Ein kompakter Durchbruch für Elektrofahrzeuge

Stellantis behauptet, eine neue Methode entwickelt zu haben, um Elektrofahrzeuge effizienter, praktischer und leistungsstärker zu machen, ohne auf sperrige Akkus zurückgreifen zu müssen. Die Innovation heißt Intelligent Battery Integrated System (IBIS) und vereint Komponenten, die normalerweise außerhalb der Batterie sitzen – wie Wechselrichter und Bordladegerät – zu einer einzigen, kompakten Einheit.

Dieses integrierte Design reduziert Gewicht und Platz, verbessert die Ladezeiten und bietet im Vergleich zu herkömmlichen Batterien mehr Reichweite und Leistung. Das Ziel: Alltags-Elektrofahrzeugen den nötigen Leistungsvorteil zu verschaffen, ohne dabei auf Erschwinglichkeit oder Praktikabilität zu verzichten.

Stellantis IBIS


Was IBIS anders macht

Der erste IBIS-Prototyp wurde bereits in einen Peugeot E-3008 Crossover eingebaut, der auf der STLA Medium-Plattform von Stellantis basiert – derselben Plattform, die auch dem Jeep Compass zugrunde liegt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen sind bei IBIS sowohl der Wechselrichter als auch die Ladefunktionen unabhängig von der chemischen Zusammensetzung in die Batterie integriert.

Das bedeutet, dass ein Nickel-Mangan-Kobalt-Akku (NMC) einen Familien-SUV antreiben könnte, während ein Lithium-Eisenphosphat- Akku (LFP) problemlos in einen Lieferwagen oder ein Flottenfahrzeug passen würde. Diese Flexibilität ist für Stellantis von entscheidender Bedeutung, da das Unternehmen eine breite Palette globaler Marken von Peugeot und Citroën bis hin zu Jeep, Chrysler und Ram verwaltet.


Mehr als nur Speicherung: Intelligentere Energienutzung

IBIS wurde gemeinsam mit dem Batteriespezialisten Saft entwickelt und dient nicht nur der Speicherung von Strom. Das System unterstützt sowohl AC- als auch DC-Laden und ermöglicht sogar Vehicle-to-Grid (V2G) . Das bedeutet, dass dieselbe Einheit, die die Motoren des Fahrzeugs antreibt, auch Energie ins Netz zurückspeisen oder die 12-Volt- und Zusatzsysteme des Fahrzeugs mit Strom versorgen kann – ohne zusätzliche Hardware.

Dieser Ansatz verringert die Komplexität, senkt die Kosten und ermöglicht ein intelligenteres Energiemanagement im großen Maßstab, insbesondere angesichts der weltweit zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen.


Effizienz, Leistung und praktische Vorteile

Laut Stellantis steigert IBIS die Energieeffizienz um bis zu 10 % und die Leistung um 15 % im Vergleich zu einem herkömmlichen Paket gleicher Größe. In der Praxis bedeutet dies 230 PS (172 kW) gegenüber 201 PS (150 kW) .

Durch die kompakte Integration werden außerdem etwa 40 kg Gewicht eingespart und 17 Liter Kabinen- oder Laderaum frei – wertvoller Platz in jedem Fahrzeug. Auch die Ladeleistung verbessert sich: Mit einem 7-kW- Wechselstromladegerät für zu Hause dauert eine vollständige Aufladung etwa sechs statt sieben Stunden .

Diese Fortschritte mögen zwar nur inkrementell erscheinen, doch insgesamt stellen sie einen entscheidenden Wandel in der Entwicklung von EV-Batterien dar, die mehr Leistung bei geringerem Gewicht bieten.


Vom Labor auf die Straße

Stellantis sagt, der nächste Schritt sei die Validierung von IBIS durch Praxistests. Ingenieure werden Haltbarkeit, Leistung und Sicherheit unter Alltagsbedingungen bewerten, bevor das System produktionsreif ist.

Wenn alles nach Plan läuft, könnte IBIS bis zum Ende des Jahrzehnts in den von Stellantis produzierten Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen. Dank seines modularen Aufbaus ist der Einsatz in einem breiten Fahrzeugspektrum möglich, vom kompakten Stadtauto bis hin zu großen SUVs und Arbeitslastwagen.

Stellantis IBIS


Warum es wichtig ist

Die größten Herausforderungen für die Einführung von Elektrofahrzeugen sind nach wie vor Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Kosten. Durch die Integration wichtiger Elektronik in die Batterie selbst zeigt Stellantis, dass sinnvolle Verbesserungen nicht immer größere Akkus oder teurere Materialien erfordern.

Bei Erfolg könnte IBIS Elektrofahrzeuge dem Alltagskomfort von Benzinautos näher bringen und dazu beitragen, die Elektromobilität nicht nur sauberer, sondern auch intelligenter und praktischer zu machen.

Empfohlene Lektüre: Tesla Model Y kann mit den Batterien der nächsten Generation von Panasonic eine zusätzliche Reichweite von bis zu 90 Meilen erreichen

Aktuelle Storys

Alle anzeigen

Toyota Prius

Top Affordable PHEVs With Longest Electric Range

Looking for an affordable plug-in hybrid with great electric range? The 2025 lineup includes top picks like the Toyota Prius SE, RAV4 Prime, and Hyundai Tucson, offering up to 45 miles of all-electric driving at under $50K.



Weiterlesen

Porsche Cayenne

Porsche and Hyundai Outperform Lucid in Real-World Long-Range EV Test

Germany’s ADAC tested the real-world long-range capability of modern EVs. The Porsche Taycan and Hyundai Ioniq 6 outperformed Lucid’s Air Grand Touring, showing that charging stability and efficiency matter more than raw battery size.

Weiterlesen

BMW Plug-In Hybrid

Why Some Plug-In Hybrids Keep Their Battery Health Far Better Than Others

A large ADAC study of 28,000 plug-in hybrids finds major battery health gaps across brands. Mercedes PHEVs retain nearly 90% capacity at 200,000 km, while Mitsubishi models lose over 30%, highlighting the importance of battery checks.

Weiterlesen