Eine aktuelle Analyse von EIT Urban Mobility and Transport für London quantifiziert einen wichtigen Umweltvorteil von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs), der über ihre bekannten Null-Emissionen hinausgeht: eine 83-prozentige Reduzierung der Bremsstaubbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen.

Mit der Elektrifizierung von Fahrzeugflotten gewinnen Bedenken hinsichtlich anderer Emissionen – insbesondere durch Brems- und Reifenverschleiß – an Bedeutung. Kritiker sehen darin oft potenzielle Nachteile von Elektrofahrzeugen. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass die regenerative Bremstechnologie in Elektrofahrzeugen die Abhängigkeit von herkömmlichen Reibungsbremsen drastisch reduziert und so die Bremsstaubemissionen deutlich senkt.

Die Studie konzentrierte sich auf europäische Großstädte wie London, Mailand und Barcelona. Sie ergab, dass BEVs die Bremsstaubemissionen um 83 % reduzieren, während Hybride und Plug-in-Hybride zwar geringere, aber dennoch signifikante Reduzierungen zwischen 10 % und 66 % erreichen. Obwohl Elektrofahrzeuge im Durchschnitt schwerer sind, was vor allem an den Akkus und dem Markttrend zu größeren Modellen liegt, stellt die Studie fest, dass Bremsstaubpartikel weitaus gesundheitsschädlicher sind als Reifenabrieb, der mit dem Fahrzeuggewicht leicht zunimmt.

Berücksichtigt man die Emissionen aus Bremsen, Reifen und Straßenabrieb, erzeugen BEVs 38 % weniger Feinstaub als vergleichbare Benzinfahrzeuge, selbst ohne Berücksichtigung der Abgasemissionen. Diese Reduzierung unterstreicht die erheblichen Vorteile der Flottenelektrifizierung für die Luftqualität.

Der Bericht unterstreicht auch die Bedeutung der Abkehr vom privaten Pkw hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß gehen und Radfahren, da diese Maßnahmen zu einer noch größeren Reduzierung der Schadstoffbelastung pro Personenkilometer führen. Elektrobusse beispielsweise übertreffen Dieselmodelle deutlich und unterstützen die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs.

Darüber hinaus empfiehlt die Studie die Weiterentwicklung von Brems- und Reifentechnologien mit geringerem Verschleiß sowie die Berücksichtigung der Umweltauswirkungen der zunehmenden Fahrzeuggröße und des wachsenden Marktanteils von SUVs, also Trends, die zu einem Anstieg der Nicht-Abgas-Emissionen beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Elektrifizierung für die Verbesserung der Luftqualität in Städten nach wie vor von entscheidender Bedeutung ist. Für einen nachhaltigen Verkehr sind jedoch Maßnahmen zur Förderung der Verkehrsverlagerung und technologische Innovationen bei Fahrzeugkomponenten ebenso wichtig.


Lay Wen

Aktuelle Storys

Alle anzeigen

Trump announced his Big Beautiful Bill and cancelled the $7,500 EV tax credit.

Act Now Before the $7,500 EV Tax Credit Disappears: What Drivers Need to Know Before September 30, 2025

The $7,500 EV tax credit ends on September 30, 2025, under new legislation, increasing costs for drivers. This guide outlines steps to secure the credit before the deadline, explores the policy’s impact on EV affordability, and offers strategies to manage rising expenses through efficient charging options.

Weiterlesen

VW Beetle

Volkswagen Captures 46% of Germany’s EV Market, Leaving Tesla Behind

Volkswagen has surged to a dominant 46% share of Germany’s EV market in H1 2025, far outpacing rivals like BMW (11%) and Tesla (3.6%). Strong domestic production, a broad electric lineup, and consumer trust have fueled this rapid growth. Meanwhile, Tesla’s fall from second to eighth reflects increased competition and local brand preference. VW’s modular EV platforms, such as MEB, continue to lead the shift as Germany intensifies its zero-emission goals.

Weiterlesen

Tesla Model Y 2025

Elon Musk’s Late Reaction to Trump’s Big Beautiful Bill Spells Trouble for Tesla

Tesla CEO Elon Musk appears to have realized the devastating impact of President Trump’s newly signed “Big Beautiful Bill” (BBB) too late, according to a new report by the Financial Times citing former and current Tesla executives. The bill, which...

Weiterlesen