Von der Ablehnung zur Neubewertung

Im Jahr 2023 machte Porsche Schlagzeilen, als einer seiner Entwicklungsfahrer „falsche“ Gangwechsel bei Elektrofahrzeugen als sinnlos abtat. Die Begründung war klar: Bei Verbrennern unterbricht jeder Gangwechsel die Leistungsabgabe, bei Elektrofahrzeugen ist diese Unterbrechung unnötig. Rein ingenieurtechnisch gesehen war das Überspringen von Gangwechseln durchaus sinnvoll.

Doch mit der Entwicklung des Elektrofahrzeugmarktes steigen auch die Erwartungen. Nur weil etwas keinen praktischen Nutzen hat, heißt das nicht, dass es das Fahrerlebnis nicht verbessern kann. Marken wie Hyundai haben mit dem Ioniq 5 N bereits gezeigt, dass simulierte Gänge für mehr Spannung sorgen können, auch wenn sie nicht unbedingt notwendig sind.

Ein schwarzer Porsche Cayenne fährt auf der Straße.


Eine neue Richtung für den Cayenne EV

Bei einer kürzlichen Probefahrt mit dem Cayenne EV verriet Sascha Niesen , Porsches Prototypen-Fuhrparkleiter, dass das Unternehmen aktiv mit der Idee simulierter Gänge experimentiert. Porsche ist nicht nur offen dafür, sondern hat bereits einen Prototyp mit simuliertem Achtganggetriebe gebaut , komplett mit authentischen V8-Motorgeräuschen, die von einem Porsche Cayenne V8 aufgenommen wurden.

Laut Niesen:

„Wir haben sowohl die Geräusche im Innenraum als auch die Geräusche aus dem Auspuff von außen aufgezeichnet.“

Da Elektrofahrzeuge und Benzinmotoren mit sehr unterschiedlichen Drehzahlen arbeiten, war eine Feinabstimmung erforderlich. Das Team musste den Klang an den deutlich größeren Drehzahlbereich des Elektrofahrzeugs anpassen , um ein natürlicheres Fahrerlebnis zu erzielen.


Virtuelle Gangwechsel werden Realität

Auf die Frage, ob virtuelle Gangwechsel nur Theorie seien, bestätigte Niesen das Gegenteil. Porsche hat ein Konzeptfahrzeug mit Schaltwippen entwickelt, das ein Fahrgefühl vermittelt, das sich kaum von einem herkömmlichen Getriebe unterscheidet.

„Ich bin im März ein Konzeptfahrzeug gefahren. Ich wollte es hassen, weil es künstlich und unecht und so ist … Aber die Ingenieure, die daran arbeiteten, hatten zuvor Doppelkupplungs- und Drehmomentwandler-Automatikgetriebe entwickelt, und sie gaben ihm das Gefühl, ein richtiges Getriebe zu haben. Ich konnte keinen Unterschied feststellen.“

Dies war keine Spielerei von Software-Enthusiasten – die Entwicklung erfolgte durch Porsche-Veteranen, die sich mit der Getriebedynamik bestens auskennen.

Gegen den weißen Porsche Cayenne wird Anklage erhoben.


Den Fahrern die Wahl lassen

Porsche räumt zwar ein, dass nicht jeder Käufer eines Elektrofahrzeugs simulierte Gangwechsel wünscht , sieht aber dennoch einen Mehrwert darin, diese Option anzubieten. Das System kann ein- oder ausgeschaltet werden, sodass der Fahrer zwischen einem nahtlosen Elektrofahrzeug-Erlebnis und einer spannenderen, leistungsorientierteren Fahrt wählen kann.

Wie Niesen es ausdrückte:

„Aus technischer Sicht macht es keinen Sinn, einen Gangwechsel einzuführen. Andererseits gibt es stufenlose Getriebe, bei denen Gangwechsel eingeführt wurden, weil sie sich natürlicher anfühlten.“

Letztendlich überwiegt in der Welt der Autos der Wunsch oft die Notwendigkeit . Porsche scheint bereit zu sein, diese Philosophie zu übernehmen und Technologie mit Emotionen zu verbinden, um Elektrofahrzeugen ein Fahrverhalten zu verleihen, das sich weniger digital und mehr mechanisch anfühlt.

Empfohlene Lektüre: Rivian strebt freihändiges Punkt-zu-Punkt-Fahren bis 2026 an

FAQs – Porsche EV-Serie

Welche Porsche-Elektromodelle sind derzeit verfügbar?

Ab 2025 umfasst die Elektrofahrzeugpalette von Porsche den Porsche Taycan (Limousine und Cross Turismo-Varianten) , den Porsche Macan EV (luxuriöser Kompakt-SUV) und kommende Modelle wie den elektrischen Porsche Boxster und Cayman (718 EV-Serie) . Porsche plant , bis 2030 über 80 % seiner Produktpalette zu elektrifizieren.

Wie viel kostet ein Porsche-Elektrofahrzeug?

Der Preis für den Porsche Taycan beginnt in der Basisausstattung bei etwa 90.000 US-Dollar , während Hochleistungsmodelle wie der Taycan Turbo S über 185.000 US-Dollar kosten. Der neue Macan EV ist günstiger und beginnt bei etwa 78.000 US-Dollar . Zukünftige Elektro-Sportwagen von Porsche, wie der Boxster EV, werden voraussichtlich im Bereich zwischen 70.000 und 80.000 US-Dollar starten.

Welche Reichweite haben die Elektrofahrzeuge von Porsche?
  • Taycan EV: Zwischen 200 und 300 Meilen (EPA-Bewertung), je nach Ausstattung und Batteriegröße.
  • Macan EV: Erwartete Reichweite von bis zu 310–350 Meilen (WLTP) mit der PPE-Plattform der nächsten Generation von Porsche.
  • 718 Boxster EV (demnächst): Voraussichtliche Reichweite von 250–280 Meilen .
Wie schnell können Porsche-Elektrofahrzeuge aufgeladen werden?

Porsche-Elektrofahrzeuge unterstützen eine 800-Volt-Architektur und ermöglichen damit einige der schnellsten Ladegeschwindigkeiten auf dem Elektrofahrzeugmarkt .

  • An einem DC-Schnelllader (270 kW) kann ein Taycan in etwa 20 Minuten von 5 % auf 80 % aufgeladen werden.
  • Der Macan EV unterstützt außerdem Ladegeschwindigkeiten von bis zu 270 kW . Für das Laden zu Hause bietet Porsche 11-kW- und optional 19-kW-AC-Ladegeräte an.
Wie schneidet der Porsche Taycan im Vergleich zum Tesla Model S ab?

Im Mittelpunkt der Debatte Porsche Taycan vs. Tesla Model S stehen die Prioritäten:

  • Taycan: Überlegene Fahrdynamik, luxuriöse Verarbeitung, 800-V-Schnellladung.
  • Model S: Größere Reichweite (bis zu 400+ Meilen), breiteres Ladenetz (Supercharger), niedrigerer Einstiegspreis.
    Porsche setzt auf Leistung und Markenprestige , während Tesla den Schwerpunkt auf Reichweite und technisches Ökosystem legt.
Bietet Porsche wie Tesla Over-the-Air-Software-Updates an?

Ja, Porsche bietet OTA-Updates für seine Elektrofahrzeuge an, darunter Verbesserungen bei Infotainment, Navigation, Ladeoptimierung und Fahrerassistenzsystemen . Zwar nicht so häufig wie bei Tesla, aber Porsche erweitert sein digitales Ökosystem , um künftig abonnementbasierte Funktionen anzubieten.

Welche Garantie gewährt Porsche auf seine EV-Batterien?

Für Porsche EV-Batterien gilt eine Garantie von 8 Jahren bzw. 100.000 Meilen (je nachdem, was zuerst eintritt). Die Garantie deckt Defekte und erheblichen Kapazitätsverlust ab und gibt den Besitzern die Gewissheit, dass sie langfristig zuverlässig sind.

Wie zuverlässig sind Porsche-Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Porsche-Benzinmodellen?

Porsche-Elektrofahrzeuge wie der Taycan haben sich in puncto Leistung und Handling als äußerst zuverlässig erwiesen, doch die Besitzer weisen darauf hin, dass Softwareprobleme und die Verfügbarkeit des Ladenetzes Schwachstellen darstellen können. Im Vergleich zu Porsches mit Verbrennungsmotor haben Elektrofahrzeuge weniger mechanische Probleme (kein Ölwechsel, kein Auspuffsystem), sind aber stark von der Software und der Ladeinfrastruktur abhängig.

Wie viel kostet die Wartung eines Porsche-Elektrofahrzeugs?

Die Wartungskosten für Porsche-Elektrofahrzeuge sind aufgrund der geringeren Anzahl beweglicher Teile niedriger als bei benzinbetriebenen Porsche-Modellen . Besitzer sparen Ölwechsel, Auspuffreparaturen und Kraftstoffkosten. Bremsbeläge, Reifen und Software-Wartungspläne können jedoch kostspielig sein. Porsche empfiehlt außerdem regelmäßige Batteriechecks .

Wie hoch ist der Wiederverkaufswert von Porsche-Elektrofahrzeugen wie Taycan und Macan EV?

Der Wiederverkaufswert des Porsche Taycan hat sich aufgrund des hohen Markenprestiges besser gehalten als bei einigen Elektrofahrzeugen der Konkurrenz, obwohl der Wertverlust immer noch höher ist als beim Porsche 911 oder Cayenne. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird erwartet, dass Porsche-Elektrofahrzeuge langfristig einen besseren Werterhalt aufweisen als Massenmarkt-Elektrofahrzeuge.

Welche Ladenetze sind mit Porsche-Elektrofahrzeugen kompatibel?

Porsche-Elektrofahrzeuge in Nordamerika verwenden derzeit CCS-Stecker (Combined Charging System) . Ab 2025–2026 plant Porsche die Einführung des NACS (Tesla-Ladestandard) und damit den Zugang zum Supercharger-Netzwerk . In Europa verwenden Porsche-Elektrofahrzeuge CCS2-Anschlüsse mit Zugang zu den ultraschnellen Ladegeräten von Ionity .

Was sind die Zukunftspläne von Porsche für Elektrofahrzeuge?

Porsche strebt an , dass bis 2030 80 % des weltweiten Absatzes vollelektrisch sein sollen . Der Fahrplan umfasst:

  • Taycan-Updates mit größerer Reichweite.
  • Weltweite Markteinführung des Macan EV .
  • Bis 2026 werden 718 Elektrofahrzeuge vom Typ Boxster und Cayman auf den Markt kommen.
  • Ein potenzieller vollelektrischer Cayenne und im nächsten Jahrzehnt sogar ein elektrischer Porsche Panamera .

EV-Neuigkeiten

Alle anzeigen

Kia EV4

Kia EV4 U.S. Launch Put On Hold Amid EV Market Uncertainty

Kia’s much-anticipated EV4 sedan, expected to challenge the Tesla Model 3 with 330 miles of range and a $30K price tag, has been delayed in the U.S. indefinitely. The decision comes amid tariffs, lost tax credits, and a cooling American EV market.

Weiterlesen

Scout Motors

Scout Motors’ 130,000 Reservations Show Drivers Still Want Gas Backup

Scout Motors has logged 130,000 reservations for its new Terra and Traveler SUVs, with more than 80% of buyers choosing range-extended versions that include a gas-powered generator. The trend highlights Americans’ continued caution toward all-electric trucks.

Weiterlesen

Cybertruck Police Car

Las Vegas Police Unveil Nation’s First Tesla Cybertruck Patrol Fleet

The Las Vegas Police Department has unveiled the first Tesla Cybertruck patrol fleet in the U.S. Ten EVs donated by Ben Horowitz feature ballistic panels and tactical gear, bringing futuristic, high-tech policing to the streets of Sin City.

Weiterlesen