Eine riesige Batterie für Langstreckenreisen

Volvo Buses hat das elektrische Reisebus-Chassis BZR vorgestellt, eine bahnbrechende Plattform, die mit einem der derzeit leistungsstärksten Akkus ausgestattet werden kann. Mit einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern pro Ladung will das BZR die Zukunft des Personenfernverkehrs neu gestalten, indem es hohe Leistung mit Langstreckentauglichkeit verbindet.


Flexible Konfigurationen und modulare Batterieoptionen

Das BZR-Chassis wird in drei verschiedenen Konfigurationen angeboten, die jeweils auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Betreiber zugeschnitten sind. Das Herzstück des Systems ist ein modularer Batteriesatz, in dem jedes einzelne Modul 90 Kilowattstunden (kWh) Energie speichert.

  • Die kürzeste 4x2-Version bietet Platz für vier Module mit insgesamt 360 kWh .

  • Die größte 6x2-Version unterstützt bis zu acht Module und liefert rekordverdächtige 720 kWh .

Jedes Batteriemodul hat eine Nennspannung von 600 Volt und wiegt rund 535 Kilogramm . Das bedeutet, dass die maximale Konfiguration mehr als 4.280 kg auf die Waage bringt. Obwohl dies ein erheblicher Gewichtsnachteil ist, gewährleistet die Konstruktion des BZR, dass Leistung und Effizienz erhalten bleiben.


Leistungsstarke Motoroptionen zur Bewältigung der Last

Volvo hat den BZR mit Motoroptionen ausgestattet, die das enorme Gewicht des Batteriesystems und des Fahrzeugs problemlos bewältigen.

  • Die Einzelmotorvariante leistet 268 PS (200 kW) und bietet ein Drehmoment von 400 Nm an der Abtriebswelle. Dank eines automatisierten Zweiganggetriebes steigt das Drehmoment an den Rädern auf 20.900 Nm .

  • Die Variante mit zwei Motoren verdoppelt die Leistung und bietet 536 PS (400 kW) und 626 lb-ft (850 Nm) am Motor, was einem unglaublichen Drehmoment von 24.708 lb-ft (33.500 Nm) an den Rädern entspricht.

Mit diesen Zahlen ist der BZR einer der leistungsstärksten Elektroreisebusse auf dem Markt und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb auf Autobahnen, Bergpässen und stark befahrenen Fernstrecken.

Volvo BZR Electric Reisebus-Chassis


Ladeflexibilität: CCS2 oder OppCharge

Ein Fahrzeug dieser Größe erfordert eine robuste Ladeinfrastruktur und Volvo hat dies durch das Angebot von zwei Ladelösungen berücksichtigt.

  • CCS2-Anschluss : Akzeptiert bis zu 250 Kilowatt für schnelles Depotladen.

  • OppCharge-Stromabnehmersystem : Bietet bis zu 450 kW . Dieses Überkopfsystem senkt einen Stromabnehmer von einer Ladestation ab und verbindet ihn mit einer auf dem Busdach montierten Stange. Dadurch eignet es sich ideal zum Laden unterwegs an Busbahnhöfen oder Verkehrsknotenpunkten.

Dieser duale Ansatz stellt sicher, dass sich das BZR an verschiedene regionale Ladekonfigurationen anpassen kann und den Betreibern maximale Flexibilität bietet.


Erweiterte Sicherheit und Fahrerassistenz

Beim BZR geht es nicht nur um pure Kraft und Reichweite; auch die Sicherheit steht bei ihm an erster Stelle. Das Fahrgestell ist mit Volvos fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) ausgestattet, darunter:

  • Adaptive Geschwindigkeitsregelung

  • Kollisionswarnung mit Notbremse

  • Unterstützung zur Vermeidung seitlicher Kollisionen

Betreiber können das Fahrgestell außerdem an ihre Märkte anpassen, da es von verschiedenen Herstellern mit Karosserien ausgestattet und mit Links- oder Rechtslenkung angeboten werden kann. Ladeanschlüsse können zudem an mehreren Standorten positioniert werden, was den Depotbetrieb vereinfacht.


Vorrangiger Eintritt in die europäischen Märkte

Das erste Volvo BZR Electric-Reisebus-Chassis wurde bereits von Carrus Delta (CD) aufgebaut und wird in Kürze in den nordischen Ländern und den Benelux-Ländern eingesetzt. Diese Markteinführung spiegelt Volvos Strategie wider, Regionen mit ehrgeizigen Null-Emissionszielen und gut ausgebauter Ladeinfrastruktur anzusprechen.

Der Wettbewerb in diesem Segment verschärft sich. Der MAN Lion's Coach E bietet eine Batteriekapazität von bis zu 536 kWh und eine Reichweite von 650 km . Scania hat einen Plug-in-Hybrid-Reisebus vorgestellt, der Diesel- und Elektroantrieb für flexiblen Betrieb kombiniert.

Im Vergleich dazu setzen der Volvo BZR mit seinem maximalen Akkupack von 720 kWh und seinem enormen Drehmoment neue Maßstäbe und positionieren ihn an der Spitze der elektrischen Schwerlastmobilität für lange Strecken.


Ein Blick in die Zukunft der Langstrecken-Elektrofahrzeuge

Die neueste Innovation von Volvo unterstreicht die rasante Entwicklung im Bereich der Elektrobusse. Mit rekordverdächtiger Batteriekapazität, beispiellosem Drehmoment und flexiblen Ladesystemen könnte der BZR Electric zu einem Eckpfeiler des zukünftigen Fernverkehrs werden. Für Städte und Betreiber, die Emissionen ohne Leistungseinbußen reduzieren möchten, ist der BZR ein klarer Schritt in Richtung einer saubereren und leistungsfähigeren Verkehrszukunft.

Leseempfehlung: Der neue Volvo XC70: Langstrecken-PHEV mit DC-Schnellladung und V2L

Aktuelle Storys

Alle anzeigen

Nissan Introduces 2026 Rogue Plug-In Hybrid With Key Compromises

Nissan Introduces 2026 Rogue Plug-In Hybrid With Key Compromises

Nissan launches its first U.S. plug-in hybrid with the 2026 Rogue PHEV, based on the Mitsubishi Outlander. It offers solid electric range and AWD but lacks a larger battery and DC fast charging, two features found in the European model.



Weiterlesen

2026 Toyota Bz

Toyota Stays Committed to New EV Launches in 2026 Despite Market Slowdown

Toyota is moving forward with two new EVs arriving in early 2026, even as rivals delay or cancel electric models. With competitive pricing and strong range, Toyota’s commitment offers rare stability in a shifting U.S. EV market.

Weiterlesen

China Advances Solid-State EV Battery Tech With 2026 Launch Plan

China Advances Solid-State EV Battery Tech With 2026 Launch Plan

China’s Dongfeng aims to debut a solid-state EV in 2026, targeting 620 miles of range, improved safety, and ultra-fast charging. The announcement underscores China’s lead in next-generation EV battery development.

Weiterlesen