Spülgriffe: Stil vor Substanz?
Bündige Türgriffe sind bei vielen Elektrofahrzeugen, insbesondere bei Teslas , mittlerweile weit verbreitet, da schlanke Linien und futuristisches Design wichtige Verkaufsargumente sind. Doch nicht jeder ist davon überzeugt, dass sie das Fahrerlebnis verbessern. Volkswagen -Chef Thomas Schäfer schließt sich einer wachsenden Zahl von Kritikern an und bezeichnete die bündigen Türgriffe als „schrecklich zu bedienen“ und verspricht den Kunden, dass VW künftig mehr Wert auf Benutzerfreundlichkeit als auf auffälliges Design legen werde.
Auf der IAA Mobility in München erklärte Schäfer gegenüber der Deutschen Welle , das Kundenfeedback sei einheitlich: Autofahrer wünschen sich praktische, vertraute Funktionen, keine experimentellen Spielereien.

Volkswagen setzt auf Benutzerfreundlichkeit
Schäfer machte deutlich, dass bei der nächsten Generation von Elektrofahrzeugen von Volkswagen der Schwerpunkt auf Komfort und intuitiver Bedienung liegen wird. Das bedeutet, dass man sich von versteckten oder versenkten Griffen verabschieden wird, die neue Benutzer verwirren oder Besitzer im täglichen Gebrauch frustrieren.
„Die Kunden erwarten, dass sie mit der Marke und dem Auto, das sie kaufen, vertraut sind“, sagte Schäfer. „Die Funktionen müssen einfach sein. Eingelassene Griffe mögen zwar attraktiv aussehen, sind aber unpraktisch. Wir legen Wert darauf, an unseren Fahrzeugen gute, leicht zu greifende Griffe anzubieten, denn das ist es, was die Kunden bevorzugen.“
Die Sicherheitsdebatte rund um Spülgriffe
Die Kontroverse um flächenbündige Türgriffe geht über die Ästhetik hinaus. Sicherheitsexperten haben ernsthafte Bedenken geäußert:
-
In den Vereinigten Staaten haben einige Rettungskräfte von Verzögerungen bei der Ankunft bei Unfallopfern berichtet, weil sich Spülgriffe unter Druck nur schwer bedienen ließen.
-
In China erwägen die Aufsichtsbehörden Berichten zufolge aufgrund ähnlicher Bedenken Beschränkungen oder Verbote für bündige Designs.
Befürworter von bündigen Griffen verweisen oft auf aerodynamische Vorteile, da weniger hervorstehende Teile den Luftwiderstand verringern können. Studien deuten jedoch darauf hin, dass der Einfluss minimal ist. Laut ArsTechnica erhöhen bündige Griffe die Reichweite nur um etwa eine Meile – ein Vorteil, der nach Ansicht vieler die Abstriche bei Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit nicht wert ist.
Kurskorrektur bei Volkswagen
Schäfer räumte ein, dass Volkswagen in den vergangenen Jahren Fehler gemacht habe, indem man futuristischen Trends hinterherjagte, die bei den Mainstream-Verbrauchern nicht ankamen. Seit er CEO geworden ist, ist es seine Mission, „wieder echte Volkswagen zu bauen“.
Diese Bemühungen gehen über Türgriffe hinaus. Unter seiner Führung hat VW:
-
Wiedereinführung physischer Tasten an Lenkrädern, anstelle der unbeliebten kapazitiven Touch-Bedienelemente.
-
Die Infotainment-Schnittstelle wurde vereinfacht, um die Ablenkung des Fahrers zu verringern.
-
Legen Sie größeren Wert auf intuitives Design und Verarbeitungsqualität.
Schäfer ist davon überzeugt, dass diese Änderungen Volkswagen dabei helfen werden, das Vertrauen zurückzugewinnen und die Attraktivität seiner Elektrofahrzeuge über die ersten Anwender hinaus zu steigern.
Die Zukunft der Elektroauto-Produktpalette von VW
Die jüngsten Konzepte und Serienfahrzeuge von Volkswagen spiegeln diesen Richtungswechsel wider. Das Anfang des Jahres vorgestellte Konzept ID. Every1 wies noch versenkte Haltegriffe auf. Die serienreiferen Modelle ID. Polo und ID. Cross , die auf der IAA vorgestellt wurden, waren jedoch mit herkömmlichen Haltegriffen ausgestattet.
Insbesondere beim Crossover ID.4 , der in den USA bereits auf dem Markt ist, wurde auf ein völlig bündiges Design verzichtet. Dies zeigt, dass Volkswagen vorsichtig war, obwohl die Konkurrenz den Trend aggressiver aufgegriffen hat.

Balance zwischen Design und Alltagsnutzen
Die Debatte über bündige Griffe verdeutlicht ein größeres Spannungsfeld in der Automobilindustrie: die Balance zwischen futuristischer Ästhetik und praktischer Anwendbarkeit . Ursprünglich setzten die Automobilhersteller auf bündige Griffe, um einen Hightech-Look zu erzielen und die Aerodynamik zu optimieren. Doch die Rückmeldungen zeigen, dass Verbraucher Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit wichtiger finden als geringfügige Effizienzgewinne.
Für Volkswagen ist der Weg nach vorn klar. Schäfer fasste zusammen: „Es geht um Design, Qualität und intuitive Bedienung.“ Seine Bemerkungen deuten darauf hin, dass VW seine Elektrofahrzeuge nicht nur weiter verfeinern wird, um frühzeitige Nutzer zu gewinnen, sondern auch, um Alltagsfahrer davon zu überzeugen, dass Elektroautos sowohl modern als auch benutzerfreundlich sein können.
Empfohlene Lektüre: Audi Concept C definiert das Design von Elektro-Sportwagen neu








Aktie:
Kabelloses Ladegerät für Elektrofahrzeuge von Porsche: Komfort zum hohen Preis
Rivian führt intelligentes Laden ein, um die Kosten für das Laden zu Hause zu senken