Tesla-CEO Elon Musk hat offiziell eingeräumt, dass das Unternehmen den HW3-Computer für selbstfahrende Fahrzeuge in seinen Fahrzeugen ersetzen muss, um die versprochenen Fähigkeiten zum vollständigen Selbstfahren (FSD) zu erreichen – und bestätigt damit eine erhebliche Einschränkung bei Millionen von Teslas, die seit 2019 produziert wurden.

Nach jahrelangen Zusicherungen, dass mit HW3 ausgestattete Fahrzeuge durch Software-Updates schließlich autonomes Fahren erreichen würden, räumte Musk im Januar 2025 ein, dass die Hardware für den unbeaufsichtigten Betrieb grundsätzlich nicht ausreiche. Nun ging er noch einen Schritt weiter und erklärte unmissverständlich, dass alle HW3-Computer in Fahrzeugen mit dem erworbenen FSD-Paket ausgetauscht werden müssten .

„Die Wahrheit ist, dass wir alle HW3-Computer in Fahrzeugen ersetzen müssen, in denen FSD gekauft wurde“, sagte Musk während eines aktuellen Unternehmensupdates und bezeichnete den Prozess als „schmerzhaft“ und logistisch schwierig.

Es wurde kein detaillierter Plan oder Zeitplan für die Massennachrüstung veröffentlicht.

Ein lang erwartetes Eingeständnis

Tesla stellte den HW3-Computer 2019 vor und positionierte ihn als Rückgrat seiner Strategie für vollautonomes Fahren. Trotz anfänglicher Zweifel von Branchenanalysten und Kunden behauptete Tesla weiterhin, dass alle seit 2016 produzierten Fahrzeuge mit der „für vollautonomes Fahren notwendigen Hardware“ ausgestattet seien.

Diese Behauptung begann Ende 2023 zu bröckeln, als Leistungseinschränkungen immer deutlicher wurden. Während Tesla 2023 mit der Installation des fortschrittlicheren HW4-Computers begann, versicherte Musk den HW3-Besitzern weiterhin, dass das System letztendlich ausreichen würde. Im Oktober 2024 räumte er ein, dass es eine gewisse Chance gebe, dass HW3 keine unbeaufsichtigte Autonomie erreichen würde.

Diese Unsicherheit ist nun ausgeräumt: HW3 wird autonomes Fahren der Level 4 oder 5 nicht unterstützen und Tesla wird Ersatz für diejenigen bereitstellen, die für diese Funktion bezahlt haben.

Rechtliche und technische Herausforderungen stehen bevor

Die Verpflichtung zum Austausch der Computer ist derzeit auf Kunden beschränkt, die das FSD-Paket erworben haben – eine Option, die bis zu 15.000 Dollar kostet. Dieser enge Rahmen könnte sich jedoch als problematisch erweisen, da Teslas öffentliche Aussagen aus dem Jahr 2016 darauf hindeuteten, dass alle Kunden , nicht nur FSD-Käufer, autonom fahrende Autos erhalten würden.

Diese Botschaft trug bereits zu mindestens einem Rechtsstreit für Tesla bei. Im Jahr 2022 entschied ein Richter zugunsten eines Besitzers eines HW2.5-Fahrzeugs, der FSD abonnieren wollte. Tesla hatte versucht, ein notwendiges Computer-Upgrade in Rechnung zu stellen, obwohl das Auto als selbstfahrend bezeichnet wurde. Das Gericht gab dem Kläger Recht und ordnete an, dass Tesla das Fahrzeug kostenlos nachrüsten musste.

Da sich fast vier Millionen mit HW3 ausgestattete Teslas auf der Straße befinden, könnte das Unternehmen mit umfangreichen rechtlichen Konsequenzen aufgrund ähnlicher Klagen konfrontiert werden, sofern keine umfassendere Nachrüst- oder Entschädigungspolitik eingeführt wird.

Technische Komplexität wirft weitere Fragen auf

Erschwerend kommt hinzu, dass der HW4-Computer – Teslas aktuelle Plattform für autonomes Fahren – nicht abwärtskompatibel mit Fahrzeugen der HW3-Ära ist. Das bedeutet, dass Tesla das neuere System nicht einfach in ältere Modelle einbauen kann; das Unternehmen muss stattdessen eine neue Nachrüstlösung speziell für HW3-Plattformen entwickeln.

Erschwerend kommt hinzu, dass viele HW3-Fahrzeuge zudem auf Kameras mit niedrigerer Auflösung setzen, was die visuellen Erkennungsmöglichkeiten einschränkt. Selbst mit einem neuen Computer können diese Fahrzeuge die FSD-Leistung neuerer Hardwarekonfigurationen nicht erreichen.

„Die älteren Autos haben Kameras mit geringerer Auflösung“, bemerkte ein Tesla-Besitzer. „Selbst mit einem Computeraustausch wäre das System immer noch durch die Bildqualität eingeschränkt, insbesondere beim Lesen von LED-Schildern oder beim Navigieren in komplexen Verkehrsumgebungen.“

Auch hinsichtlich der Hardware-Zuverlässigkeit gibt es Sicherheitsbedenken. Berichte über Ausfälle von HW4-Platinen unterstreichen die Risiken, die mit der Nutzung von Single-Point-Computing-Architekturen für autonome Funktionen verbunden sind. Kritiker argumentieren, dass solche Schwachstellen die Realisierbarkeit echter Autonomie in älteren Fahrzeugen, selbst mit Nachrüstungen, weiter untergraben.

Wie geht es weiter?

Tesla hat bisher keinen öffentlichen Plan für die HW3-Nachrüstungen vorgelegt. Der Umfang der Umrüstungen – voraussichtlich Hunderttausende Fahrzeuge – stellt eine erhebliche Belastung für die ohnehin überlastete Service-Infrastruktur des Unternehmens dar. Die Kosten könnten 500 Millionen Dollar übersteigen, und rechtlicher Druck könnte Tesla dazu zwingen, die Nachrüstungen auszuweiten oder einer breiteren Basis betroffener Besitzer Entschädigungen anzubieten.

Ohne proaktive Reaktion könnten rechtliche Schritte erneut einen Präzedenzfall schaffen. Mehrere Sammelklagen laufen bereits, und Musks jüngstes Eingeständnis könnte Millionen von HW3-Besitzern, die sich von Teslas frühen Versprechen zum autonomen Fahren getäuscht fühlen, einen starken Eindruck vermitteln.

Weitere Blogs und Neuigkeiten zu Tesla und Musk finden Sie auf der offiziellen Website von EVDANCE.

Autor: Lay Wen

FAQs

What is Tesla HW3?

Tesla HW3, also known as the Full Self-Driving (FSD) Computer, is Tesla’s third-generation onboard computer designed to process data for Autopilot and Full Self-Driving features.

How does HW3 differ from previous Tesla hardware versions?

HW3 offers significantly higher processing power compared to HW2.5, enabling faster and more reliable neural network computations critical for autonomous driving.

Which Tesla models are equipped with HW3?

Tesla started installing HW3 in Model S and Model X vehicles produced after early 2019 and all Model 3 and Model Y vehicles manufactured from mid-2019 onward.

Can Tesla owners upgrade to HW3 from older hardware?

Yes. Tesla offers hardware upgrades for eligible vehicles with HW2.0 or HW2.5 to HW3, typically at a cost, enhancing Full Self-Driving capabilities.

What improvements does HW3 bring to Tesla’s Autopilot?

HW3 improves object recognition, path planning, and decision-making speed, enabling more advanced Autopilot functions and smoother, safer autonomous driving.

Does HW3 enable full autonomous driving today?

While HW3 is required for Tesla’s Full Self-Driving package, true Level 5 autonomy is not yet available; HW3 prepares the vehicle for future software updates toward full autonomy.

How does HW3 impact Tesla’s software updates?

HW3’s increased compute capacity allows Tesla to roll out more complex neural network-based software updates, enhancing driving features without hardware changes.

Is HW3 safe and reliable?

Tesla’s HW3 underwent extensive testing and is designed with redundancy and fail-safe mechanisms to ensure safe autonomous operation under supported conditions.

What hardware components make up the Tesla HW3 computer?

HW3 includes dual Tesla-designed AI chips, custom neural network accelerators, high-bandwidth memory, and an automotive-grade processor for real-time data processing.

How does HW3 compare to competitors’ autonomous driving hardware?

HW3 is one of the most powerful automotive AI computers currently in production, rivaling offerings from companies like Nvidia and Mobileye in performance and integration.

CATL Shenxing Pro Battery

CATL’s Shenxing Pro Battery Promises 600,000-Mile Life and 10-Minute Charges

CATL unveiled its Shenxing Pro battery at IAA Munich, offering up to 470 miles of range, 10-minute fast charging, and durability exceeding 600,000 miles. With two tailored packs and major European investments, CATL is pushing Chinese battery tech to the forefront of the EV market.

Weiterlesen

Over 200 Pilot and Flying J Stations Now Offer EV Fast Charging

Over 200 Pilot and Flying J Stations Now Offer EV Fast Charging

GM, EVgo, and Pilot Company have installed around 850 DC fast chargers at over 200 Pilot and Flying J stations across nearly 40 states. The new sites feature 350kW EVgo stalls with amenities like Wi-Fi, dining, lighting, and pull-through bays for trailers. With support for Plug-and-Charge, the network aims to reach 2,000 stalls at up to 500 locations, with 1,000 expected by the end of 2025.

Weiterlesen

Audi Concept C

Audi Concept C Redefines EV Sports Car Design

The Audi Concept C showcases a bold new design era with radical simplicity, sleek proportions, and no rear window. Likely previewing an EV sports car to rival Porsche’s 718 EV and Tesla’s elusive Roadster, it signals Audi’s return to design leadership with electric performance at its core.

Weiterlesen