Die Ford Motor Company bereitet eine neue Offensive im globalen Rennen um Elektrofahrzeuge vor. Mit seinem still und leise wachsenden Advanced Electric Vehicle Program hat sich der Detroiter Autobauer ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2027 soll die Kostenstruktur für Elektrofahrzeuge mit der chinesischen mithalten. Doch während das technische Ziel klar ist, könnte der Erfolg von einer politischen Variable abhängen, die außerhalb Fords Einflussbereich liegt: staatlichen Steuergutschriften.

Ein kleines Team mit großen Zielen

Die Initiative begann Anfang 2024 als „Skunk Works“-Projekt in Kalifornien unter der Leitung eines ehemaligen Tesla-Ingenieurs. Seitdem hat sie sich zu einem 500-köpfigen Programm an drei US-Standorten entwickelt. Die Mission des Teams ist die Entwicklung einer flexiblen Elektrofahrzeugplattform, die für verschiedene Modelle geeignet ist – von Crossovern über Trucks bis hin zu Limousinen.

Bei einem privaten Investorendinner, das von Bernsteins Automobilanalyst Daniel Roeska ausgerichtet wurde, gab die Ford-Managerin Lisa Drake bekannt, dass diese neue Plattform bis zu acht verschiedene Karosserievarianten unterstützen wird und damit einen Eckpfeiler des Elektrofahrzeugportfolios von Ford für das nächste Jahrzehnt darstellt.

Das erste Modell, das auf dieser Plattform auf den Markt kommt, wird voraussichtlich ein mittelgroßer Pickup sein, was stark auf eine elektrische Version des Ford Ranger hindeutet.

Fords LFP-Batteriestrategie: Ein kalkuliertes Risiko

Um wettbewerbsfähige Preise zu erzielen, wird Ford prismatische Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) einsetzen, die in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Unternehmen CATL entwickelt, aber in den USA produziert werden. Diese Konfiguration senkt die Materialkosten und vermeidet die Abhängigkeit von teurem Nickel und Kobalt – ein Ansatz, der von kostenbewussten Elektrofahrzeugherstellern weltweit zunehmend bevorzugt wird.

Laut Roeska war Drake klar: Ford will nicht nur bei den Batteriepreisen wettbewerbsfähig sein, sondern auch bei den Gesamtsystemkosten des Fahrzeugs – vom Fahrgestell über die Wärmesysteme bis hin zu Wechselrichtern und Elektronik . Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, insbesondere angesichts der Fertigungsvorteile, die chinesische Unternehmen wie BYD und SAIC bereits haben.

Die Rolle staatlicher Subventionen – und die politische Unsicherheit

Das Kostenmodell von Ford umfasst geschätzte 700 Millionen US-Dollar an US-Bundessteuergutschriften . Diese sind Teil des Finanzplans des Unternehmens, um die Kosten von 3 Milliarden US-Dollar für ein neues Batteriewerk auszugleichen, das derzeit in Michigan gebaut wird.

Dieser Vorteil ist jedoch nicht garantiert. Einige Republikaner im Kongress streben aktiv die Abschaffung von Subventionen aus der Biden-Ära an, insbesondere im Zusammenhang mit chinesischem geistigem Eigentum, wie beispielsweise Fords Lizenzvertrag mit CATL. Sollten diese Steuergutschriften im kommenden Haushaltsgesetz gestrichen oder gekürzt werden, muss Fords Preisstrategie möglicherweise überarbeitet werden – und das Ziel der Kostenparität könnte sich erheblich verzögern.

Ausblick

Fords Ambitionen, mit günstigen chinesischen Elektroautos zu konkurrieren, beschränken sich nicht nur auf das Produkt; es geht auch um Plattform, Batteriechemie und Politik. Das Advanced Electric Vehicle Program setzt auf amerikanische Ingenieurskunst und politische Stabilität – eine Kombination, die Fords Position im Elektroautomarkt für das nächste Jahrzehnt bestimmen könnte.

Doch bis der Kongress im Laufe des Sommers seine Haltung zu Subventionen für saubere Energie endgültig festgelegt hat, bleibt die Zukunft von Fords Preisstrategie weiterhin in der Schwebe zwischen technischem Optimismus und legislativem Risiko.

Aktuelle Storys

Alle anzeigen

Trump announced his Big Beautiful Bill and cancelled the $7,500 EV tax credit.

Act Now Before the $7,500 EV Tax Credit Disappears: What Drivers Need to Know Before September 30, 2025

The $7,500 EV tax credit ends on September 30, 2025, under new legislation, increasing costs for drivers. This guide outlines steps to secure the credit before the deadline, explores the policy’s impact on EV affordability, and offers strategies to manage rising expenses through efficient charging options.

Weiterlesen

VW Beetle

Volkswagen Captures 46% of Germany’s EV Market, Leaving Tesla Behind

Volkswagen has surged to a dominant 46% share of Germany’s EV market in H1 2025, far outpacing rivals like BMW (11%) and Tesla (3.6%). Strong domestic production, a broad electric lineup, and consumer trust have fueled this rapid growth. Meanwhile, Tesla’s fall from second to eighth reflects increased competition and local brand preference. VW’s modular EV platforms, such as MEB, continue to lead the shift as Germany intensifies its zero-emission goals.

Weiterlesen

Tesla Model Y 2025

Elon Musk’s Late Reaction to Trump’s Big Beautiful Bill Spells Trouble for Tesla

Tesla CEO Elon Musk appears to have realized the devastating impact of President Trump’s newly signed “Big Beautiful Bill” (BBB) too late, according to a new report by the Financial Times citing former and current Tesla executives. The bill, which...

Weiterlesen