Nachricht
- Alle
- Autonomous Vehicles
- Battery Tech
- BMW
- Buying Guide
- BYD
- Charging
- Chevrolet
- China
- Climate
- Design
- Elon Musk
- Ford
- General Motors
- Honda
- Hyundai
- Industry Outlook
- Kia
- Lucid Motors
- Mazda
- Model Comparisons
- Monthly EV Lease Deals
- Monthly EV Recommendation
- Polestar
- Policies & Incentives
- Porsche
- Pricing
- RIVIAN
- Sales
- Slate Truck
- Subaru
- Tesla
- Toyota
- User Guide
- Volkswagen
- Volvo
- Xpeng
- Zeekr
Porsche Cayenne Electric debütiert 2026 mit bahnbrechender kabelloser Ladefunktion für zu Hause
Der Porsche Cayenne Electric 2026 bietet kabelloses Laden zu Hause mit 11 kW Leistung und 90 % Effizienz sowie 400 kW Schnellladen und 373 Meilen Reichweite .
Shell stellt Ladenetz für Elektrofahrzeuge für Schwerlastflotten vor
Shell hat ein Ladenetz für Hochleistungs-Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen, um die Elektrifizierung von Flotten ohne Investitionen in Depots zu ermöglichen. Mit SBRS als führendem Anbieter von Depotladelösungen und Contargo als frühem Partner verspricht Shell stabile Preise und bis zu 25 % Kosteneinsparungen für Logistikunternehmen.
Rivian erweitert Schnellladenetz und öffnet die meisten Stationen für alle Elektrofahrzeuge
Rivian hat sein Schnellladenetz auf 122 Stationen in den USA erweitert, von denen über 75 % nun für alle Elektrofahrzeuge zugänglich sind. Das Unternehmen stellt auf NACS-Anschlüsse um, integriert Google Maps und stellt die Nutzung erneuerbarer Energien sicher. Diese Neuerungen positionieren Rivian als wichtigen Akteur im öffentlichen Ladesektor für Elektrofahrzeuge und konkurrieren mit Tesla und Electrify America.
ChargePoint stellt DC-Microgrid-Technologie für günstigeres Laden von Elektrofahrzeugen vor
ChargePoint bringt in Zusammenarbeit mit Eaton Express Grid auf den Markt, ein DC-Mikronetz-Ladesystem, das AC-DC-Wandlungsverluste eliminiert, Kosten senkt und Platz spart. Die Technologie integriert Solar-, Speicher- und Netzstrom für flexibles, zuverlässiges Laden von Elektrofahrzeugen. Die Auslieferung wird für die zweite Hälfte des Jahres 2026 erwartet und könnte die Funktionsweise von Flotten und Hubs grundlegend verändern.
Walmart will bis 2030 Tausende Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichten
Walmart expandiert in den Bereich Elektroauto-Laden und installiert und betreibt bis 2030 eigene Schnellladestationen an Tausenden von Walmart- und Sam's Club-Filialen in den USA. Mit günstigen Filialen, leistungsstarken 400-kW-Ladegeräten und Unterstützung für CCS1- und NACS-Anschlüsse soll das Netzwerk den Ladezugang landesweit verbessern. Walmart verspricht wettbewerbsfähige Preise und einen benutzerfreundlichen Zugang über seine App, wodurch das Laden von Elektroautos für Millionen von Fahrern zugänglicher und erschwinglicher wird.
Costco testet in seiner Filiale in Florida zusammen mit dem Startup Electric Era Schnellladegeräte für Elektrofahrzeuge. Kunden können während des Einkaufs in weniger als einer Stunde bis zu 80 % ihres Elektroautos aufladen. Mit über 500 US-Lagern könnte dieses Pilotprojekt landesweit Tausende neuer Ladestationen schaffen und Millionen von Autofahrern den Besitz eines Elektrofahrzeugs einfacher und bequemer machen.
Im Juni 2025 wurde die CCS-Schnellladeinfrastruktur deutlich ausgebaut: 229 neue oder modernisierte Stationen und 800 Ladepunkte kamen in den USA und Kanada hinzu. Trotz der allmählichen Umstellung der Branche auf NACS bleibt CCS aufgrund seiner umfassenden Kompatibilität weiterhin von entscheidender Bedeutung.
Das Wachstum der Elektroautos in Kalifornien erfordert eine koordinierte Infrastrukturplanung
Tesla eröffnet erste vollständig netzunabhängige Solar-Supercharger-Station in Kalifornien
Tesla hat in Lost Hills, Kalifornien, seine erste netzunabhängige Supercharger-Station eröffnet. Die Station wird von einer riesigen 11-MW-Solaranlage angetrieben und durch einen Megapack-Speicher unterstützt. Sie ist netzunabhängig und wird nach ihrer Fertigstellung die weltweit größte Ladestation für Elektrofahrzeuge sein. Sie verfügt über V4-Supercharger, virtuelle Warteschlangen und unterstützt täglich 1.000 Elektrofahrzeuge.













