Eine aktuelle Analyse von EIT Urban Mobility and Transport für London quantifiziert einen wichtigen Umweltvorteil von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs), der über ihre bekannten Null-Emissionen hinausgeht: eine 83-prozentige Reduzierung der Bremsstaubbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen.

Mit der Elektrifizierung von Fahrzeugflotten gewinnen Bedenken hinsichtlich anderer Emissionen – insbesondere durch Brems- und Reifenverschleiß – an Bedeutung. Kritiker sehen darin oft potenzielle Nachteile von Elektrofahrzeugen. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass die regenerative Bremstechnologie in Elektrofahrzeugen die Abhängigkeit von herkömmlichen Reibungsbremsen drastisch reduziert und so die Bremsstaubemissionen deutlich senkt.

Die Studie konzentrierte sich auf europäische Großstädte wie London, Mailand und Barcelona. Sie ergab, dass BEVs die Bremsstaubemissionen um 83 % reduzieren, während Hybride und Plug-in-Hybride zwar geringere, aber dennoch signifikante Reduzierungen zwischen 10 % und 66 % erreichen. Obwohl Elektrofahrzeuge im Durchschnitt schwerer sind, was vor allem an den Akkus und dem Markttrend zu größeren Modellen liegt, stellt die Studie fest, dass Bremsstaubpartikel weitaus gesundheitsschädlicher sind als Reifenabrieb, der mit dem Fahrzeuggewicht leicht zunimmt.

Berücksichtigt man die Emissionen aus Bremsen, Reifen und Straßenabrieb, erzeugen BEVs 38 % weniger Feinstaub als vergleichbare Benzinfahrzeuge, selbst ohne Berücksichtigung der Abgasemissionen. Diese Reduzierung unterstreicht die erheblichen Vorteile der Flottenelektrifizierung für die Luftqualität.

Der Bericht unterstreicht auch die Bedeutung der Abkehr vom privaten Pkw hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß gehen und Radfahren, da diese Maßnahmen zu einer noch größeren Reduzierung der Schadstoffbelastung pro Personenkilometer führen. Elektrobusse beispielsweise übertreffen Dieselmodelle deutlich und unterstützen die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs.

Darüber hinaus empfiehlt die Studie die Weiterentwicklung von Brems- und Reifentechnologien mit geringerem Verschleiß sowie die Berücksichtigung der Umweltauswirkungen der zunehmenden Fahrzeuggröße und des wachsenden Marktanteils von SUVs, also Trends, die zu einem Anstieg der Nicht-Abgas-Emissionen beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Elektrifizierung für die Verbesserung der Luftqualität in Städten nach wie vor von entscheidender Bedeutung ist. Für einen nachhaltigen Verkehr sind jedoch Maßnahmen zur Förderung der Verkehrsverlagerung und technologische Innovationen bei Fahrzeugkomponenten ebenso wichtig.


Lay Wen

Aktuelle Storys

Alle anzeigen

Silver Lucid Air driving on the road.

Breaking Down Trump’s Trade Deal Twist: Could Unified Standards Reshape America’s EV Market?

The Trump Administration’s trade policies are creating turbulence in the global auto market, but talks with the EU hint at a game-changing shift—aligning vehicle standards. If realized, this could unlock smaller, affordable European EVs for U.S. buyers, widening consumer choice despite regulatory and political roadblocks.

Weiterlesen

Solid-state battery and Changan EVs in the background

Changan’s 930-Mile EV Sets New Benchmark — Is Tesla Losing Its Edge?

Changan has unveiled a new EV capable of traveling 930 miles on a single charge, enabled by a 400 Wh/kg solid-state battery — more than twice the energy density of traditional lithium-ion cells. Safety, weight reduction, and fast charging are major benefits. With prototypes due by 2025 and mass production starting 2027, this breakthrough could reshape global EV competition and challenge Tesla’s dominance.

Weiterlesen

Hyundai and Kia logos

Hyundai and Kia Surge Ahead in the US with EVs Driving Record Sales

Hyundai and Kia have sold over 1.5M eco-friendly cars in the US, with EVs and hybrids driving record growth. Strong sales of the Tucson Hybrid, IONIQ 5, and Niro Hybrid, plus new Georgia-made models, are set to fuel even faster expansion.

Weiterlesen