0 % kann die Zellen belasten und ihre Lebensdauer verkürzen. Es ist gesünder, die Batterie aufzuladen, wenn sie 20–30 % erreicht.

6. Hat die Temperatur Auswirkungen auf das Ladeverhalten von Elektrofahrzeugen und die Batterieverschlechterung?

Ja. Hohe Hitze beschleunigt den Batterieverschleiß , während extreme Kälte die Reichweite und die Ladeeffizienz vorübergehend verringert . Parken im Schatten, Vorkonditionierung und das Vermeiden vollständiger Aufladungen bei heißem Wetter tragen zur Schonung der Batterie Ihres Elektrofahrzeugs bei.

7. Wie lange hält meine EV-Batterie bei ordnungsgemäßem Ladeverhalten?

Bei guter Wartung halten die meisten Elektrofahrzeugbatterien 8–15 Jahre oder 240.000–480.000 Kilometer, bevor sie einen signifikanten Kapazitätsverlust aufweisen. Daten aus der Praxis zeigen eine durchschnittliche Degradation von 1–2 % pro Jahr bei gut gewarteten Elektrofahrzeugen.

8. Ist das Laden der Stufe 1 oder der Stufe 2 für die Lebensdauer der Batterie besser?

Beide Lademodi sind sicher, aber Level 2 (240 V) ist ideal für den täglichen Gebrauch. Es ist schneller als Level 1, aber immer noch schonender als DC-Schnellladen. Level 2 gilt zu Hause als optimale Balance zwischen Komfort und Batterielebensdauer.

9. Können Software-Updates die Lebensdauer der EV-Batterie verbessern?

Ja. Automobilhersteller veröffentlichen regelmäßig Updates für Batteriemanagementsysteme (BMS) , die die Ladeeffizienz, das Wärmemanagement und die Degradationskontrolle verbessern. Die Aktualisierung der Software Ihres Elektrofahrzeugs trägt dazu bei, die Lebensdauer zu maximieren.

10. Was sind die wichtigsten Tipps, um die Lebensdauer der Elektrofahrzeugbatterie durch Ladegewohnheiten zu verlängern?
  • Halten Sie die tägliche Aufladung zwischen 20 und 80 %
  • 100 % Ladezeit sparen bei Roadtrips
  • Nutzen Sie Level 2-Laden für den täglichen Bedarf
  • Begrenzen Sie häufiges DC-Schnellladen
  • Vermeiden Sie extreme Temperaturen beim Laden
  • Öfter ans Stromnetz anschließen, statt den Akku leerlaufen zu lassen

EV-Neuigkeiten

Alle anzeigen

BYD YangWang

New Rules in China Aim to Slow EV Acceleration for Safety

China plans to require all cars to default to slower acceleration at each startup, targeting safety risks tied to instant EV torque. The rule may reshape performance settings and influence future global regulations.

Weiterlesen

New Battery Thermal Device Hydrohertz Dectravalve

New Battery Thermal Device Promises Faster Charging and Longer EV Range

A UK startup has developed a precise thermal-management device that keeps EV batteries cooler and more balanced, potentially cutting fast-charging times by up to 68% while improving range and long-term durability.

Weiterlesen

Tesla’s Shift Toward Apple CarPlay

Tesla’s Shift Toward Apple CarPlay Marks a Major Infotainment Strategy Change

Tesla is testing Apple CarPlay in a major reversal of its long-standing software strategy. As sales slow and mainstream buyers demand familiar interfaces, CarPlay may help Tesla boost appeal and reshape industry expectations around in-car software.

Weiterlesen