Immer mehr US-Kunden wenden sich von Tesla ab. Was bedeutet das für die Zukunft des Unternehmens und den Wettbewerb im Elektroauto-Markt?
Tesla -Inzahlungnahmen erreichen in Kalifornien Rekordhoch
Laut Edmunds haben Tesla-Besitzer im März 2025 eine Rekordzahl an Fahrzeugen in Zahlung gegeben, wobei die Inzahlungnahmen im Vergleich zum Vorjahr um 250 % gestiegen sind – die meisten davon betrafen Modelle ab 2017.
Noch wichtiger ist, dass viele dieser Inzahlungnahmen nicht mit dem Kauf eines anderen Teslas verbunden waren , was auf eine mögliche Veränderung der Markenstimmung hindeutet.
Markentreue in Frage gestellt
Jessica Caldwell, Executive Director of Insights bei Edmunds, erklärte in einem Interview mit CBS News , dass die Markentreue von Tesla aufgrund mehrerer zusammenwirkender Faktoren unter Druck stehe:
-
Elon Musks verstärktes politisches Engagement, insbesondere seine Verbindung zum ehemaligen Präsidenten Donald Trump
-
Bedenken hinsichtlich des Wiederverkaufswerts und der Wertminderung von Tesla
-
Marktsättigung in städtischen Gebieten wie Los Angeles und San Francisco, wodurch die Marke „gewöhnlich“ wirkt
Ein anonymer Tesla-Besitzer, der von CBS interviewt wurde, sagte, er habe sein Model Y mit einem Verlust von 10.000 Dollar verkauft und erklärte:
„Ich bin ehrlich gesagt angewidert von dem, wofür [Musk] steht … Ich fühle mich irgendwie schmutzig, wenn ich damit herumfahre.“
Online-Interesse an Tesla sinkt auf Mehrjahrestief
Ein weiterer Hinweis auf nachlassende Begeisterung ist der laut Edmunds im Februar 2025 auf 1,8 % gesunkene Suchinteresse der Verbraucher an neuen Teslas, den niedrigsten Stand seit Oktober 2022. Im Gegensatz dazu erreichte das Suchinteresse im November 2024 mit 3,3 % seinen Höchststand.
Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst, während Tesla an Boden verliert
Obwohl Teslas eigene US-Verkäufe seit Jahresbeginn um 13 % zurückgingen, wächst der Markt für Elektrofahrzeuge insgesamt weiter. Laut Cox Automotive :
-
US-Verkäufe von Elektrofahrzeugen stiegen im ersten Quartal 2025 um 11 %
-
Elektrofahrzeuge machten 8 % aller Neuwagenverkäufe aus
-
Teslas Marktanteil in den USA sank auf 44 % , nach 50 % im zweiten Quartal 2024 und fast 65 % im Jahr 2022
Tesla-Besitzer laufen zu etablierten Autoherstellern über
Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs ist Tesla nicht mehr die einzige Elektroauto-Option für Verbraucher, die Spitzentechnologie suchen. Edmunds berichtet, dass viele Tesla-Besitzer mittlerweile auf Elektromodelle traditioneller Autohersteller umsteigen:
„Vor fünf Jahren hatten die etablierten Automobilhersteller keine Elektrofahrzeuge im Angebot, die mit Tesla konkurrieren konnten. Jetzt schon.“
— Edmunds
Zu den beliebten Elektroauto-Alternativen unter ehemaligen Tesla-Besitzern zählen:
-
Hyundai Ioniq 5 und Ioniq 6
-
Ford Mustang Mach-E und F-150 Lightning
-
BMW i4 und iX
-
Kia EV6
-
Mercedes-Benz EQ-Serie
Politische Turbulenzen schädigen die Marke weiter
Der langjährige Tesla-Befürworter Dan Ives , ein Technologieanalyst bei Wedbush Securities, warnte, dass Musks offenkundige politische Verbindungen dem Aktienkurs und dem Markenimage von Tesla schaden würden:
„Dies ist ein düsterer Tornado der Markenkrise. Musk muss die Balance zwischen seinen CEO-Aufgaben und seinem politischen Aktivismus neu austarieren.“
— Dan Ives , Wedbush Securities
Zusammenfassung: Teslas Marktposition ist mit echten Risiken konfrontiert
Metrisch | 2023 | 2024 Peak | 2025 (Jahr bisher) |
---|---|---|---|
Wachstum der Tesla-Inzahlungnahmen (im Jahresvergleich) | — | +43 % | +250 % |
Tesla-Marktanteil in den USA | ~59 % | 50 % (Q2) | 44 % |
Tesla Online-Suchinteresse | 2,9 % im Durchschnitt | 3,3 % (November) | 1,8 % (Februar) |
Wachstum des US-Elektrofahrzeugmarktes (QoQ) | +7,2 % | +9,5 % | +11 % |
Tesla bleibt zwar der führende Elektroautohersteller in den USA, doch seine Marktposition schwächelt. Markentreue ist nicht mehr gewährleistet, und der zunehmende Wettbewerb – gepaart mit politischen Kontroversen – könnte den Schwund der Marktdominanz beschleunigen.
Aktie:
Tesla droht eine Haftung in Milliardenhöhe wegen unzureichender Hardware für autonomes Fahren in vier Millionen Fahrzeugen
Tesla kämpft mit Markenproblemen, trotz Elon Musks Versprechen, sich neu auszurichten