Am 4. Juli 2025 unterzeichnete Präsident Donald Trump das „One Big Beautiful Bill“ , ein umfassendes Steuer- und Ausgabenpaket, das schafft die bundesstaatliche Steuergutschrift in Höhe von 7.500 US-Dollar für den Kauf und das Leasing von Elektrofahrzeugen (EV) mit Wirkung zum 30. September 2025 ab. Dieser politische Wandel, Teil einer umfassenderen Agenda zur Reduzierung der Anreize für saubere Energie, dürfte den Leasingmarkt für Elektrofahrzeuge in den USA grundlegend verändern. Dieser Blog untersucht die Auswirkungen der Abschaffung der Steuergutschrift, ihre Auswirkungen auf Verbraucher und Hersteller und wie sich Elektrofahrzeug-Enthusiasten an diese neue Situation anpassen können.
Die Rolle der Steuergutschrift von 7.500 US-Dollar beim Leasing von Elektrofahrzeugen
Die Steuergutschrift in Höhe von 7.500 US-Dollar , die im Rahmen des Inflationsreduktionsgesetzes von 2022 eingeführt wurde, ist ein Eckpfeiler der Erschwinglichkeit von Elektrofahrzeugen. Für geleaste Elektrofahrzeuge Eine Gesetzeslücke ermöglichte es Leasinggebern, die Gutschrift in Anspruch zu nehmen und die Ersparnisse an die Leasingnehmer weiterzugeben. Dadurch wurden Modelle wie das Tesla Model Y und der Chevrolet Equinox EV leichter zugänglich. Dieser Anreiz reduzierte die monatlichen Leasingraten um etwa 100–200 US-Dollar , je nach Fahrzeugpreis und Leasingbedingungen. Laut dem US-Energieministerium machte Leasing im Jahr 2024 über 40 % der Elektrofahrzeugtransaktionen aus, was die Rolle der Gutschrift bei der Förderung der Akzeptanz unterstreicht.
Durch den Wegfall der Gutschrift entstehen Leasingnehmern höhere Kosten. Beispielsweise gab es für ein Tesla Model 3 Long Range, das rund 47.000 US-Dollar kostete, zuvor einen Rabatt von 7.500 US-Dollar, wodurch sich der Preis effektiv auf 39.500 US-Dollar reduzierte. Ab September 2025 tragen Leasingnehmer die vollen Kosten, was zu einer Erhöhung der monatlichen Raten um 10–15 % führen kann. Diese Preiserhöhung könnte preisbewusste Verbraucher abschrecken und das Wachstum des Elektrofahrzeug-Leasingmarktes bremsen .

Auswirkungen auf Verbraucher und Marktdynamik
Die Abschaffung der Steuergutschrift dürfte die Erschwinglichkeit von Elektrofahrzeugen, insbesondere für Haushalte mit mittlerem Einkommen, verringern. Branchenanalysten prognostizieren Die geplanten Verkäufe von Elektrofahrzeugen werden im Laufe des nächsten Jahrzehnts um 72 % zurückgehen . Leasing – eine beliebte Option für diejenigen, die hohe Anschaffungskosten vermeiden wollen – dürfte dabei am stärksten betroffen sein. Ohne die Kreditlinie werden Elektrofahrzeuge wie der Hyundai Ioniq 5 oder der Ford F-150 Lightning effektiv um 7.500 US-Dollar teurer, was sie gegenüber Fahrzeugen mit Benzinmotor weniger wettbewerbsfähig macht. Beispielsweise wird der Preis des Chevrolet Equinox EV, der derzeit mit der Kreditlinie 26.100 US-Dollar kostet, auf 33.600 US-Dollar steigen – ein Anstieg von 29 % .
Verbraucher könnten auf gebrauchte Elektrofahrzeuge zurückgreifen, für die zuvor eine Steuergutschrift in Höhe von 4.000 US-Dollar gewährt wurde. Auch diese Förderung endet jedoch am 30. September 2025. Der Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge könnte vorübergehend zulegen, da Käufer die Gutschrift vor Ablauf der Frist in Anspruch nehmen wollen . Ohne finanzielle Anreize könnte die langfristige Nachfrage jedoch nachlassen. Um die steigenden Kosten für das Leasing eines Elektrofahrzeugs ohne Steuergutschrift auszugleichen, können Verbraucher praktische Ladelösungen in Betracht ziehen. Zum Beispiel: Ein tragbares Ladegerät ermöglicht bequemes Aufladen zu Hause über Standardsteckdosen oder NEMA-kompatible Einrichtungen und hilft den Mietern, Betriebskosten zu sparen.

Herausforderungen für Automobilhersteller und das EV-Ökosystem
Der Wegfall der Steuergutschrift stellt die Automobilhersteller vor erhebliche Herausforderungen. Unternehmen wie Tesla , Ford und General Motors haben Milliarden in die Produktion von Elektrofahrzeugen investiert und setzen auf Anreize zur Steigerung der Nachfrage. Tesla, der US-Marktführer, meldete für 2024 Einnahmen aus regulatorischen Gutschriften in Höhe von 1,79 Milliarden US-Dollar. Diese werden beeinträchtigt, da das Gutschriftsystem für emissionsfreie Fahrzeuge (ZEV) aufgrund des neuen Gesetzes vor dem Zusammenbruch steht. Die Automobilhersteller könnten ihre Produktion von Elektrofahrzeugen zurückfahren und sich auf Hybrid- oder Verbrennungsfahrzeuge konzentrieren, um Verluste auszugleichen.
Die umfassenderen Auswirkungen des Gesetzes auf saubere Energie könnten auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur bremsen. Der „Alternative Fuel Vehicle Refueling Property Credit“ , der die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge unterstützte, läuft am 30. Juni 2026 aus. Dies könnte die Reichweitenangst verschärfen, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo Ladestationen rar sind.
Chancen im Zuge politischer Veränderungen
Trotz der Herausforderungen bietet der Gesetzentwurf für manche Käufer von Elektrofahrzeugen einen Lichtblick. Ein neuer Steuerabzug ermöglicht von 2025 bis 2028 jährliche Kreditzinsen von bis zu 10.000 US-Dollar für in den USA montierte Fahrzeuge, einschließlich Elektrofahrzeugen. Anspruchsberechtigte Modelle wie der Ford F-150 Lightning oder Lucid Air müssen in den USA montiert werden und weniger als 6,3 Tonnen wiegen. Dieser Abzug könnte Käufern bei einem Kredit von 50.000 US-Dollar zu 5 % Zinsen jährlich rund 2.500 US-Dollar sparen und so den Verlust der Steuergutschrift teilweise ausgleichen. Dieser Vorteil gilt jedoch nur für Käufe, nicht für Leasing, was seine Auswirkungen auf den Leasingmarkt begrenzt.
Der Fokus des Gesetzesentwurfs auf die inländische Produktion könnte Automobilhersteller dazu ermutigen, die Produktion in den USA zu priorisieren und so möglicherweise Arbeitsplätze zu schaffen. Reduzierte Anreize könnten jedoch Marktanteile an Länder wie China verlieren, das die weltweite Produktion von Elektrofahrzeugen und Batterien dominiert. Für Leasingnehmer ist es entscheidend, vor dem 30. September 2025 zu handeln, um sich die Gutschrift in Höhe von 7.500 US-Dollar zu sichern. Die Prüfung der Leasingverträge, um sicherzustellen, dass die Gutschrift im Voraus gewährt wird, kann die Einsparungen maximieren.

Anpassung an die neue Landschaft
Während der Markt für Elektrofahrzeug-Leasing diese unsichere Phase durchlebt, können Verbraucher proaktive Strategien entwickeln, um die Kosten niedrig zu halten. Ein Leasingvertrag vor dem 30. September 2025 ermöglicht den Zugang zu einer Steuergutschrift von 7.500 US-Dollar, was die Anschaffungskosten deutlich senkt. Wer langfristige Leasingverträge in Erwägung zieht, kann die Nutzung vorhandener Lademöglichkeiten zu Hause oder am Arbeitsplatz nutzen, um die Betriebskosten zu senken und sicherzustellen, dass Elektrofahrzeuge trotz der veränderten politischen Rahmenbedingungen eine kostengünstige Wahl bleiben.
Interessengruppen wie Plug In America fordern Verbraucher dringend zum Handeln auf und weisen darauf hin, dass der „Sommer der Elektrofahrzeuge“ jetzt begonnen habe, da die Steuergutschriften nach September wegfallen. Zwar bleiben Elektrofahrzeuge im Betrieb günstiger – Fahrer sparen über 15 Jahre bis zu 14.000 Dollar an Kraftstoff- und Wartungskosten – doch der Wegfall der Steuergutschrift könnte die breite Einführung verzögern.
Abschluss
Die Verabschiedung von Trumps „Big Beautiful Bill“ markiert einen entscheidenden Moment für den Leasingmarkt für Elektrofahrzeuge. Die Abschaffung der Steuergutschrift in Höhe von 7.500 US-Dollar wird die Kosten erhöhen, die Einführung von Elektrofahrzeugen möglicherweise verlangsamen und die Investitionen der Automobilhersteller gefährden. Während der neue Abzug von Darlehenszinsen Käufern etwas Erleichterung verschafft, steht Leasingnehmern ein schwierigerer Weg bevor. Der Markt für Elektrofahrzeuge wird bestehen bleiben, sein Wachstum hängt jedoch von Innovation, Interessenvertretung und strategischen Verbraucherentscheidungen in diesem sich wandelnden politischen Umfeld ab.
Empfohlene Lektüre: Act Jetzt Vor Die 7.500 US-Dollar EV Steuer Kredit Verschwindet: Was Treiber Brauchen Zu Wissen Vor September 30, 2025








Aktie:
Was neue Besitzer von Elektrofahrzeugen wissen müssen: Ein umfassender Leitfaden
Warum die Abstimmung der Tesla-Aktionäre über die xAI-Investition eine Entwicklung ist, die man unbedingt beobachten sollte