Der Hype um den Cybertruck wird zur Marktrealität
Als Tesla 2019 den Cybertruck vorstellte, wurde er als revolutionärer Pickup vermarktet – unzerstörbar , futuristisch und ein Störfaktor für den US-Truck-Markt. Das Debüt wurde berüchtigt, als seine „kugelsicheren“ Fenster während einer Live-Demo zersplitterten. CEO Elon Musk versprach jedoch, dass der Cybertruck die Branche neu definieren würde.
Fünf Jahre später ist die Realität weit von diesem Versprechen entfernt. Daten von CarGurus zeigen, dass der durchschnittliche Preis für einen gebrauchten Cybertruck im vergangenen Jahr um 30,35 % gefallen ist und nun durchschnittlich 84.027 US-Dollar beträgt. Einst eines der mit größter Spannung erwarteten Fahrzeuge in Teslas Produktpalette, konnte der Cybertruck die breite Masse nicht erreichen.

Absatzrückgang erstreckt sich auch auf neue Modelle
Der Zusammenbruch des Gebrauchtwagenmarktes spiegelt ein tieferes Absatzproblem wider. Im zweiten Quartal 2025 verkaufte Tesla laut Cox Automotive Kelley Blue Book nur 4.306 Cybertrucks – ein Rückgang von 50,8 % im Vergleich zum gleichen Quartal 2024.
Diese Entwicklung ist Teil einer markenweiten Abschwächung . Daten von CarGurus zeigen, dass die Preise für gebrauchte Teslas erstmals unter den US-Marktdurchschnitt gefallen sind. Im August lag der durchschnittliche Gebrauchtwagenpreis in den USA bei 28.048 US-Dollar , während gebrauchte Teslas durchschnittlich 27.852 US-Dollar kosteten – ein Rückgang von 14 % im Vergleich zum Vorjahr.
Preissenkungen bei der gesamten Tesla-Produktpalette
Der Abschwung beschränkt sich nicht nur auf den Cybertruck:
-
Model S : Rückgang um fast 23 % im Vergleich zum Vorjahr
-
Model X : Rückgang um fast 16 %
-
Model Y : Rückgang um fast 12 % , obwohl es das weltweit meistverkaufte Elektrofahrzeug ist
Jahrelang erzielten Teslas beim Wiederverkauf einen Aufschlag, doch dieser Vorteil ist geschwunden. Immer mehr Besitzer verkaufen ihre Fahrzeuge, und immer weniger Käufer greifen zu . Dadurch entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, das die Preise nach unten treibt.
Der Elon Musk-Effekt
Branchenanalysten sehen in der persönlichen Marke von CEO Elon Musk einen entscheidenden Faktor für Teslas Niedergang. Einst galt er als innovativer Technologieführer, doch sein politisches Engagement und seine polarisierenden öffentlichen Äußerungen haben Teslas ursprüngliche Kundenbasis – umweltbewusste, liberal eingestellte Käufer – vergrault .
Seine umstrittene Amtszeit im Department of Government Efficiency (DOGE) unter der Trump-Regierung sowie seine Förderung rechtsextremer Rhetorik in Bezug auf X haben weltweit Proteste vor den Ausstellungsräumen von Tesla ausgelöst.
Die finanziellen Folgen sind klar: Im zweiten Quartal 2025 sank der Nettoumsatz von Tesla im Vergleich zum Vorjahresquartal um 16,3 Prozent . Obwohl Musk inzwischen von seinem Regierungsamt zurückgetreten ist, um sich wieder auf Tesla zu konzentrieren, bleibt das Imageproblem der Marke gravierend .
Warum es wichtig ist
Der rapide Wertverlust des Cybertrucks ist nicht nur ein Preisproblem – er ist ein Warnsignal für Teslas Strategie . Der Zusammenbruch signalisiert:
-
Sinkende Verbrauchernachfrage nach neuen und gebrauchten Teslas
-
Preisfehlanpassungen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt für Elektrofahrzeuge
-
Reputationsrisiken im Zusammenhang mit dem politischen Handeln des CEO
Damit sich Tesla erholen kann, empfehlen Experten , die Preismodelle zu überdenken, die Marketingbotschaften zu diversifizieren und das Vertrauen der entfremdeten Käufer wiederherzustellen .

Fazit
Der Cybertruck , einst das futuristische Flaggschiff von Tesla, steht heute als Symbol für den Niedergang der Marke. Solange das Unternehmen seinen Umsatzrückgang und die Probleme mit der öffentlichen Wahrnehmung nicht bewältigt, könnten selbst seine ambitioniertesten Fahrzeuge auf dem heutigen Markt kaum ihren Wert behalten .
Empfohlene Lektüre: Der Fall des Tesla Cybertrucks: Vom Hype zur harten Realität








Aktie:
Ford strebt mit neuer universeller EV-Plattform einen 30.000-Dollar-Elektro-Truck an
Hyundai stellt chinesischen Preisvorteil für Elektroautos aufgrund von Subventionsbedenken in Frage
1 Kommentar
No more waiting for a good price for model 2.