Zusammenfassung:
Tesla droht der 30-tägige Verlust seiner Lizenz zum Fahrzeugverkauf in Kalifornien. Die kalifornische Verkehrsbehörde DMV wirft dem Unternehmen irreführende Werbung für seine Autopilot- und FSD-Systeme vor. Das Ergebnis könnte Teslas Umsatz im dritten Quartal erheblich beeinträchtigen, insbesondere da Kalifornien nach wie vor der größte US-Markt des Unternehmens ist. Die DMV wirft Tesla vor, die Öffentlichkeit mit übertriebenen Behauptungen über die Leistungsfähigkeit seiner ADAS-Funktionen in die Irre geführt zu haben. Das Urteil könnte einen wichtigen Präzedenzfall für die Vermarktung autonomer Fahrzeuge schaffen.


Teslas kalifornische Verkaufslizenz ist aufgrund eines FSD-Falschdarstellungsverfahrens gefährdet

Tesla (TSLA), die dominierende Kraft auf dem US-Markt für Elektrofahrzeuge , sieht sich einer möglicherweise verheerenden Klage des kalifornischen Department of Motor Vehicles (DMV) gegenüber. Die Behörde drängt darauf , Teslas Lizenz zum Verkauf von Autos in Kalifornien für 30 Tage auszusetzen , und wirft dem Autohersteller falsche und irreführende Werbung für seine Autopilot- und Full Self-Driving-Systeme (FSD) vor.

Sollte die Aussetzung erfolgreich sein, käme sie zu einem besonders ungünstigen Zeitpunkt für Tesla, das sich von einem Jahr rückläufiger Umsätze zu erholen versucht und aufgrund des Auslaufens der bundesweiten Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge im vierten Quartal mit einem starken dritten Quartal 2025 rechnet. Da auf Kalifornien etwa ein Drittel aller Elektrofahrzeugverkäufe in den USA entfallen und Teslas größte Auslieferungskapazität in diesem Bundesstaat angesiedelt ist, könnte der Zeitpunkt der Klage verheerende Auswirkungen auf die kurzfristige Entwicklung des Unternehmens haben.


Was ist der Fall des DMV gegen Tesla?

Der Rechtsstreit zwischen der kalifornischen Verkehrsbehörde DMV und Tesla geht auf das Jahr 2021 zurück , als die Behörde begann, die Marketingaussagen des Autoherstellers im Zusammenhang mit seinen ADAS-Angeboten (Advanced Driver Assistance Systems) zu untersuchen.

Teslas Verwendung der Begriffe „Autopilot“ und „vollständig autonomes Fahren“ ist seit langem umstritten. Kritiker argumentieren, diese Bezeichnungen würden Verbraucher in die Irre führen und sie glauben lassen, die Systeme könnten Fahrzeuge ohne menschliches Zutun steuern, obwohl Tesla selbst darauf hinweist, dass die Fahrer aufmerksam bleiben und die Kontrolle behalten müssen.

Zu den problematischsten Werbeaussagen von Tesla, die in dem Fall angeführt werden, gehören:

„Das System ist so konzipiert, dass es Kurz- und Langstreckenfahrten ohne Eingreifen der Person auf dem Fahrersitz durchführen kann.“

Und noch dramatischer:

„Von zu Hause aus – Sie müssen nur einsteigen und Ihrem Auto sagen, wohin es fahren soll … Ihr Tesla findet die optimale Route … und parkt selbst.“

Die DMV vertritt die Auffassung, dass diese Aussagen mehr seien als übertriebenes Marketing – sie seien eine bewusste Falschdarstellung der tatsächlichen Fähigkeiten des Fahrzeugs . Die Behörde behauptet außerdem, Tesla habe den Aufsichtsbehörden gegenüber etwas anderes gesagt als der Öffentlichkeit, was das Vertrauen weiter untergrabe.

Elon Musk und Tesla HW3


Teslas Verteidigung: „Wir warnen die Fahrer“

Tesla versucht, seine Position mit dem Hinweis auf häufige Warnhinweise und Haftungsausschlüsse im Fahrzeug zu verteidigen. Diese erinnern die Fahrer daran, aufmerksam zu bleiben und die Hände am Lenkrad zu lassen. Das Unternehmen argumentiert, dass diese Warnhinweise eine mögliche Verwirrung der Verbraucher durch Marken- oder Werbematerialien ausgleichen.

Überraschender ist vielleicht, dass Tesla auch argumentierte, die langjährige Verwendung von Begriffen wie FSD ohne regulatorischen Widerstand impliziere eine stillschweigende Erlaubnis, dies auch weiterhin zu tun – eine Position, die das Gericht nicht überzeugend fand. Daher wird der Fall nun fortgesetzt, und für diese Woche ist eine fünftägige Anhörung angesetzt.


Vom DMV vorgeschlagene Strafen: Führerscheinentzug und -rückgabe

Die kalifornische Verkehrsbehörde DMV (Department of Transportation) strebt eine Aussetzung der Hersteller- und Händlerlizenzen von Tesla für mindestens 30 Tage an . Darüber hinaus strebt die Behörde eine Entschädigung gemäß Government Code § 11519.1(a) an. Die genaue Höhe der Entschädigung wird später festgelegt.

Ein einmonatiges Verbot mag zwar kurz erscheinen, doch im Kontext betrachtet, könnte es lähmend wirken. Tesla strebt im dritten Quartal eine Rekordzahl an Auslieferungen an, angetrieben durch die letzten Monate der Berechtigung für die staatliche Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge. Sollte dem Autohersteller der Verkauf in Kalifornien – seinem größten US-Markt und Logistikzentrum – untersagt werden, könnte dies diese Bemühungen zunichtemachen.

Tesla HW3-Hardware


Wichtige Zeugen: Von DMV-Ermittlern bis zu Rechtswissenschaftlern

Im Verlauf der Anhörung werden voraussichtlich mehrere hochrangige Persönlichkeiten aussagen, darunter:

  • Melanie Rosario , Commander-Sergeant des DMV Valley Area Command, die die Ermittlungen zu Teslas angeblich irreführender Werbung leitete.

  • Professor Bryant Walker Smith , Juraprofessor an der University of South Carolina und wichtiger Mitwirkender an den SAE-Standards für automatisiertes Fahren, wird per Fernauskunft zur Sprache und den Auswirkungen der ADAS-Terminologie aussagen.

Ihre Aussagen werden wahrscheinlich das Verständnis des Gerichts hinsichtlich der Frage prägen, wie die Aussagen von Tesla mit den tatsächlichen, rechtlich anerkannten Definitionen der Fähigkeit zum autonomen Fahren übereinstimmen .


Das große Ganze: Marketing vs. Realität im AV-Rennen

Dieser Fall berührt ein viel größeres Problem in der Welt der automatisierten Fahrzeuge: Was kann man rechtlich als selbstfahrendes System bezeichnen? Tesla ist nicht der einzige, der aggressives Marketing zur Werbung für Fahrerassistenzfunktionen einsetzt, aber es ist zweifellos der prominenteste – und provokanteste.

Branchenbeobachter und Regulierungsbehörden sind schon seit langem besorgt über eine Diskrepanz zwischen Markenauftritt und Funktionalität in der realen Welt , insbesondere in Situationen, in denen Missverständnisse seitens der Verbraucher zu einer gefährlichen Überbeanspruchung der Automatisierung führen könnten.


Was passiert als Nächstes?

Die Anhörung läuft noch, ein Urteil wird voraussichtlich kurz darauf folgen. Sollte Tesla für schuldig befunden und seine Lizenz entzogen werden, steht das Unternehmen vor dem logistischen Albtraum, Lieferungen nach Kalifornien in andere Bundesstaaten umleiten oder ganz verzögern zu müssen – beides würde die Gewinne im dritten Quartal und die Kundenzufriedenheit erheblich beeinträchtigen.

Und nicht nur für Tesla könnte dieser Fall einen Präzedenzfall für die Vermarktung selbstfahrender Systeme in der gesamten Automobilindustrie schaffen . Regulierungsbehörden weltweit beobachten die Entwicklung aufmerksam.

Empfohlene Lektüre: Jetzt lässt Richter Sammelklage wegen Teslas Behauptungen zum autonomen Fahren zu

FAQs

Was ist Tesla HW3?

Tesla HW3, auch bekannt als Full Self-Driving (FSD) Computer, ist der Bordcomputer der dritten Generation von Tesla, der für die Verarbeitung von Daten für Autopilot- und Full Self-Driving-Funktionen entwickelt wurde.

Wie unterscheidet sich HW3 von früheren Tesla-Hardwareversionen?

HW3 bietet im Vergleich zu HW2.5 eine deutlich höhere Verarbeitungsleistung und ermöglicht schnellere und zuverlässigere neuronale Netzwerkberechnungen, die für autonomes Fahren entscheidend sind.

Welche Tesla-Modelle sind mit HW3 ausgestattet?

Tesla begann mit der Installation von HW3 in den nach Anfang 2019 produzierten Modellen Model S und Model X sowie in allen ab Mitte 2019 hergestellten Modellen Model 3 und Model Y.

Können Tesla-Besitzer von älterer Hardware auf HW3 upgraden?

Ja. Tesla bietet für berechtigte Fahrzeuge mit HW2.0 oder HW2.5 auf HW3 in der Regel kostenpflichtige Hardware-Upgrades an, die die Fähigkeiten zum vollautonomen Fahren verbessern.

Welche Verbesserungen bringt HW3 für den Autopiloten von Tesla?

HW3 verbessert die Objekterkennung, die Pfadplanung und die Entscheidungsgeschwindigkeit und ermöglicht so erweiterte Autopilotfunktionen und ein reibungsloseres, sichereres autonomes Fahren.

Ermöglicht HW3 heute vollständig autonomes Fahren?

Obwohl HW3 für das Full Self-Driving-Paket von Tesla erforderlich ist, ist echte Autonomie der Stufe 5 noch nicht verfügbar. HW3 bereitet das Fahrzeug auf zukünftige Software-Updates hin zur vollständigen Autonomie vor.

Welche Auswirkungen hat HW3 auf die Software-Updates von Tesla?

Die erhöhte Rechenkapazität von HW3 ermöglicht es Tesla, komplexere, auf neuronalen Netzwerken basierende Software-Updates bereitzustellen und so die Fahrfunktionen ohne Hardwareänderungen zu verbessern.

Ist HW3 sicher und zuverlässig?

Der HW3 von Tesla wurde umfangreichen Tests unterzogen und ist mit Redundanz- und Ausfallsicherungsmechanismen ausgestattet, um einen sicheren autonomen Betrieb unter unterstützten Bedingungen zu gewährleisten.

Aus welchen Hardwarekomponenten besteht der Tesla HW3-Computer?

HW3 umfasst zwei von Tesla entwickelte KI-Chips, benutzerdefinierte neuronale Netzwerkbeschleuniger, Speicher mit hoher Bandbreite und einen Prozessor in Automobilqualität für die Echtzeit-Datenverarbeitung.

Wie schneidet HW3 im Vergleich zur autonomen Fahrhardware der Konkurrenz ab?

HW3 ist einer der leistungsstärksten KI-Computer für die Automobilindustrie, der derzeit in Produktion ist, und kann es hinsichtlich Leistung und Integration mit Angeboten von Unternehmen wie Nvidia und Mobileye aufnehmen.

EV-Neuigkeiten

Alle anzeigen

Lucid Teams Up with Nvidia to Bring True Self-Driving Cars by 2026

Lucid Teams Up with Nvidia to Bring True Self-Driving Cars by 2026

Lucid Motors is teaming up with Nvidia to power its next-generation midsize EVs with Drive AGX Thor and full-stack AI software. The goal: achieve Level 4 self-driving capability by 2026, positioning Lucid as a serious rival to Tesla in autonomous driving.

Weiterlesen

Slate Truck

The Slate Truck Gains Tesla Supercharger Access — Expanding Its Everyday Range

The new Slate electric truck will feature Tesla’s NACS port and full Supercharger access, giving drivers seamless fast charging and added confidence. With up to 240 miles of range, the truck is built for convenience and everyday practicality, not distance.

Weiterlesen

Lucid Midsize Crossover

Lucid’s Upcoming $50K Crossover Takes Aim at Tesla’s Model Y

Lucid Motors has revealed its first look at “Project Midsize,” a $50,000 electric crossover set to rival the Tesla Model Y. Launching in 2026, it features Nvidia-assisted driving tech and new cost-efficient motors, aiming to bring Lucid’s luxury to a wider market.

Weiterlesen