In einer Entwicklung, die vor einem Jahr kaum jemand vorhergesagt hätte: General Motors (GM) hat Tesla in China, dem weltweit größten Markt für Elektrofahrzeuge, bei den Verkäufen von Elektrofahrzeugen (EV) überholt . Laut Daten der China Passenger Car Association übertreffen die Joint Ventures von GM, insbesondere SAIC-GM-Wuling , Tesla im Jahr 2024 sowohl bei den monatlichen als auch bei den kumulierten Verkäufen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (NEV).
Für Tesla, lange Zeit als unangefochtener Vorreiter bei der Innovation im Bereich Elektrofahrzeuge angesehen, markiert dies einen entscheidenden Wendepunkt. Während das Unternehmen seinen Fokus auf neue Technologien wie Robotaxis und humanoide Roboter verlagert, verliert sein Kerngeschäft mit Personenkraftwagen an Dynamik – und die Konkurrenz holt schnell auf.
GMs rasanter Aufstieg in China
Im April 2024 sank Teslas Marktanteil bei Elektrofahrzeugen in China auf 3,2 % , verglichen mit 7,5 % nur einen Monat zuvor. GM hingegen konnte über sein Joint Venture SAIC-GM-Wuling im Zeitraum Januar bis April einen Marktanteil von 6,3 % am chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge erreichen. Dies ist keine kurzfristige Schwankung, sondern ein struktureller Wandel der Verbraucherpräferenzen.
Was ist der Grund für den Erfolg von GM?
-
Erschwinglichkeit und Vielfalt : Die Strategie von GM umfasst das Angebot kompakter, budgetfreundlicher Elektrofahrzeuge wie des Wuling Hong Guang MiniEV, der Erstkäufer von Elektrofahrzeugen und Pendler in der Stadt anspricht.
-
Lokale Herstellung und Design : Die auf China ausgerichtete Untermarke von GM, Buick Electra , ist mit Modellen wie dem E5 und dem Velite 6 speziell auf chinesische Verbraucher zugeschnitten.
-
Batterieinnovation : GM führt außerdem günstigere Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) ein, um die Kosten zu senken und die Ladesicherheit und Haltbarkeit zu verbessern.
Diese Kombination aus Lokalisierung, strategischer Preisgestaltung und diversifiziertem Angebot erweist sich in China als wirksamer als Teslas reine Premium-Produktpalette.

Teslas nachlassende Dynamik
Teslas Strategie hat sich in den letzten Jahren von der Erweiterung der Modellpalette zur Neuausrichtung der langfristigen Ziele verlagert. CEO Elon Musk setzt dabei auf:
-
Autonome Robotertaxis , wie das kommende Cybercab (Testproduktion im Oktober in der Gigafactory Texas geplant)
-
Künstliche Intelligenz und Robotik , einschließlich humanoider Bots wie Optimus
-
Software und Energiedienstleistungen als langfristige Gewinntreiber
Diese Wetten waren zwar gewagt, haben aber von Teslas kurzfristiger Wettbewerbsfähigkeit in seinen Kernmärkten abgelenkt.
In China, wo Innovationen mit halsbrecherischer Geschwindigkeit voranschreiten und die Preissensibilität hoch ist, könnten der Mangel an neuen Mainstream-Modellen und die minimale lokale Anpassung die Marktposition von Tesla untergraben.
Das Gesamtbild: Chinas NEV-Landschaft
Tesla wird nicht nur von GM herausgefordert. Chinas einheimische Autohersteller wie BYD, Geely, Changan und andere definieren den Markt für Elektrofahrzeuge mit schnellen Innovationszyklen, staatlicher Unterstützung und integrierten Lieferketten neu.
Marktanteile von NEVs in China im April 2024:
-
BYD : 29,7 %
-
Geely Group : 13,1 %
-
Changan : 6,7 %
-
SAIC-GM-Wuling (GM) : 5,7 %
-
Tesla : 3,2 %
Zu den „NEVs“ zählen zwar auch Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge , die Tesla nicht selbst herstellt. Dennoch ist der Wettbewerbsdruck real.
Was das für Tesla (und den US-Elektrofahrzeugmarkt) bedeutet
Der relative Niedergang von Tesla in China hat weltweite Auswirkungen:
-
Erhöhter Preisdruck in den USA und Europa, wo Tesla nun hohe Finanzierungsrabatte anbietet, um die Nachfrage anzukurbeln.
-
Das Marktvertrauen schwindet , da die Aktionäre Teslas Prioritäten in Frage stellen und die Frage aufwerfen, ob die Umstellung auf Robotik und KI verfrüht ist.
-
Für etablierte Automobilhersteller wie GM und Ford bietet sich die Chance, durch die Nutzung ihrer globalen Fertigungskapazitäten und Partnerschaften ihre Relevanz zurückzugewinnen.
Mit seinem auf Robotaxis spezialisierten Cybercab , das voraussichtlich 2026 auf den Markt kommt, hofft Tesla, das Interesse der Verbraucher neu zu wecken. Ob der Markt jedoch so lange warten wird, bleibt ungewiss.
Kann GM zum weltweit führenden Anbieter von Elektrofahrzeugen werden?
Der Wiederaufstieg von GM basiert nicht nur auf dem Erfolg in China, sondern auch auf einem diversifizierten globalen Portfolio. Der Autohersteller bietet in den USA mittlerweile über zehn Elektroautomodelle an, und seine Ultium-Batterieplattform ist die Basis für eine breite Fahrzeugpalette, von günstigen Crossovern bis hin zu großen Pickups.
Die Frage ist nicht mehr, ob GM aufholen kann, sondern ob Tesla seinen Vorsprung angesichts der zunehmenden Konkurrenz chinesischer und amerikanischer Autohersteller behaupten kann .
Abschließende Gedanken
Tesla mag die globale Elektroauto-Revolution angestoßen haben, doch mit zunehmender Reife der Branche werden Umsetzung, Erschwinglichkeit und Anpassungsfähigkeit wichtiger als alleinige Disruption. General Motors, einst als etablierter Player abgetan, beweist, dass das Unternehmen schnell lernen und noch schneller konkurrieren kann, insbesondere auf dem dynamischen chinesischen Markt.
Für Tesla ist dieser Moment ein Weckruf. Um relevant zu bleiben, muss das Unternehmen möglicherweise in sein Kernportfolio reinvestieren und seine globale Strategie überdenken – bevor die Lücke dauerhaft wird.
Weitere Blogs und Neuigkeiten zu Tesla finden Sie auf der offiziellen Website von EVDANCE.
Aktie:
Gouverneur Phil Scott setzt Verkaufsanforderungen für Elektrofahrzeuge in Vermont aus
Elon Musk: Teslas tiefgreifende Probleme liegen in der Führung, nicht in der Lösung