HW3-Fahrzeuge müssen mit langsameren FSD-Software-Updates rechnen

Ab Mitte 2025 erhalten Tesla-Fahrzeuge mit Hardware 3 (HW3) weniger Updates als die neueren HW4- oder HW5-Systeme. Berichte von Electrek und EVXL bestätigen, dass bei mit HW3 ausgestatteten Fahrzeugen hauptsächlich kleinere Fehlerbehebungen und keine neuen Funktionen oder Verbesserungen beim vollautonomen Fahren (FSD) vorgenommen werden .

Tesla hat keinen klaren Plan vorgelegt, wie diese Fahrzeuge langfristig unterstützt werden sollen. Einige Fahrer haben festgestellt, dass ihre HW3-Fahrzeuge in Bezug auf Funktionalität und Leistung im Vergleich zu neueren Teslas hinterherhinken.

Software-Updates vom Frühjahr 2025 weisen Funktionslücken auf

Die Softwareversion vom Frühjahr 2025 (Version 2025.14.1) enthielt mehrere neue Funktionen, die für HW3-Fahrzeuge nicht verfügbar sind, insbesondere für Fahrzeuge mit älteren Intel Atom-Mediensteuergeräten . Zu den fehlenden Funktionen gehören erweiterte Kamerawinkel für den toten Winkel und verbesserte Visualisierungsverbesserungen.

Dies hat den Eindruck verstärkt, dass Tesla die Unterstützung für HW3 schrittweise einstellt.

Elon Musk signalisiert Hardware-Upgrade für FSD-Käufer

In einer kürzlichen Telefonkonferenz räumte Elon Musk ein, dass Tesla wahrscheinlich die HW3-Computer in allen Fahrzeugen ersetzen muss, die das Full Self-Driving-Paket erworben haben. Dies steht im Einklang mit Teslas langjährigem Versprechen, FSD-Funktionen bereitzustellen, auch wenn dies eine Nachrüstung älterer Hardware erfordert.

Obwohl kein offizieller Zeitplan für die Massenaufrüstung veröffentlicht wurde, wird Musks Aussage als Verpflichtung gesehen, die Erwartungen der FSD-Käufer zu erfüllen.

HW3 unterstützt jetzt FSD v12.5 durch Optimierung

Trotz Einschränkungen konnten die Tesla-Ingenieure die FSD-Version 12.5.1.4 mithilfe von Modellkomprimierung und Compileroptimierung erfolgreich in einer Gruppe interner HW3-Fahrzeuge einführen. Das Update verbesserte die Leistung von HW3 deutlich und verringerte in einigen Bereichen den Abstand zu HW4.

Allerdings könnten sich zukünftige FSD-Versionen als zu anspruchsvoll für HW3 erweisen, um sie ohne weitere Kompromisse beim Funktionsumfang oder der Latenz zu unterstützen.

Gemischte Reaktionen von HW3-Besitzern

Das Feedback von HW3-Fahrzeugbesitzern ist gemischt. Einige berichten von hervorragenden Erfahrungen mit neueren FSD-Versionen wie 12.6.4, während andere behaupten, das System sei selbst auf Autobahnen „unbrauchbar“ geworden. Diskussionen auf Reddit und in Tesla-Foren spiegeln je nach Fahrumgebung und Erwartungen des Nutzers sowohl Optimismus als auch Frustration wider.

Es gibt wachsende Bedenken, dass sich der Entwicklungsschwerpunkt von Tesla vollständig auf HW4, HW5 und zukünftige Robotaxi-Plattformen verlagert.

Übersichtstabelle: HW3-Status ab 2025

Kategorie Status
FSD-Softwareunterstützung Beschränkt auf kleinere Updates; v12.5 wird unterstützt
Hardware-Upgrade-Plan Für FSD-Käufer versprochen, noch kein Zeitplan
Funktionsparität Fehlende wichtige Funktionen für das Frühjahr 2025
Zufriedenheit des Eigentümers Geteilt; Leistung variiert je nach Anwendungsfall
Zukunftsaussichten Allmählicher Rückgang der Unterstützung wahrscheinlich

Abschluss

Teslas HW3-System, einst der Kern seiner Autopilot-Vision, ist nun technologisch veraltet. Zwar werden noch einige Updates veröffentlicht, doch die Zukunft von HW3 hängt stark von Teslas Bereitschaft ab, kostenlose Hardware-Upgrades bereitzustellen und die Kompatibilität mit der sich entwickelnden FSD-Software aufrechtzuerhalten.

Wenn Sie ein Tesla-Besitzer mit HW3 sind oder ein gebrauchtes Modell in Erwägung ziehen, ist es wichtig, die aktuellen Einschränkungen der Plattform gegen die Upgrade-Versprechen von Tesla abzuwägen.


Quellen

Autor: Lay Wen

Empfohlene Lektüre: Tesla muss die volle Gebühr für das autonome Fahren zurückerstatten, da die Funktionalität nicht bereitgestellt werden konnte

FAQs

Was ist Tesla HW3?

Tesla HW3, auch bekannt als Full Self-Driving (FSD) Computer, ist der Bordcomputer der dritten Generation von Tesla, der für die Verarbeitung von Daten für Autopilot- und Full Self-Driving-Funktionen entwickelt wurde.

Wie unterscheidet sich HW3 von früheren Tesla-Hardwareversionen?

HW3 bietet im Vergleich zu HW2.5 eine deutlich höhere Verarbeitungsleistung und ermöglicht schnellere und zuverlässigere neuronale Netzwerkberechnungen, die für autonomes Fahren entscheidend sind.

Welche Tesla-Modelle sind mit HW3 ausgestattet?

Tesla begann mit der Installation von HW3 in den nach Anfang 2019 produzierten Modellen Model S und Model X sowie in allen ab Mitte 2019 hergestellten Modellen Model 3 und Model Y.

Können Tesla-Besitzer von älterer Hardware auf HW3 upgraden?

Ja. Tesla bietet für berechtigte Fahrzeuge mit HW2.0 oder HW2.5 auf HW3 in der Regel kostenpflichtige Hardware-Upgrades an, die die Fähigkeiten zum vollautonomen Fahren verbessern.

Welche Verbesserungen bringt HW3 für den Autopiloten von Tesla?

HW3 verbessert die Objekterkennung, die Pfadplanung und die Entscheidungsgeschwindigkeit und ermöglicht so erweiterte Autopilotfunktionen und ein reibungsloseres, sichereres autonomes Fahren.

Ermöglicht HW3 heute vollständig autonomes Fahren?

Obwohl HW3 für das Full Self-Driving-Paket von Tesla erforderlich ist, ist echte Autonomie der Stufe 5 noch nicht verfügbar. HW3 bereitet das Fahrzeug auf zukünftige Software-Updates hin zur vollständigen Autonomie vor.

Welche Auswirkungen hat HW3 auf die Software-Updates von Tesla?

Die erhöhte Rechenkapazität von HW3 ermöglicht es Tesla, komplexere, auf neuronalen Netzwerken basierende Software-Updates bereitzustellen und so die Fahrfunktionen ohne Hardwareänderungen zu verbessern.

Ist HW3 sicher und zuverlässig?

Der HW3 von Tesla wurde umfangreichen Tests unterzogen und ist mit Redundanz- und Ausfallsicherungsmechanismen ausgestattet, um einen sicheren autonomen Betrieb unter unterstützten Bedingungen zu gewährleisten.

Aus welchen Hardwarekomponenten besteht der Tesla HW3-Computer?

HW3 umfasst zwei von Tesla entwickelte KI-Chips, benutzerdefinierte neuronale Netzwerkbeschleuniger, Speicher mit hoher Bandbreite und einen Prozessor in Automobilqualität für die Echtzeit-Datenverarbeitung.

Wie schneidet HW3 im Vergleich zur autonomen Fahrhardware der Konkurrenz ab?

HW3 ist einer der leistungsstärksten KI-Computer für die Automobilindustrie, der derzeit in Produktion ist, und kann es hinsichtlich Leistung und Integration mit Angeboten von Unternehmen wie Nvidia und Mobileye aufnehmen.

EV-Neuigkeiten

Alle anzeigen

Lucid Teams Up with Nvidia to Bring True Self-Driving Cars by 2026

Lucid Teams Up with Nvidia to Bring True Self-Driving Cars by 2026

Lucid Motors is teaming up with Nvidia to power its next-generation midsize EVs with Drive AGX Thor and full-stack AI software. The goal: achieve Level 4 self-driving capability by 2026, positioning Lucid as a serious rival to Tesla in autonomous driving.

Weiterlesen

Slate Truck

The Slate Truck Gains Tesla Supercharger Access — Expanding Its Everyday Range

The new Slate electric truck will feature Tesla’s NACS port and full Supercharger access, giving drivers seamless fast charging and added confidence. With up to 240 miles of range, the truck is built for convenience and everyday practicality, not distance.

Weiterlesen

Lucid Midsize Crossover

Lucid’s Upcoming $50K Crossover Takes Aim at Tesla’s Model Y

Lucid Motors has revealed its first look at “Project Midsize,” a $50,000 electric crossover set to rival the Tesla Model Y. Launching in 2026, it features Nvidia-assisted driving tech and new cost-efficient motors, aiming to bring Lucid’s luxury to a wider market.

Weiterlesen