Volkswagen (VW) hat im deutschen Elektrofahrzeugsektor einen dramatischen Sprung gemacht und sich im ersten Halbjahr einen dominanten Marktanteil von 46 Prozent gesichert. Dies geht aus einer neuen Analyse des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hervor. Der Wolfsburger Autogigant hat sich deutlich von seinen Konkurrenten, darunter Tesla und BMW, abgesetzt, während sich die heimische Elektrofahrzeuglandschaft rasant weiterentwickelt.

VWs Aufstieg auf dem deutschen Elektroautomarkt

Innerhalb nur eines Jahres hat VW seinen Marktanteil im Elektrofahrzeugmarkt von 32 % auf 46 % gesteigert. Dieser bemerkenswerte Zuwachs ist auf eine starke Produktpalette und eine verbesserte Logistik in der Lieferkette zurückzuführen. Die traditionelle Dominanz des Unternehmens im Segment der Verbrennungsmotoren (ICE) – wo es typischerweise einen Marktanteil von rund 40 % hält – scheint sich nun auch auf die Elektromobilität auszuwirken.

Diese Leistung markiert einen Wendepunkt für VW, das bis vor kurzem im Elektrofahrzeugsegment kaum vergleichbare Erfolge erzielen konnte. Nun finden die Elektromodelle des VW-Konzerns, zu dem neben Volkswagen auch Audi, Škoda und Cupra gehören, großen Anklang bei den heimischen Verbrauchern.

Empfohlene Lektüre: Volkswagen-Elektrofahrzeuge sollen bis 2025 an Teslas Supercharger-Netzwerk angeschlossen werden

📊 Diagramm: Deutscher Marktanteil von Elektrofahrzeugen (H1 2025)

Markengruppe Marktanteil (H1 2025)
Volkswagen Konzern 46 %
BMW Group (BMW, Mini, Rolls-Royce) 11 %
Tesla 3,6 %
Sonstige 39,4 %

BMW hält den zweiten Platz; Tesla fällt auf den achten Platz zurück

Die BMW Group – zu deren Marken BMW, Mini und Rolls-Royce gehören – sicherte sich 11 % des Elektrofahrzeugmarktes und belegte damit den zweiten Platz hinter VW. Dieses moderate Wachstum unterstreicht die konsequente Positionierung von BMW im Premium-Elektrofahrzeugsegment, angeführt von Modellen wie dem i4 und dem iX.

Tesla hingegen erlebte einen starken Rückgang. Der US-Autobauer, der einst fast 12 % des deutschen Elektrofahrzeugmarktes hielt und auf Platz zwei lag, musste einen Rückgang seines Marktanteils auf nur noch 3,6 % hinnehmen und fiel auf den achten Platz zurück. Dieser Rückgang spiegelt die zunehmende Konkurrenz durch einheimische Automobilhersteller und die zunehmende Präferenz der Verbraucher für lokal produzierte Elektrofahrzeuge wider.

VW-Marken dominieren die meistverkauften Modelle

Über die Konzernleistung hinaus unterstreicht die Analyse auch die Dominanz von Volkswagen auf Markenebene. Elektromodelle der Marke VW sicherten sich vier der fünf meistverkauften Plätze in Deutschland. BMW war die einzige externe Marke, die in diese Elitegruppe vordrang und landete auf dem zweiten Platz.

Dies unterstreicht VWs strategischen Fokus auf modulare Elektroplattformen wie die MEB-Architektur, die Fahrzeugen wie dem ID.3, ID.4 und dem Audi Q4 e-tron zugrunde liegt. Diese Modelle profitieren von der lokalen Produktion, starken Händlernetzen und der zunehmenden Erschwinglichkeit durch staatliche Anreize.

Auswirkungen für Tesla in Europa

Der starke Rückgang von Tesla in Deutschland stellt erhebliche Herausforderungen für seine europäischen Ambitionen dar. Trotz der Eröffnung seiner Berliner Gigafactory im Jahr 2022 hatte Tesla mit anhaltenden Preissenkungen, Problemen bei der Softwarelokalisierung und im Vergleich zur Konkurrenz eingeschränkten Produktaktualisierungen zu kämpfen.

Die globale Strategie des Unternehmens – mit Schwerpunkt auf dem Model 3 und dem Model Y – wird in einem gesättigten europäischen Markt mit vielfältigen Angeboten etablierter Marken getestet. Zudem scheinen europäische Verbraucher zunehmend von Fahrzeugen mit lokalem Kundendienst und Markentradition angezogen zu werden – beides bietet VW in Hülle und Fülle.

Wie geht es weiter mit dem deutschen Elektrofahrzeugmarkt?

Angesichts veränderter staatlicher Anreize und einer kontinuierlichen Verbesserung der Infrastruktur dürfte sich der Wettbewerb im deutschen Elektrofahrzeugsektor verschärfen. VWs aggressive Investitionen in Software, Batterieproduktion und die heimische Fertigung verschaffen dem Unternehmen jedoch einen klaren Vorteil bei der Gestaltung der nächsten Marktphase.

Da die Europäische Union auf strengere Emissionsziele und die schrittweise Abschaffung von Verbrennungsmotoren drängt, könnte sich der frühe Vorsprung von VW als entscheidend erweisen.


Abschluss

Volkswagens Wiederaufstieg in den deutschen Elektrofahrzeugmarkt signalisiert einen deutlichen Wandel in den Verbraucherpräferenzen und der Markendominanz. Der einst fragmentierte Markt für Elektrofahrzeuge konsolidiert sich um die nationalen Champions, und VW scheint gut aufgestellt, um seine Führung zu behaupten. Derweil wirft Teslas schwindender Marktanteil angesichts zunehmender Konkurrenz und sich verändernder Regulierungslandschaften Fragen zu seiner Anpassungsfähigkeit auf ausländischen Märkten auf.

Empfohlene Lektüre: Wie weit kommt ein Volkswagen ID. Buzz mit einer vollen Ladung?

FAQs

Wie groß ist die Reichweite des Volkswagen ID. Buzz bei voller Ladung?

Der ID. Buzz bietet bei voller Ladung eine geschätzte Reichweite von 260 bis 280 Meilen (WLTP) , je nach Konfiguration und Fahrbedingungen.

Wie lange dauert das Aufladen des Volkswagen ID. Buzz?

Mit einem DC-Schnellladegerät kann der ID. Buzz in etwa 30 Minuten von 10 % auf 80 % aufgeladen werden. Mit einem Heimladegerät der Stufe 2 dauert eine vollständige Aufladung normalerweise 7–9 Stunden .

Wie viele Sitzplätze hat der ID. Buzz?

Der ID. Buzz ist in 5- und 7-Sitzer -Konfigurationen erhältlich und bietet geräumige und modulare Sitzplätze für Familien oder Unternehmen.

Ist der ID. Buzz mit Allradantrieb (AWD) erhältlich?

Derzeit verfügen die Standardmodelle des ID. Buzz über Hinterradantrieb (RWD) , in zukünftigen Ausstattungsvarianten werden jedoch auch AWD-Versionen erwartet, beispielsweise der ID. Buzz GTX .

Was sind die wichtigsten technischen Features des ID. Buzz?

Der ID. Buzz verfügt über einen 12-Zoll-Touchscreen , kabelloses Apple CarPlay/Android Auto , das Kommunikationssystem ID. Light , eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und Over-the-Air-Updates .

Ist der ID. Buzz für lange Autofahrten geeignet?

Ja. Mit seinem komfortablen Innenraum , dem großzügigen Laderaum (bis zu 2.205 Liter) und der Schnellladefunktion ist der ID. Buzz sowohl für Roadtrips als auch für den täglichen Arbeitsweg konzipiert.

Unterstützt der ID. Buzz bidirektionales Laden (V2L/V2G)?

Volkswagen hat Pläne bestätigt , bidirektionales Laden (V2G) auf der MEB-Plattform zu unterstützen, und zukünftige ID. Buzz-Modelle könnten über Vehicle-to-Home- (V2H) oder Grid- Funktionen verfügen.

Welche Sicherheitsfunktionen bietet der ID. Buzz?

Zu den serienmäßigen Sicherheitssystemen gehören Spurhalteassistent , autonome Notbremsung , Überwachung des toten Winkels , Ausparkassistent und adaptive Frontbeleuchtung .

Welche Garantieleistungen gelten für die ID. Buzz-Batterie?

Volkswagen gewährt auf die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie eine Garantie von 8 Jahren oder 100.000 Meilen , je nachdem, was zuerst eintritt.

Wann ist der ID. Buzz in Nordamerika erhältlich?

Die Markteinführung des Volkswagen ID. Buzz in Nordamerika ist für Ende 2024 geplant. Vorbestellungen sind möglich, die Auslieferungen beginnen voraussichtlich Anfang 2025 .

EV-Neuigkeiten

Alle anzeigen

EV9 Charging

Kia Tops Study as the EV Brand With the Most Durable Batteries

A new study of 1,300 used EVs found Kia’s EV6 and e-Niro have the slowest battery degradation, with most models keeping over 90% capacity. Experts say usage and climate matter more than brand, proving modern EVs last far longer than skeptics believed.

Weiterlesen

Tesla Autopilot

Tesla Claims Autopilot Keeps Improving — But the Data Shows More Crashes

Tesla says its Autopilot system continues to improve, but new data tells another story. The company’s Q3 2025 report shows crashes now occur every 6.36 million miles—marking the third consecutive drop in safety since early 2024.

Weiterlesen

Tesla Model 3

Tesla Recalls Nearly 13,000 EVs in the U.S. Over Sudden Power Loss Risk

Tesla is recalling nearly 13,000 Model Y and Model 3 vehicles built in 2025 due to a faulty solenoid that can cause sudden power loss. While no accidents have been reported, Tesla will replace the affected battery contactors for free, ensuring safer operation.

Weiterlesen