Produktionskürzungen stehen bevor
Der Volkswagen-Konzern bereitet sich darauf vor, die Produktion mehrerer wichtiger Elektromodelle in Europa vorübergehend zu unterbrechen, da die Nachfrage nachlässt und Handelsspannungen die Preisgestaltung erschweren. Laut einem Bloomberg-Bericht unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen werden in den kommenden Wochen der Audi Q4 E-Tron, der Volkswagen ID.4 und der Volkswagen ID.7 betroffen sein.

Werk Zwickau zuerst betroffen
Im Werk Zwickau wird die Produktion des Audi Q4 E-Tron ab dem 6. Oktober für eine Woche eingestellt. Ein Sprecher bestätigte dies und verwies auf die schwache Nachfrage in Europa und die Preisprobleme aufgrund der US-Zölle.
Das Werk Zwickau ist von Bedeutung, da es zu einem reinen Elektrofahrzeugwerk umgebaut wurde und das Rückgrat der europäischen Elektrostrategie von Volkswagen bildet. Derzeit werden dort der Audi Q4 E-Tron, die Volkswagen ID.3, ID.4 und ID.5 sowie der Cupra Born gebaut.
Obwohl die ID.4-Modelle für den US-Markt in einem separaten Werk in Chattanooga, Tennessee , montiert werden, ist auch dort mit Störungen zu rechnen. Berichten zufolge ist für Oktober eine vorübergehende Freistellung der Mitarbeiter geplant.
Emdener Werk verkleinert sich
Gleichzeitig reduziert das Volkswagen- Werk in Emden , wo der ID.4 und die größere Limousine ID.7 produziert werden, die Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter. Quellen, die anonym bleiben möchten, zufolge bereitet sich das Management darauf vor, die Produktionslinien im Oktober für mehrere Tage stillzulegen.
Es ist nicht das erste Mal, dass Emden mit Störungen konfrontiert ist. Neben Zwickau kam es auch hier zu mehreren vorübergehenden Schließungen, da der Automobilhersteller versucht, seine Produktion an die schwankende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen anzupassen.
Marktkontext: Gewinne und Grenzen
Die Produktionspause folgt auf eine turbulente Phase der Elektrostrategie von Volkswagen. Nach schleppenden Elektrofahrzeugverkäufen im Jahr 2023 und Anfang 2024 erholte sich das Unternehmen und wurde zum europäischen Marktführer bei den Elektrofahrzeugverkäufen, wobei es Tesla überholte .
Wichtige Updates für den ID.3 und ID.4 – darunter verbesserte Software und höhere Zuverlässigkeit – trugen dazu bei, den Ruf von Volkswagen wiederherzustellen und das Vertrauen der Verbraucher wiederherzustellen. Infolgedessen lieferte die Marke im vergangenen Monat in Europa mehr als 16.000 Elektrofahrzeuge aus, ein Anstieg von 45 % im Vergleich zum Vorjahr.
Warum jetzt eine Pause machen?
Trotz dieser Fortschritte scheinen die Verkaufszahlen noch immer nicht zu reichen, um eine kontinuierliche Produktion in mehreren Werken aufrechtzuerhalten. Analysten weisen darauf hin, dass die Margen im Elektrofahrzeugsektor nach wie vor gering sind und höhere Kosten durch Zölle und Anpassungen in der Lieferkette es den Automobilherstellern erschweren, die volle Auslastung ihrer Produktionslinien zu rechtfertigen.
Volkswagens Strategie , sein Angebot zu diversifizieren , hat zwar für Widerstandsfähigkeit gesorgt, doch die vorübergehenden Schließungen verdeutlichen die Volatilität des europäischen Elektrofahrzeugmarktes. Steigender Wettbewerb, ungleiche Nachfrage in den Regionen und veränderte Handelsdynamiken zwingen die Hersteller dazu, ihre Produktion häufiger anzupassen als im Zeitalter der traditionellen Verbrennungsfahrzeuge.

Ausblick
Volkswagen hat nicht bestätigt, wie lange die Produktionspausen über die erste Woche in Zwickau hinaus andauern werden. Das Unternehmen teilte mit, dass man die Nachfrage weiterhin genau beobachten und die Produktion bei Bedarf anpassen werde.
Volkswagen bleibt zwar die meistverkaufte Elektroautomarke Europas, doch die derzeitige Konjunkturabschwächung unterstreicht, vor welchem schwierigen Balanceakt die Automobilhersteller stehen: Sie müssen schnell genug expandieren, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, und gleichzeitig eine kostspielige Überproduktion vermeiden.
Ein Branchenanalyst drückte es so aus: Volkswagen hat Tesla in Europa zwar vom Thron gestoßen, aber das Rätsel, wie man Elektrofahrzeuge dauerhaft profitabel machen kann, ist dem Unternehmen noch nicht gelöst.
Empfohlene Lektüre: Tesla baut deutsche Produktion trotz sinkender europäischer Verkäufe aus








Aktie:
Stellantis stellt IBIS vor: Eine intelligentere, kleinere EV-Batterie, die Reichweite und Ladekapazität erhöht
Volvo EX60 läutet eine neue Ära prismatischer, struktureller EV-Batterien ein