HW3-Fahrzeuge müssen mit langsameren FSD-Software-Updates rechnen

Ab Mitte 2025 erhalten Tesla-Fahrzeuge mit Hardware 3 (HW3) weniger Updates als neuere HW4- oder HW5-Systeme. Berichte von Electrek und EVXL bestätigen, dass mit HW3 ausgestattete Fahrzeuge hauptsächlich kleinere Fehlerbehebungen und keine neuen Funktionen oder Verbesserungen im Bereich des vollautonomen Fahrens (FSD) erhalten.

Tesla hat keinen klaren Plan für die langfristige Unterstützung dieser Fahrzeuge vorgelegt. Einige Fahrer haben festgestellt, dass ihre HW3-Fahrzeuge in Bezug auf Funktionalität und Leistung im Vergleich zu neueren Teslas hinterherhinken.

Software-Updates vom Frühjahr 2025 weisen Funktionslücken auf

Die Softwareversion vom Frühjahr 2025 (Version 2025.14.1) enthielt mehrere neue Funktionen, die für HW3-Fahrzeuge, insbesondere solche mit älteren Intel Atom-Mediensteuergeräten, nicht verfügbar sind. Zu den fehlenden Funktionen gehören erweiterte Kamerawinkel für den toten Winkel und verbesserte Visualisierungsverbesserungen.

Dies hat den Eindruck verstärkt, dass Tesla die Unterstützung für HW3 schrittweise einstellt.

Elon Musk signalisiert Hardware-Upgrade für FSD-Käufer

In einer kürzlichen Telefonkonferenz räumte Elon Musk ein, dass Tesla wahrscheinlich die HW3-Computer in allen Fahrzeugen, die das Full Self-Driving-Paket erworben haben, ersetzen muss. Dies steht im Einklang mit Teslas langjährigem Versprechen, FSD-Funktionen bereitzustellen, auch wenn dies eine Nachrüstung älterer Hardware erfordert.

Obwohl kein offizieller Zeitplan für die Massenaufrüstung veröffentlicht wurde, wird Musks Aussage als Verpflichtung gesehen, die Erwartungen der FSD-Käufer zu erfüllen.

HW3 unterstützt jetzt FSD v12.5 durch Optimierung

Trotz Einschränkungen konnten die Tesla-Ingenieure die FSD-Version 12.5.1.4 mithilfe von Modellkomprimierung und Compileroptimierung erfolgreich in einer Gruppe interner HW3-Fahrzeuge einführen. Das Update verbesserte die Leistung von HW3 deutlich und verringerte in einigen Bereichen den Abstand zu HW4.

Allerdings könnten sich zukünftige FSD-Versionen als zu anspruchsvoll für HW3 erweisen, um sie ohne weitere Kompromisse beim Funktionsumfang oder der Latenz zu unterstützen.

Gemischte Reaktionen von HW3-Besitzern

Das Feedback von HW3-Fahrzeugbesitzern ist gemischt. Einige berichten von hervorragenden Erfahrungen mit neueren FSD-Versionen wie 12.6.4, während andere behaupten, das System sei selbst auf Autobahnen „unbrauchbar“ geworden. Diskussionen auf Reddit und in Tesla-Foren spiegeln je nach Fahrumgebung und Erwartungen des Nutzers sowohl Optimismus als auch Frustration wider.

Es gibt wachsende Bedenken, dass sich der Entwicklungsschwerpunkt von Tesla vollständig auf HW4, HW5 und zukünftige Robotaxi-Plattformen verlagert.

Übersichtstabelle: HW3-Status ab 2025

Kategorie Status
FSD-Softwareunterstützung Auf kleinere Updates beschränkt; v12.5 wird unterstützt
Hardware-Upgradeplan Für FSD-Käufer versprochen, noch kein Zeitplan
Funktionsparität Fehlende wichtige Funktionen für das Frühjahr 2025
Zufriedenheit des Eigentümers Geteilt; die Leistung variiert je nach Anwendungsfall
Zukunftsaussichten Allmählicher Rückgang der Unterstützung wahrscheinlich

Abschluss

Teslas HW3-System, einst der Kern seiner Autopilot-Vision, ist nun technologisch veraltet. Zwar werden noch einige Updates veröffentlicht, doch die Zukunft von HW3 hängt stark von Teslas Bereitschaft ab, kostenlose Hardware-Upgrades bereitzustellen und die Kompatibilität mit der sich entwickelnden FSD-Software aufrechtzuerhalten.

Wenn Sie ein Tesla-Besitzer mit HW3 sind oder ein gebrauchtes Modell in Betracht ziehen, ist es wichtig, die aktuellen Einschränkungen der Plattform gegen die Upgrade-Versprechen von Tesla abzuwägen.


Quellen

Autor: Lay Wen

FAQs

What is Tesla HW3?

Tesla HW3, also known as the Full Self-Driving (FSD) Computer, is Tesla’s third-generation onboard computer designed to process data for Autopilot and Full Self-Driving features.

How does HW3 differ from previous Tesla hardware versions?

HW3 offers significantly higher processing power compared to HW2.5, enabling faster and more reliable neural network computations critical for autonomous driving.

Which Tesla models are equipped with HW3?

Tesla started installing HW3 in Model S and Model X vehicles produced after early 2019 and all Model 3 and Model Y vehicles manufactured from mid-2019 onward.

Can Tesla owners upgrade to HW3 from older hardware?

Yes. Tesla offers hardware upgrades for eligible vehicles with HW2.0 or HW2.5 to HW3, typically at a cost, enhancing Full Self-Driving capabilities.

What improvements does HW3 bring to Tesla’s Autopilot?

HW3 improves object recognition, path planning, and decision-making speed, enabling more advanced Autopilot functions and smoother, safer autonomous driving.

Does HW3 enable full autonomous driving today?

While HW3 is required for Tesla’s Full Self-Driving package, true Level 5 autonomy is not yet available; HW3 prepares the vehicle for future software updates toward full autonomy.

How does HW3 impact Tesla’s software updates?

HW3’s increased compute capacity allows Tesla to roll out more complex neural network-based software updates, enhancing driving features without hardware changes.

Is HW3 safe and reliable?

Tesla’s HW3 underwent extensive testing and is designed with redundancy and fail-safe mechanisms to ensure safe autonomous operation under supported conditions.

What hardware components make up the Tesla HW3 computer?

HW3 includes dual Tesla-designed AI chips, custom neural network accelerators, high-bandwidth memory, and an automotive-grade processor for real-time data processing.

How does HW3 compare to competitors’ autonomous driving hardware?

HW3 is one of the most powerful automotive AI computers currently in production, rivaling offerings from companies like Nvidia and Mobileye in performance and integration.

Rivian driving on the road.

Rivian Targets Hands-Free Point-to-Point Driving by 2026

Rivian CEO RJ Scaringe says the company is close to rolling out hands-free driving beyond highways. By 2026, Rivian expects its EVs to support address-to-address, hands-off driving, a step toward true autonomy and a major competitive edge in the EV market.

Weiterlesen

Walmart ev charging station

Walmart to Launch Thousands of EV Charging Stations by 2030

Walmart is expanding into EV charging by installing and operating its own fast-charging stations at thousands of Walmart and Sam’s Club locations across the U.S. by 2030. With convenient store locations, powerful 400 kW chargers, and support for both CCS1 and NACS connectors, the network aims to improve charging access nationwide. Walmart promises competitive pricing and user-friendly access through its app, making EV charging more accessible and affordable for millions of drivers.

Weiterlesen

Solid-state battery

Hyundai Unlocks Key to Solid-State EV Batteries

Hyundai has patented a solid-state battery breakthrough that allows copper to replace costly metals in sulfide-based cells. The innovation improves conductivity, lowers costs, and boosts durability, potentially making EVs like the Ioniq 5 more affordable and higher-performing. While patents don’t guarantee production, this advance could accelerate the path toward mass-market solid-state EVs.

Weiterlesen