Tesla (NASDAQ: TSLA) muss möglicherweise die Besitzer von rund vier Millionen Fahrzeugen, die mit seinem autonomen Fahrcomputer HW3 ausgestattet sind, nachrüsten oder finanziell entschädigen, nachdem CEO Elon Musk kürzlich zugegeben hat, dass die Hardware nicht über die Kapazität verfügt, das versprochene autonome Fahren der Stufe 4 oder 5 zu unterstützen.

Diese Entwicklung könnte zu einer der teuersten Produkthaftungen in der Automobilgeschichte führen – möglicherweise übersteigen sie sogar die Kosten der bislang größten Rückrufaktionen.

Ein Jahrzehnt unerfüllter Versprechen

Im Jahr 2016 erklärte Tesla öffentlich, dass alle künftig produzierten Fahrzeuge „die gesamte Hardware für vollautonomes Fahren“ enthalten würden. Dieses Versprechen wurde im Laufe der Jahre von Musk wiederholt. Er meinte, ein zukünftiges Software-Update würde Tesla-Fahrzeuge in vollautonome „Robotaxis“ verwandeln, die ohne menschliches Eingreifen fahren könnten.

Doch fast ein Jahrzehnt später ist die überwiegende Mehrheit der Tesla-Fahrzeuge immer noch nicht zum unbeaufsichtigten autonomen Fahren fähig, und es ist klar, dass viele davon auch nie dazu in der Lage sein werden.

Hardware-Evolution: Von HW2.5 bis HW4

Tesla stattete seine Fahrzeuge ursprünglich mit dem HW2.5-Computer aus, wechselte aber ab 2019 schnell zu HW3, da HW2.5 Einschränkungen aufwies. HW3 wurde als Grundlage für Teslas „Full Self-Driving“-Suite (FSD) vermarktet und war bis Ende 2023 in Fahrzeugen verbaut. Im Jahr 2023 führte Tesla HW4 – ein deutlich leistungsstärkeres System – in neueren Modellen ein.

Anders als beim Übergang von HW2.5 zu HW3, bei dem Tesla FSD-Käufern kostenlose Upgrades anbot, war der Wechsel zu HW4 mit der öffentlichen Zusage von Musk verbunden, dass der Fokus des Unternehmens weiterhin auf der Optimierung der FSD-Leistung für HW3-Fahrzeuge liege. Er behauptete sogar, HW4 werde in der Anfangsleistung „hinter HW3 zurückbleiben“. Diese Behauptungen erwiesen sich jedoch als kurzlebig.

Musk räumte ein, dass HW3 bis Januar 2025 nicht über die nötige Verarbeitungskapazität für echtes autonomes Fahren verfüge . Diese Erkenntnis betrifft weltweit rund 4 Millionen Fahrzeuge.

Wer lässt sich nachrüsten – und wer nicht?

Musk erklärte, Tesla werde HW3-Fahrzeuge nur dann nachrüsten, wenn ihre Besitzer das FSD-Paket erworben hätten. „Das wird mühsam und schwierig“, räumte Musk ein, „aber wir werden es schaffen.“ Er spielte das Ausmaß der Herausforderung herunter, indem er andeutete, dass sich nur wenige Kunden dafür entschieden hätten.

Die verfügbaren Daten sprechen jedoch eine andere Sprache. Bis Ende 2022 hatte Tesla allein in Nordamerika über 400.000 FSD-Betatester im Einsatz, weltweit dürften es über 500.000 sein. Die Nachrüstung selbst dieser Fahrzeuganzahl würde Hunderttausende Arbeitsstunden erfordern und über 500 Millionen Dollar kosten – ohne die verbleibenden 3,5 Millionen HW3-Fahrzeuge einzubeziehen, deren Besitzer ebenfalls glauben gemacht wurden, ihre Autos seien „robotaxi-fähig“.

Rechtliche und ethische Auswirkungen

Teslas Versprechen, dass „alle seit 2016 produzierten Fahrzeuge über die notwendige Hardware für vollautonomes Fahren verfügen“, erweist sich nun als unzutreffende Werbung. Tatsächlich ordnete ein Richter 2022 an, dass Tesla die Hardware für autonomes Fahren eines Kunden kostenlos aufrüsten muss, um ihm die Nutzung von FSD-Diensten zu ermöglichen. Damit wurde ein Präzedenzfall geschaffen, der sich auf andere Besitzer auswirken könnte – selbst auf diejenigen, die FSD ursprünglich nicht gekauft hatten.

Tesla hat in den letzten Jahren stillschweigend die Bezeichnung „Hardware-fähig“ aus seinem Marketing entfernt, möglicherweise in Erwartung dieser rechtlichen Herausforderungen. Dennoch haben Besitzer von HW3-Fahrzeugen – ob FSD-Kunden oder nicht – gute Argumente dafür, dass ihre Fahrzeuge hinsichtlich der technologischen Leistungsfähigkeit falsch dargestellt wurden.

Electreks Analyse

Es bleibt ungewiss, ob Tesla Musks erklärte Absicht, FSD-Käufer aufzurüsten, auch umsetzen wird. Der operative Aufwand ist enorm, und die langfristige Machbarkeit der Nachrüstung älterer Fahrzeuge mit modernster Hardware bleibt fraglich.

Tesla hat in der Vergangenheit Anreize wie temporäre „FSD-Transferfenster“ genutzt, um Kunden zum Kauf neuer Fahrzeuge zu bewegen, anstatt in Upgrades zu investieren. Eine ähnliche Strategie könnte sich in diesem Zusammenhang entwickeln: Inzahlungnahmen oder Rückkaufprogramme werden anstelle von umfassenden Nachrüstungen bevorzugt.

Für HW3-Besitzer, die das FSD-Paket nicht erworben haben, ist der Rechtsweg möglicherweise die einzige Option. Mehrere Gerichtsverfahren zu Teslas Behauptungen zum autonomen Fahren sind bereits anhängig, und Musks öffentliches Eingeständnis dürfte die Rechtsstreitigkeiten im Jahr 2025 verschärfen.

Letztendlich könnte Tesla mit einer Abrechnung konfrontiert werden, die nicht nur seine Finanzaussichten, sondern auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in seinen Fahrplan für selbstfahrende Autos verändern wird.

Weitere Blogs und Neuigkeiten zu Tesla finden Sie auf der offiziellen Website von EVDANCE.

FAQs

What is Tesla HW3?

Tesla HW3, also known as the Full Self-Driving (FSD) Computer, is Tesla’s third-generation onboard computer designed to process data for Autopilot and Full Self-Driving features.

How does HW3 differ from previous Tesla hardware versions?

HW3 offers significantly higher processing power compared to HW2.5, enabling faster and more reliable neural network computations critical for autonomous driving.

Which Tesla models are equipped with HW3?

Tesla started installing HW3 in Model S and Model X vehicles produced after early 2019 and all Model 3 and Model Y vehicles manufactured from mid-2019 onward.

Can Tesla owners upgrade to HW3 from older hardware?

Yes. Tesla offers hardware upgrades for eligible vehicles with HW2.0 or HW2.5 to HW3, typically at a cost, enhancing Full Self-Driving capabilities.

What improvements does HW3 bring to Tesla’s Autopilot?

HW3 improves object recognition, path planning, and decision-making speed, enabling more advanced Autopilot functions and smoother, safer autonomous driving.

Does HW3 enable full autonomous driving today?

While HW3 is required for Tesla’s Full Self-Driving package, true Level 5 autonomy is not yet available; HW3 prepares the vehicle for future software updates toward full autonomy.

How does HW3 impact Tesla’s software updates?

HW3’s increased compute capacity allows Tesla to roll out more complex neural network-based software updates, enhancing driving features without hardware changes.

Is HW3 safe and reliable?

Tesla’s HW3 underwent extensive testing and is designed with redundancy and fail-safe mechanisms to ensure safe autonomous operation under supported conditions.

What hardware components make up the Tesla HW3 computer?

HW3 includes dual Tesla-designed AI chips, custom neural network accelerators, high-bandwidth memory, and an automotive-grade processor for real-time data processing.

How does HW3 compare to competitors’ autonomous driving hardware?

HW3 is one of the most powerful automotive AI computers currently in production, rivaling offerings from companies like Nvidia and Mobileye in performance and integration.

CATL Shenxing Pro Battery

CATL’s Shenxing Pro Battery Promises 600,000-Mile Life and 10-Minute Charges

CATL unveiled its Shenxing Pro battery at IAA Munich, offering up to 470 miles of range, 10-minute fast charging, and durability exceeding 600,000 miles. With two tailored packs and major European investments, CATL is pushing Chinese battery tech to the forefront of the EV market.

Weiterlesen

Over 200 Pilot and Flying J Stations Now Offer EV Fast Charging

Over 200 Pilot and Flying J Stations Now Offer EV Fast Charging

GM, EVgo, and Pilot Company have installed around 850 DC fast chargers at over 200 Pilot and Flying J stations across nearly 40 states. The new sites feature 350kW EVgo stalls with amenities like Wi-Fi, dining, lighting, and pull-through bays for trailers. With support for Plug-and-Charge, the network aims to reach 2,000 stalls at up to 500 locations, with 1,000 expected by the end of 2025.

Weiterlesen

Audi Concept C

Audi Concept C Redefines EV Sports Car Design

The Audi Concept C showcases a bold new design era with radical simplicity, sleek proportions, and no rear window. Likely previewing an EV sports car to rival Porsche’s 718 EV and Tesla’s elusive Roadster, it signals Audi’s return to design leadership with electric performance at its core.

Weiterlesen