HW3-Fahrzeuge müssen mit langsameren FSD-Software-Updates rechnen
Ab Mitte 2025 erhalten Tesla-Fahrzeuge mit Hardware 3 (HW3) weniger Updates als neuere HW4- oder HW5-Systeme. Berichte von Electrek und EVXL bestätigen, dass mit HW3 ausgestattete Fahrzeuge hauptsächlich kleinere Fehlerbehebungen und keine neuen Funktionen oder Verbesserungen im Bereich des vollautonomen Fahrens (FSD) erhalten.
Tesla hat keinen klaren Plan für die langfristige Unterstützung dieser Fahrzeuge vorgelegt. Einige Fahrer haben festgestellt, dass ihre HW3-Fahrzeuge in Bezug auf Funktionalität und Leistung im Vergleich zu neueren Teslas hinterherhinken.
Software-Updates vom Frühjahr 2025 weisen Funktionslücken auf
Die Softwareversion vom Frühjahr 2025 (Version 2025.14.1) enthielt mehrere neue Funktionen, die für HW3-Fahrzeuge, insbesondere solche mit älteren Intel Atom-Mediensteuergeräten, nicht verfügbar sind. Zu den fehlenden Funktionen gehören erweiterte Kamerawinkel für den toten Winkel und verbesserte Visualisierungsverbesserungen.
Dies hat den Eindruck verstärkt, dass Tesla die Unterstützung für HW3 schrittweise einstellt.
Elon Musk signalisiert Hardware-Upgrade für FSD-Käufer
In einer kürzlichen Telefonkonferenz räumte Elon Musk ein, dass Tesla wahrscheinlich die HW3-Computer in allen Fahrzeugen, die das Full Self-Driving-Paket erworben haben, ersetzen muss. Dies steht im Einklang mit Teslas langjährigem Versprechen, FSD-Funktionen bereitzustellen, auch wenn dies eine Nachrüstung älterer Hardware erfordert.
Obwohl kein offizieller Zeitplan für die Massenaufrüstung veröffentlicht wurde, wird Musks Aussage als Verpflichtung gesehen, die Erwartungen der FSD-Käufer zu erfüllen.
HW3 unterstützt jetzt FSD v12.5 durch Optimierung
Trotz Einschränkungen konnten die Tesla-Ingenieure die FSD-Version 12.5.1.4 mithilfe von Modellkomprimierung und Compileroptimierung erfolgreich in einer Gruppe interner HW3-Fahrzeuge einführen. Das Update verbesserte die Leistung von HW3 deutlich und verringerte in einigen Bereichen den Abstand zu HW4.
Allerdings könnten sich zukünftige FSD-Versionen als zu anspruchsvoll für HW3 erweisen, um sie ohne weitere Kompromisse beim Funktionsumfang oder der Latenz zu unterstützen.
Gemischte Reaktionen von HW3-Besitzern
Das Feedback von HW3-Fahrzeugbesitzern ist gemischt. Einige berichten von hervorragenden Erfahrungen mit neueren FSD-Versionen wie 12.6.4, während andere behaupten, das System sei selbst auf Autobahnen „unbrauchbar“ geworden. Diskussionen auf Reddit und in Tesla-Foren spiegeln je nach Fahrumgebung und Erwartungen des Nutzers sowohl Optimismus als auch Frustration wider.
Es gibt wachsende Bedenken, dass sich der Entwicklungsschwerpunkt von Tesla vollständig auf HW4, HW5 und zukünftige Robotaxi-Plattformen verlagert.
Übersichtstabelle: HW3-Status ab 2025
Kategorie | Status |
---|---|
FSD-Softwareunterstützung | Auf kleinere Updates beschränkt; v12.5 wird unterstützt |
Hardware-Upgradeplan | Für FSD-Käufer versprochen, noch kein Zeitplan |
Funktionsparität | Fehlende wichtige Funktionen für das Frühjahr 2025 |
Zufriedenheit des Eigentümers | Geteilt; die Leistung variiert je nach Anwendungsfall |
Zukunftsaussichten | Allmählicher Rückgang der Unterstützung wahrscheinlich |
Abschluss
Teslas HW3-System, einst der Kern seiner Autopilot-Vision, ist nun technologisch veraltet. Zwar werden noch einige Updates veröffentlicht, doch die Zukunft von HW3 hängt stark von Teslas Bereitschaft ab, kostenlose Hardware-Upgrades bereitzustellen und die Kompatibilität mit der sich entwickelnden FSD-Software aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie ein Tesla-Besitzer mit HW3 sind oder ein gebrauchtes Modell in Betracht ziehen, ist es wichtig, die aktuellen Einschränkungen der Plattform gegen die Upgrade-Versprechen von Tesla abzuwägen.
Quellen
Autor: Lay Wen
Aktie:
Tesla HW3-Fahrzeuge mit Intel Atom-Chips verpassen Funktionen des Frühlings-Updates, enthüllt Sawyer Merritt
Tesla Launches First Fully Off-Grid Solar Supercharger Station in California