Cybertrucks Umsatzeinbruch im Jahr 2025
Teslas einst hochgelobter Cybertruck – der als unzerstörbarer, kugelsicherer Elektro-Pickup vermarktet wurde – hat Schwierigkeiten, in der realen Welt Anklang zu finden.
Neuen Daten von Cox Automotive zufolge verkaufte Tesla im dritten Quartal 2025 nur 5.385 Cybertrucks , ein Rückgang von 63 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, als die Auslieferungen bei über 14.000 lagen.
Tesla hat in diesem Jahr bisher etwas mehr als 16.000 Einheiten verkauft und liegt damit weit unter der ursprünglichen Prognose von CEO Elon Musk von 250.000 pro Jahr . Der Autohersteller ist nun auf Kurs , bis 2025 insgesamt rund 20.000 Cybertrucks auszuliefern, weniger als die Hälfte der für 2024 geschätzten 50.000.
Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst – aber nicht für Cybertruck
Während Teslas Pickup Probleme hat, boomt der breitere Markt für Elektrofahrzeuge .
Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen erreichten im dritten Quartal 438.487 Einheiten , was einem Anstieg von fast 41 % gegenüber dem Vorquartal und von fast 30 % gegenüber dem Vorjahr entspricht , da die Käufer sich beeilten, die auslaufende Bundessteuergutschrift in Höhe von 7.500 US-Dollar vor dem 30. September zu nutzen.
Im vierten Quartal wird jedoch mit einem deutlichen Rückgang gerechnet, da die Anreize auslaufen – eine Herausforderung, die die Nachfrage nach Cybertrucks weiter belasten könnte.
Selbst in einem schwächelnden Markt für Elektro-Lkw führte der Ford F-150 Lightning mit 10.005 Verkäufen , gefolgt vom Cybertruck auf dem zweiten Platz . Dennoch bleiben beide Zahlen weit hinter den Erwartungen der Autohersteller an das lukrative Pickup-Segment zurück.
Musks Unternehmen kaufen die Reste
Also, wer kauft eigentlich Cybertrucks?
Es stellt sich heraus, dass die Antwort möglicherweise Elon Musk selbst ist – oder vielmehr seine anderen Unternehmen .
Berichten zufolge wurden in den letzten Wochen Hunderte von Cybertrucks an SpaceX und xAI geliefert.
LKW-Ladungen der Fahrzeuge wurden in der Starbase-Anlage von SpaceX gesichtet, weitere werden in Kürze erwartet. Quellen behaupten, das Unternehmen könnte letztendlich Hunderte, möglicherweise Tausende von Cybertrucks erhalten.
Gleichzeitig teilt Tesla Berichten zufolge nicht verkaufte Cybertrucks seiner eigenen internen Serviceflotte zu .
Im August tauchten im Internet Fotos von Cybertrucks der Marke Tesla auf, die bestätigen, dass der Autohersteller seine mobilen Serviceeinheiten mit einem eigenen Produkt auffrischt.
Wes Morrill , Teslas leitender Cybertruck-Ingenieur, hat auf X sogar gepostet, dass sowohl Tesla als auch SpaceX ihre Begleitflotten mit den elektrischen Pickups aufrüsten .
Ein ironischer „Silberstreif am Horizont“
In gewisser Weise fühlt sich der Cybertruck endlich wie zu Hause – zwischen den Raketen und Robotern von Musks Imperium .
Anstatt ungenutzt auf den Händlergeländen herumzustehen, erfüllen diese Lkw nun einen praktischen Zweck in den Werken von SpaceX und Tesla .
Ob es sich hierbei um einen strategischen Schachzug zum Ausgleich der sinkenden Nachfrage handelt oder einfach um eine kreative Möglichkeit, nicht verkaufte Lagerbestände abzubauen und gleichzeitig die Verkaufszahlen aufrechtzuerhalten, eines ist klar: Das Versprechen des Cybertrucks einer „grenzenlosen Nachfrage“ hat sich nicht erfüllt.
Dennoch erhält sich das Ökosystem in typischer Musk-Manier selbst –
Wenn niemand sonst Ihr Produkt haben möchte, können Ihre anderen Unternehmen es immer noch kaufen.
Empfohlene Lektüre: Elon Musks KI-Ambitionen: Was Grok für Teslas Zukunft bedeutet
Aktie:
Zeekr 001-Update: Das chinesische Elektrofahrzeug, das in 7 Minuten von 10 % auf 80 % aufgeladen wird
Ford F-150 Lightning dominiert den US-Markt für Elektro-Pickups, Rivian R1T fällt zurück